|
Post by brawler on Aug 9, 2017 19:53:52 GMT
Noch ein paar Daten und bessere Fotos. Klinge ca. 22,5cm - fast die selbe Länge auch scharf Klingenhöhe am Kehl ca. 48mm Gewicht 122g
| Kehl | Mitte | 2cm vor der Spitze | Wate | 0,18 | 0,16 | 0,16 | 1cm drüber | 1,2 | 1,2 | 1,1 | Rücken | 2,1 | 1,9 | 0,9 + 0,3 an der Spitze |
Ich seh grad, am Kehl muss ich nochmal Hand anlegen..       
|
|
|
Post by 0matic on Aug 9, 2017 20:35:39 GMT
Das Teil sieht richtig richtig gut aus.
Der Hund aber auch. Ist das deine Idee gewesen? Bin total begeistert wie süß eine Lampe aussehen kann.
|
|
|
Post by brawler on Aug 13, 2017 10:15:43 GMT
Das Teil sieht richtig richtig gut aus. Der Hund aber auch. Ist das deine Idee gewesen? Bin total begeistert wie süß eine Lampe aussehen kann. Hoppla, da bin ich noch eine Antwort schuldig. Die ursprüngliche Idee stammt von Pinterest, ich habe die Materialien und Proportionen ein wenig angepasst. Das Messer gefällt mir übrigens in der Praxis sehr gut. Macht die Sache mit dem Griff noch ein wenig ärgerlicher  Der Stahl patiniert nur leider mit meinem typischen Schnittgut nicht so schön, wird nur matt grau.
|
|
|
Post by cor on Aug 13, 2017 10:21:42 GMT
die formgebung der klinge gefällt mir ausserordentlich gut 👍 die griff form mal so gar nicht ..... ich patinier dir das gerne
|
|
|
Post by brawler on Aug 13, 2017 10:28:27 GMT
Schwing den Stift und mach mir einen Vorschlag für die Griffform, bin da offen  Zuerst dürfen mal die Leute beim Treffen ihren Senf dazu abgeben, mal sehen ob es sich auszahlt das Messer mal auf Reise zu schicken.
|
|
|
Post by cor on Aug 13, 2017 10:38:50 GMT
Schwing den Stift und mach mir einen Vorschlag für die Griffform, bin da offen  Zuerst dürfen mal die Leute beim Treffen ihren Senf dazu abgeben, mal sehen ob es sich auszahlt das Messer mal auf Reise zu schicken. muss da nichts aufzeichnen .... du hast doch am kochmesser vom lütten schon geil abgeliefert und weisst wie es geht ich find den halt unstimmig wegen zu kantig
|
|
|
Post by calvin12 on Aug 13, 2017 12:48:55 GMT
 Hallo Brawler, Schöne Arbeiten zeigst du da. Hast du das Holz selbst getrocknet? Bin ziemlich überrascht, dass es trotz Holzkern rißfrei ist. Grüße, Mario
|
|
|
Post by brawler on Aug 13, 2017 15:03:40 GMT
Hallo Brawler, Schöne Arbeiten zeigst du da. Hast du das Holz selbst getrocknet? Bin ziemlich überrascht, dass es trotz Holzkern rißfrei ist. Grüße, Mario Ja, ist selbst getrocknet. Schlangenbaumholz ist soweit ich weiß recht unempfindlich in der Hinsicht. Ich habe zuerst den ganzen Ast im Keller und danach die Kantel in der Wohnung Trocknen lassen. Edit: Das Holz ist selbstverständlich kein Schlangenbaum, weiß nicht wie ich jetzt darauf komme.. Schnurbaum ist richtig.
|
|
|
Post by calvin12 on Aug 13, 2017 19:53:19 GMT
..finde ich interessant, dass Schnurbaum in der Hinsicht so gutmütig ist. Ich arbeite ja auch sehr gerne mit Holz ( Hobbytischlern und Drechseln) und bin dabei ein kleines Holzlager aufzubauen. Bei allen Hölzern, mit denen ich bisher gearbeitet habe (sämtliche heimische Obsthölzer und unsere gängigen Harthölzer wie Eiche, Buche, Esche, Ahorn etc.), ist die rißfreie Trocknung ohne Trockenkammer ja nahezu ein Ding der Unmöglichkeit, ohne zuvor den Kern entfernt bzw. die Stirnholzflächen mit Anchorseal versiegelt zuhaben.
|
|
|
Post by brawler on Aug 13, 2017 22:10:55 GMT
Ich muss zugeben, ich habe nur wenig theoretisches Wissen, was die Holzbearbeitung angeht und probiere derzeit einfach aus. Probleme hatte ich bisher eigentlich nur mit einer Kombination Eiche/Kirsche, die trotz Versiegelung mit Tru-Oil bei Wasserkontakt so stark arbeitet, dass sich eine deutliche Kante bildet.
Hast du vielleicht Tipps zu guter Literatur zum Thema Holzverarbeitung, die auch ein wenig auf die Theorie eingeht?
|
|
|
Post by calvin12 on Aug 14, 2017 12:47:50 GMT
..das Tischlerstandardwerk zum Thema Möbelbau, im Deutsch sprachigen Raum, ist meines Wissens nach der "Spannagel" , erstmals 1954 aufgelegt, mittlerweile in der unveränderten 10. Auflage (2008) nach wie vor erhältlich. Die ersten 50 Seiten beschäftigen sich mit den Grunlagen zum Thema Holz (Schnittarten, Holzarten, Das Arbeiten des Holzes (Schwinden, Quellen, Reißen..) Verleimen, Holzverbindungen.., der Rest des Buches besteht, wie der Titel "Der Möbelbau" schon vermuten läßt eigentlich nur mehr aus Konstruktionsplänen und Möbelbeispielen aus dem Jahr 1954. D.h. die Möbel entsprechen meist optisch nicht mehr dem heutigen Geschmack, allerdings hat sich ja konstruktionstechnisch im Massivholz wenig verändert. Wann welche Holzverbindungen zum Einsatz kommen läßt sich daraus ganz gut auch auf moderne Massivholzmöbel umlegen. www.amazon.de/M%C3%B6belbau-Fachbuch-Tischler-Architekten-HolzWerken/dp/3878706669/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1502709714&sr=8-1&keywords=spannagelDas Drechselstandardwerk vom selben Autor: www.amazon.de/M%C3%B6belbau-Fachbuch-Tischler-Architekten-HolzWerken/dp/3878706669/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1502709714&sr=8-1&keywords=spannagel..ganz gut finde ich auch: www.amazon.de/Praxisbuch-Holz-Techniken-Werkzeuge-Projekte/dp/3831017042/ref=sr_1_8?s=books&ie=UTF8&qid=1502714169&sr=1-8&keywords=holzwerkenvon der Reihe Holzwerken habe ich auch noch folgendes: ..wunderschöne Holzverbindungen, aber eher schon für Fortgeschrittene, da man schon fast eine komplette Tischlerwerkstatt dafür benötigt www.amazon.de/Holzverbindungen-Ausw%C3%A4hlen-konstruieren-bauen-HolzWerken/dp/3866309511/ref=sr_1_4?s=books&ie=UTF8&qid=1502714336&sr=1-4&keywords=holzverbindungenansonsten kann ich dir die Videos von Holzwerken auf youtube nur wärmstens empfehlen: www.youtube.com/results?search_query=holzwerken
|
|
|
Post by brawler on Aug 14, 2017 14:23:34 GMT
Vielen Dank für die Empfehlungen calvin12 ! Heute Abend werde ich mir mal ein paar Videos zu Gemüte führen und mal schauen, ob der Spannagel vielleicht in einer Bücherei hier verfügbar ist.
|
|
|
Post by calvin12 on Aug 14, 2017 14:34:16 GMT
..ich werde ab Oktober die meiste Zeit wieder in Wien verbringen..solltest du dann noch Bedarf haben, kann ich dir die Bücher auch gerne mal borgen..
|
|
|
Post by brawler on Aug 19, 2017 17:06:16 GMT
An der Messer & Griffe Front ist kurz Pause, nachdem ich ein paar kleine Rückschläge eingesteckt habe.. Zuerst wollte ich noch 2 Griffe finishen, leider trocknet mein Tru-Oil nicht mehr aus.. Also nach 2 Tagen dann die klebrige Masse mühsam wieder entfernt. Jetzt muss ich erstmal wieder glatt schleifen. Gestern hab ich mir Leinölfirnis gekauft und werde ab jetzt damit die Griffe einlassen. 2. Rückschlag: bei dem kleinen EDC von der vorigen Seite ist leider das Härten schief gegangen. Ich habe bei dem kleinen Messer gedacht, dass es eventuell einen Versuch wert wäre mit einer Lötlampe, anstelle des Holzkohlefeuers, zu härten. Leider ist die Klinge nicht richtig hart geworden. Ich bin nicht sicher, ob nicht heiß genug, oder ob eventuell schon zu viel Kohlenstoff flöten gegangen ist, weil das Erhitzen zu lange gedauert hat. Da das EDC als Geschenk herhalten sollte, musste jetzt eine Alternative her. Also warum nicht ein Schneidbrett zum Küchenmesser? Eigentlich sowieso viel naheliegender.. Also im Baumarkt Buche & Akazie Leimholz gekauft, um daraus ein Stirnholzbrett zu bauen. Zuerst einmal ein Prototyp für mich (natürlich ganz uneigennützig..  ), bevor ich mich dann an das Geschenk mache. Tja, wieder einmal mit schlechtem Werkzeug gekämpft, aber langsam wird es.. Morgen werde ich versuchen die gröbsten Unebenheiten mit einem Hobel zu glätten, bevor ich dem Brett dann mit einem Handbandschleifer auf die Pelle rücke. 
|
|
|
Post by suntravel on Aug 19, 2017 17:25:01 GMT
Vermutlich nicht heiß genug, bis ca.10cm geht auch mit ner großen Lötlampe gut. Glühfarben lassen sich am besten bei einem relativ dunklem Raum beurteilen: schmiede-mambach.de/?tag=gluehfarbeGruß Uwe
|
|