|
Post by alxh on Mar 22, 2018 10:03:00 GMT
Hallo zusammen. Nun komme ich mal endlich zu dem, weswegen ich mich hier überhaupt in diesem Forum angemeldet habe. Mit Beginn des Baus von meinem Bandschleifer rückte das Thema Küchenmesser für mich erst überhaupt in greifbare Nähe. Ich bin da eher komprommislos. Solange ich keine vernünftige Möglichkeit habe, mit vertretbarem Aufwand dünnzuschleifen, habe ich das Thema Küchenmesser auch gar nicht erst angepackt. Und es ist ja nicht so, dass ich nicht noch genug andere Ideen habe. Erklärungen zu diesem geplanten Küchenmesser: Meine Frau scheut die großen Messer in der Küche, ich mach mache alles mit den großen, kann nicht groß genug sein. So hat sich bei größeren Anlässen eine Aufgabenteilung über die Jahre entwickelt. Sie als kreative sagt die Richtung, ich komme als Schnibbler dazu, schneide alles und übergebe dann wieder. (Und, wenn ich ehrlich bin, bei Familie mit 4 Kinder, von denen die ersten pubertär werden, muss inzwischen schon fast zu jeder ordentlichen Mahlzeit ein Kalb geschlachtet werden). So hab ich also erstmal eine kleine Klingenform gewählt. Auch, um es mir etwas einfacher zu machen am Anfang und erste Erfahrungen zu sammeln. Ich habe mich für folgenden Entwurf entschieden, in Holz umgesetzt für die haptischen Tests und auch schon auf Eisen übertragen:   Dieses erste hier wird aus sb1, Ausgangsstärke ist 2mm. Ich weiss noch nicht, ob ich die WB selbermache. Dieses werde ich verschenken. Es werden auf jeden Fall auch welche aus 1.2519 und ähnlichen gemacht, die sind dann für mich und solche, die das mehr schätzen. Griffmaterial schwanke ich noch. Ich habe etwas Kunststoff da und evtl passt das zu einem rostfreien Messer. Ansonsten steh ich auf Nussbaum, geräucherte Eiche, diese Richtung, ihr wisst schon. Quiz, da hier ja viele unterwegs sind, die alle Küchenmesser auf der Welt kennen: erahnt jemand anhand der Form, wer mich zu dieser Form inspiriert hat? guten Tag euch allen Alex (dieser Thread wird nicht täglich aktualisiert, wird aber auch nicht einschlafen, ich bitte um Verständnis. Die Prioritäten sind da ganz klar geordnet)
|
|
|
Post by zoze on Mar 22, 2018 10:42:47 GMT
Delbert Ealy?
|
|
|
Post by suntravel on Mar 22, 2018 10:56:31 GMT
Hi Alex, freut mich das Du einen WIP zeigst  Wird das in voller Dicke gehärtet? Gruß Uwe
|
|
|
Post by alxh on Mar 22, 2018 11:34:00 GMT
Hallo ne, der ist es nicht(ich musste eben erstmal schauen, wer das ist  ) Wird das in voller Dicke gehärtet? da habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht entschieden. Ich habe ja schon einige Messer mit 2mm Ausgangstärke gemacht und habe die ziemlich auf 3-4/10 runtergeschliffen gehabt vor dem Härten. Habe allerdings auch selber gehärtet. Ich tendiere dazu, mir die Schleiferei an gehärtetem Stahl so gering wie möglich zu halten. Also eher vorschleifen.
|
|
|
Post by christian on Mar 23, 2018 6:48:09 GMT
Servus,
das schaut sehr gut aus und ich denke Du wirst das gut hin bekommen.
Durch die schmale Klinge und das schräge Ricasso ist der Zeigefinger sehr nah an der Schneide. Da sollte man nicht abrutschen.
Ich habe auch lange Zeit meine Kochmesser aus 2mm Flachmaterial gemacht. Ich hatte Probleme den dünnen Stahl vor dem Härten zu Schleifen, da er sich durch den Anpressdruck verbog. Deshalb hab ich die Klingen bei voller Stärke gehärtet und erst danach geschliffen. Mit groben Bändern und etwas Wasser beim Schleifen geht das recht fix. Wobei SB1 gehärtet schon verschleißfestes Zeug ist.
Viele Grüße
Christian
|
|
|
Post by alxh on Mar 23, 2018 7:31:21 GMT
Hallo Christian danke für deine Antwort Durch die schmale Klinge und das schräge Ricasso ist der Zeigefinger sehr nah an der Schneide. Da sollte man nicht abrutschen. Was genau meinst du damit? Dass eine erhöhte Gefahr da ist, in die Schneide zu rutschen? Ich würde das Messer ja trotz seiner Länge im Pinch-grip nutzen, wie hier:  Bei meinen Wurstfingern als Maßstab sollte auch andere Finger noch zwischen Griff und Schneidbrett passen. Bei dieser Haltung orientieren sich Zeigefinger und Daumen nach hinten hin zur Griffschale. Am Holzmodell gefällt mir diese Messerform immer mehr, trotz der kleinen Größe. ...da er sich durch den Anpressdruck verbog. Da hattest du aber auch längere Klingen am Schleifer, oder  ? Dieses Messer werde ich vorschleifen, ein paar andere, die ich selber härte, schleife ich nach dem Härten. Mein Ziel ist ja die gnosis, der Erkenntnisgewinn. Weil ich nicht so häufig zum Werkeln komme, ist um so mehr Experiment bei jedem Projekt dabei. Hier mal eine (schon gut benutzte) Klinge aus 2mm 1.2519, die ich vor dem Härten schon ausgeschliffen habe. Griff ist selbstgeräucherte Eiche, gebürstet. Irgendwie stehe ich da momentan darauf. 
|
|
|
Post by christian on Mar 23, 2018 9:28:28 GMT
Ja genau. Ich hatte mal ein EDC, da war es genau so und ich hatte immer etwas Angst mit dem Zeigefinger in die Schneide zu rutschen. Bei breiten Kochmessern ist da mehr Abstand, was aber nicht heißt, dass ich mich dort nicht regelmäßig in den Finger schneide.
Meine Klingen waren 160mm aufwärts und durch das Durchbiegen konnte ich nicht sehr exakt abtragen. Das war nach dem Härten viel angenehmer.
Viele Grüße
Christian
|
|
|
Post by alxh on Jun 24, 2018 16:13:03 GMT
Ich konnte inzwischen ein bisschen die ersten Konturen angehen:  hatte da noch ein 1,8mm dünnes Blech aus 1.2842, da habe ich das große Küchenmesser auf dem Bild rausgeschnitten. Die Form ist noch nicht endgültig. Das wollte ich zwischen Aluplatte härten und testweise danach dann zurechtschleifen. gruß Alex
|
|
|
Post by suntravel on Jun 24, 2018 16:24:56 GMT
Hi Alex, ich denke du meinst 1.2842  Auch wenn der nur 1,8mm dick ist, bei voller Dicke würde ich den in schnellem Oel härten, der ist ja sehr verzugsarm und bei Aluplatten wirst Du sicher gut 4 HRC wenn nicht mehr verlieren. Lieber vorher spannungsarm glühen, 650° 1h mit Ofenabkühlung, dann auf Härtetemperatur und ab ins Oel bis ca. 180° dann kannst du falls ein unwahrscheinlicher Verzug kommt noch mit Handschuhen schnell gerade biegen. Gruß Uwe
|
|
|
Post by alxh on Jun 24, 2018 16:36:11 GMT
klar, 2842, ist korrigiert. Danke auch für deine Hinweise. Ich wollte es mal mit Alu probieren, Härte messen und dann kann ich immer nochmal in Öl härten. Das mit dem Vorbehandeln(spannungsarm, normalisieren) habe ich noch nicht angegangen, bin wegen stockremoval bisher von gutem Ausgangsgefüge ausgegangen. Und richten direkt nach dem Abschrecken, ja, das mache ich natürlich immer, bis jetzt erfolgreich.
gruß Alex
|
|
|
Post by suntravel on Jun 24, 2018 16:49:54 GMT
Bin ja auch nur schmiedeloser Schleifer
Spannungsarm glühen ist nur gegen Verzug, sägen, bohren und Konturschleifen bringt auch immer Spannung ins Blech.
Scharf normalisieren bei einfachem C-Stahl bringt teilweise schon noch ein feineres Gefüge und mehr Zähigkeit, hab ich ausprobiert.
Aluplatten mit zusätzlich Pressluft kommen bei hochlegierten Lufthärtern ziemlich genau auf die Werte des Datenblatts, wenn Vakuumhärten mit 5bar N2 Abschreckung vorgesehen ist, mit schnellem Oel kommt selbst da min. 2 HRC mehr raus ohne an Zähigkeit zu verlieren.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by alxh on Nov 27, 2018 8:44:11 GMT
Moin allerseits. Auch wenn der letzte Post schon länger her ist, war ich nicht untätig. Das Dokumentieren und Präsentieren ist eher die Sache, die mir etwas Mühe macht. Nichtsdestrotz ist die Klinge, die ich eingangs gezeigt habe, inzwischen fertig und der Griff ist in Arbeit:    Das Messer will ich meinem besten Freund am Wochenende zum 40ten überreichen und beeile mich deswegen ein bisschen. Ich finde die Klingenform immer noch angenehm und werde für mich auch noch so eine machen, nur dann aus einem Stahl, den ich selber härten kann. danke fürs Schauen alx
|
|
|
Post by alxh on Nov 27, 2018 12:51:09 GMT
Ein paar Schritte weiter sind wa heute noch gekommen Stirnflächen in die/das endgültige Form und Finisch bringen, da man später nicht mehr so gut dran kommt. (das ist nur ein Zwischenstand)  und dann alles sauber machen und ordnen für das Kleben  dann alles einsauen und zusammen pappen. Bei den Stirnflächen muss man öfter nach nachschauen und heraustretenden Kleber wegwischen.  Epoxydharz/härter, da nutze ich übrigens den von r&g:  Zum Mischen diese kleine elektronische Wage(ebay/china für 5€), die ihren Dienst tut und mir erlaubt, auch mal Kleinstmengen von 2,5gr Harz anzurühren(man staunt, wieviel Fläche man damit bedecken kann). Als Behälter haben sich bei mir kleine Muffinförmchen bewährt, und zwar diese aus dem flexiblen/speckigen Kunststoff. Der Kleber haftet an ihnen nicht und es gibt den Nebeneffekt, dass mein Töchterchen von dem erstarrten Rest ein durchsichtiges Herz hat.  danke fürs Schauen, morgen geht es weiter alex
|
|
|
Post by alxh on Nov 28, 2018 17:23:57 GMT
 In Progress ist ja der Threadtitel, deswegen wieder ein Zwischenschritt. Griff ist in Form, die Mooreiche gebürtstet und das erste Mal Öl aufgetragen  Da mein Freund auch Alex heisst, kommt diesmal auch der Pin in die Griffecke. Bei der Geometrie der Schneide/Flanke habe ich länger abgewägt, wie ich die mache. Ich habe mich entschieden, jetzt noch nicht ballig auszuschleifen, da ich überhaupt nicht abschätzen kann, wie die Küchengewohnheiten sind, da, wo das Messer herkommt. Ich lasse also die 0,3-0,5 stehen und schärfe das erst mal so. Das Messer wird überreicht mit einer Einladung und sobald es das erste Mal stumpf ist, werde ich mich unterhalten, um dann zu entscheiden, wieviel "Laser" zugemutet werden kann.
|
|
|
Post by WundererAmEisen on Nov 28, 2018 19:23:42 GMT
Gefällt ma richtig gut
Lg Mike
|
|