|
Post by suntravel on Mar 28, 2018 18:05:37 GMT
Lob ist natürlich immer Balsam fürs Ego  Aber ich bin mehr auf der Suche mit welchem Schärfkonzept und welchem Stahl man am faulsten lange gut schneiden kann... Gruß Uwe
|
|
|
Post by Orakel on Mar 28, 2018 19:13:15 GMT
Sieger und Dick 
|
|
|
Post by stefan on Mar 31, 2018 16:06:42 GMT
So, hier in Anlehnung an den Eingangspost einfach mal nur ein paar Bilder ohne groß Text:  Das SB1-Schanz musste heute mal wieder auf den Sharpmaker (Medium/Fine/Ultrafine, jew. 20-30 Züge, jew. zuerst die Kante und dann die Fläche, wie üblich ...). Danach noch kurz abgewaschen und auf dem flach aufm Tisch liegenden Mikrofaser-Küchenhandtuch abgetrocknet (die, die lustikus glaub ich mal empfohlen hatte ... scheint ähnlich wie ein Bankleder zu funktionieren):  Es ging ziemlich lange mit dem Dick Mikrofeinzug scharf zu halten, aber die Schneide war dann halt nicht mehr so tolle irgendwann:  Nach der Sharpmaker-Behandlung sah es dann so aus und beißt auch wieder gut ins Kopfhaar (Fase ca. 0.041 mm):   Grüße Stefan
|
|
|
Post by BastlWastl on Mar 31, 2018 16:09:53 GMT
stefan : bzw. wo ist da die Fase ? so extrem klein  ? Grüße wastl.
|
|
|
Post by Spitzweg on Mar 31, 2018 16:14:23 GMT
stefan : Sehr interessante Mikrobilder! Erzähl gerne kurz was mehr dazu. VG, Christian
|
|
|
Post by stefan on Mar 31, 2018 16:21:27 GMT
Die Fase im letzten Bild ist ca. das untere Drittel (erkennt man hier nicht ganz so gut, bei anderen Messern erkennt man das besser). Vergrößerungsangaben sind am Bildschirm ja immer etwas komisch anzugeben ... also wenn ich das bei mir zuhause am 27"-Monitor das Bild "passend" anschaue entspricht das ca. 2400x (wenn man es gemäß der Pixel aufskaliert wäre es sogar noch höher, das ist natürlich Quark).
Ich hab in letzter Zeit relativ viel rumprobiert was das anging (viel mit Stackingsoftware etc., dazu schreib ich auch noch mal was, dauert aber je nachdem wie mir meine bessere Hälfte Freizeit gewährt)!
Grüße Stefan
|
|
|
Post by BastlWastl on Mar 31, 2018 16:23:59 GMT
Die Fase im letzten Bild ist ca. das untere Drittel (erkennt man hier nicht ganz so gut, bei anderen Messern erkennt man das besser). Vergrößerungsangaben sind am Bildschirm ja immer etwas komisch anzugeben ... also wenn ich das bei mir zuhause am 27"-Monitor das Bild "passend" anschaue entspricht das ca. 2400x (wenn man es gemäß der Pixel aufskaliert wäre es sogar noch höher, das ist natürlich Quark). Ich hab in letzter Zeit relativ viel rumprobiert was das anging (viel mit Stackingsoftware etc., dazu schreib ich auch noch mal was, dauert aber je nachdem wie mir meine bessere Hälfte Freizeit gewährt)! Grüße Stefan Ok dann ist aber der Klingenspiegel Spiegelpoliert ....  ?? Das müsste sonst ja viel krasser aussehen. Gerad nochmal gelesen.. mea culpa... Du polierst also auch den Bereich über der Schneide (Ausdünnen light...  ).-- Grüße wastl.
|
|
|
Post by Spitzweg on Mar 31, 2018 16:25:30 GMT
2.400x ?!...Wow... Geht ja schon auch optisch in Richtung Rasterelektronenmikroskop. Hütchen ab!
VG, Christian
|
|
|
Post by stefan on Mar 31, 2018 16:41:14 GMT
Gerad nochmal gelesen.. mea culpa... Du polierst also auch den Bereich über der Schneide (Ausdünnen light...  ). Ja genau das hat ich gar nicht geschrieben, so ca. 5 mm Klingenspiegel über der Schneide sind außerdem von einer alten Ausdünn-/Fasenvernichtungsaktion bis zum Green Brick bearbeitet worden! 2.400x ?!...Wow... Geht ja schon auch optisch in Richtung Rasterelektronenmikroskop. Hütchen ab! Danke! Wie gesagt, das ist nur rechnerisch, aber da das bei den USB-Mikroskopen immer so angegeben wird, hab ichs halt mal ausgerechnet.  Es ist ein 100er-Objektiv (Leica HC PL Fluotar 100/0.90 BD), in Kombination mit 10er-Okularen gibt das für die Augen eine Vergrößerung von 1000x, und ab ~1200x hört laut dem Abbe-Limit auch die sinnvolle Vergrößerung am Lichtmikroskop auf (Auflösungsvermögen ca. 0.2-0.3 mü ohne sehr spezielle Tricks ...). Danach geht es in der Tat nur z.B. mit Elektronenmikroskopen weiter (aber da müsst man erstmal eins finden! und es müsste eine ausreichend große Probenkammer haben  ). Grüße Stefan
|
|