|
Post by icebreaker on Aug 19, 2017 17:55:10 GMT
schöner scheiß mit dem härten der Klinge aber sowas passiert halt auch mal. Das Brett lässt jetzt schon ein top Ergebnis erwarten.
Wie lange war das tru oil denn schon auf?
|
|
|
Post by brawler on Aug 19, 2017 19:24:06 GMT
Das Tru-Oil war schon 2 ganze Tage drauf und ist kaum merklich ausgehärtet.
Das Brett wird noch viel Schleifarbeit brauchen, aber ich bin zuversichtlich und freue mich auch schon darauf. Es wird dann mein Gummibaumbrett ablösen.
Habt ihr Erfahrungen mit Leinölfirnis für Schneidbretter? Laut Etikett für Kinderspielzeug zugelassen. Passt dann auch für den Lebensmittelbereich? Und wie hart wird denn ausgehärtetes Leinöl, Auswirkungen die Schnitthaltigkeit?
|
|
|
Post by jgm on Aug 20, 2017 10:02:01 GMT
Betr. Leinölfirnis:
Erstens zieht der nur zum Teil ein und die Oberflächenschicht wird erst gummiartig und später richtig hart. Und.. Zweitens wäre ich da sehr vorsichtig mit den vorhandenen Sikkativen. Auch bei Bio-Leinölfirnis sind meist Sikkative vorhanden, wenn auch keine schwermetallhaltigen.
Behandlung mit naturbelassenem Leinöl ist da meiner Meinung nach deutlich besser, zieht besser ein, birgt aber einige gravierende Nachteile wie den kräftigen, langanhaltenden Leinölgeruch und die sehr lange Aushärtungs-/Polymerisationszeit.
Gruß Jürgen
|
|
|
Post by suntravel on Aug 20, 2017 10:41:07 GMT
Ich würde kein aushärtendes Oel für Schneidbretter nehmen, das Holz soll ja weich bleiben.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by brawler on Aug 21, 2017 8:20:53 GMT
Fertig  Ich bin ziemlich begeistert - nette Abwechslung zum Messer und Griffe machen. Mal sehen wie es sich in der Praxis schlägt. Das Brett ist 41x30x4, wiegt 3kg und ist beidseitig nutzbar. Auf den Fotos im Vergleich mein Stirnholzbrett aus Gummibaumholz.     
|
|
|
Post by 0matic on Aug 21, 2017 14:30:45 GMT
Bin mir noch nicht ganz sicher ob es mir zu unruhig ist oder ich es geil finde So golden wie das Brett aussieht hast du jetzt irgendeine Form von Leinöl genutzt?
|
|
|
Post by brawler on Aug 21, 2017 14:52:38 GMT
Steinigt mich, ich hab Olivenöl genommen.. Einfach weil das Öl immer im Haushalt ist und basta. Mein anderes Brett ist etwa 2 Jahre alt und wurde auch nur mit Olivenöl behandelt. Riecht nicht komisch, schmeckt nicht komisch. Mir gefällt das psychedelische Muster  Die hellen Partien werden aber wohl noch stark nachdunkeln. Die Platten hatten einen durchgängigen dunklen Braunton. War beim Aufsägen selbst überrascht, dass das Holz so helle Partien hat. Das Muster wird also wohl noch ruhiger werden. Mal sehen was die Zeit bringt.
|
|
|
Post by suntravel on Aug 21, 2017 15:41:29 GMT
Sauber gemacht das Brett  Gruß Uwe
|
|
|
Post by brawler on Aug 22, 2017 23:56:55 GMT
Tja, passt man mal nicht auf, folgt die Retourkutsche umgehend.. Das Brett ist nach dem 2. Mal abspülen an einer Stelle aus dem Leim gegangen. Daraufhin hab ich - so weh das auch tut - die anderen Leimstellen auch einem Härtetest unterzogen. Leider, leider liegt mein Brett jetzt wieder in Stücken vor mir.
Fehler: das Akazienleimholz war bereits oberflächenbehandelt - nämlich geölt. Ist mir erst aufgefallen, nachdem ich auf der Website des Baumarktes eben nochmal die Artikelbeschreibung gelesen habe. Offenbar hab ich dafür die Leimflächen nicht gut genug vorbereitet.. Aber gut, dafür macht man ja Prototypen.
Jetzt ist die Frage, ob es überhaupt zielführend ist das Brett erneut zu leimen - zumal es ja mittlerweile komplett ölgetränkt ist. Meint ihr reicht anrauen (Körnung 40?) und Oberfläche entfetten?
Eigentlich bin ich aber mental bereits beim nächsten Brett - Holz ist reserviert und wird morgen abgeholt. Diesmal war ich aufmerksamer und habe Buche und Eiche ohne Vorbehandlung ausgesucht.
|
|
|
Post by jgm on Aug 23, 2017 5:29:13 GMT
Mein Mitleid! Das ist mehr als ärgerlich, bei dem Aufwand + Ergebnis. Hab schon paar Bretter die aus'm Leim gegangen sind mit Holzdübeln geflickt, aber die hatten auch schon einige Jahre auf'm Buckel.
Gruß Jürgen
|
|
|
Post by suntravel on Aug 23, 2017 6:21:27 GMT
|
|
|
Post by sturmschwalbe on Aug 23, 2017 19:48:23 GMT
Schade ums Brett, hatte ich auch schonmal. Das nächste Mal weiß man wo man drauf zu achten hat. Fand die Farbkombi sehr geil.
|
|
|
Post by brawler on Aug 26, 2017 21:39:41 GMT
Genau - nächstes mal weiß man worauf man zu achten hat.. Also aufstehen, abputzen und wieder von vorn anfangen. Diesmal also Eiche und Buche genommen - natur, ohne Öl  Derzeitiger Arbeitsstand: 1x ca. 40x30cm + 2 kleinere zum Verschenken  Oberfläche nach dem Verleimen - nachdem der Anschlag meiner Handkreissäge leider nicht wirklich senkrecht steht leider ziemlich stufig.  Oberfläche nach dem Grobschliff mit dem Handbandschleifer  Erster Eindruck des großen Brettes nach dem Schleifen  Nachdem ich gestern 3h mit dem Handbandschleifer versucht hab die Bretter plan zu schleifen, hab ich entnervt begonnen die Tischler in der Nähe durchzurufen.. War leider Freitag Nachmittag niemand mehr zu erreichen. Montag werd ichs nochmal versuchen und hoffen, dass mir jemand die Bretter durch einen Dickenhobel schiebt. Mit dem Handbandschleifer hab ich es bei der Holzkombi nicht hinbekommen ordentlich plane Flächen zu schleifen, damit die Bretter beidseitig nutzbar sind. Daraus ergibt sich für mich aber auch folgender Schluss: die Akazie vom Obi war nie und nimmer Akazie und auch nicht Robinie. Akazie sollte zumindest annähernd so hart sein wie Eiche. Für das "Akazie"/Buche Brett habe ich aber nur einen Bruchteil der Zeit zum Schleifen gebraucht..
|
|
|
Post by brawler on Sept 12, 2017 21:54:51 GMT
So, das Geschenkset ist fertig. Das Messer hab ich in Teilen vor ein paar Seiten schon mal gezeigt - jetzt ist es quasi fertig, muss nur noch schärfen. Messer: Klingenlänge ca. 16cm Stahl 1.2519 in 2,2mm Griff Mooreiche/Elforyn/Palo Maria Schneidbrett Eiche/Buche        
|
|
|
Post by flint on Sept 13, 2017 9:14:30 GMT
Servus, ein Geschenkset, das auch verwöhnten Freaks wie ich einer bin große Freude machen würde. Du wirst mir doch nicht für die Mitfahrgelegenheit so ein Geschenk machen wollen? Gruß, flint
|
|