|
Post by hapeha on Nov 12, 2016 11:06:35 GMT
Hallo Christian,
einfacher in der Herstellung war die 1. Version. Die 2. und 3. war aufwendiger, aber es hat auch mehr Spaß gemacht. Hatte aber auch mehr Übung. :-)
Ich persönlich finde die 3. Version am besten gelungen, ist auch für mein selbst gebautes Messer (wurde unterstützt von einem Messerbauer aus Landshut).
Die 3 Teile sind zwar einzelnen, aber man kann sie auch beim wegpacken wieder zusammen bauen und sie halten gut.
Viele Grüße hapeha
|
|
|
Post by woka on Nov 12, 2016 11:47:18 GMT
wurde unterstützt von einem Messerbauer aus Landshut Klingenschmiede Weiss ?? Viele Grüße, woka
|
|
|
Post by hapeha on Nov 12, 2016 14:40:04 GMT
Servus woka,
jupp. Super Laden macht viel Spaß.
Viele Grüße hapeha
|
|
|
Post by powpow on Feb 16, 2019 11:39:38 GMT
Ich war fleißig....jetzt fehlt noch der Verschluss Stift aus Kupfer...   Gruß Steffen
|
|
|
Post by suntravel on Feb 17, 2019 3:42:41 GMT
Sehr schön geworden  Gut gefällt mir auch das die nicht so klobig wirkt. Gruß Uwe
|
|
|
Post by kumadori1 on Feb 17, 2019 8:58:39 GMT
Sehr schön geworden , was für Holz hast du verwendet und ist es gebeizt ? süße Thomas
|
|
|
Post by powpow on Feb 17, 2019 9:26:17 GMT
Hallo, ich habe Riegelahorn aussen und Nussbaum Furnier als Zwischenlage innen verwendet, am Schluss dann gebeizt und geölt. Die Oberfläche sieht rau aus, fühlt sich aber geschmeidig an, da bis Körnung 400 geschliffen wurde. Ich verwende hier Reststücke aus dem Gitarrenbau, das ist praktisch, da sie nur 2,5mm breit sind und somit nur die Kontur gesägt werden muss. Nach dem Feinschliff hat die Saya dann eine Gesamtstärke von ca. 7,5 mm, bei einer Messerdicke von ca. 3mm.  ...und hier wurde der Rest vom Holz verbaut...😁   Gruß Steffen
|
|
|
Post by kumadori1 on Feb 17, 2019 11:00:30 GMT
|
|
|
Post by powpow on May 4, 2019 18:16:29 GMT
Ich habe das schlechte Wetter genutzt um dem 25er Workhorse einen Schutzhülle zu basteln. Der Griff des Messer besteht aus Wüsteneisenholz. Da es in der Größe sehr teuer und kaum zu bekommen ist, wurde als Alternative Cocobolo verwendet. Sorry nur Handy Pics... Gruß Steffen   
|
|
|
Post by Spitzweg on May 4, 2019 19:42:34 GMT
Hallo powpow Steffen, das sieht ja mal richtig gut geworden und passend aus, Glückwunsch! War das in "Schichtbauweise" oder erfolgte die Aussparung für die Klingenstärke mit Stechbeitel etc.? Viele Grüße, Christian
|
|
|
Post by andy on May 4, 2019 19:44:09 GMT
powpowDas ist ja wohl deutlich mehr als nur eine Transport Saya 😉 wirklich super geworden 👍 Hut ab! Sehr stimmig mit dem wunderschönen Xerxes Messer 🤩
|
|
|
Post by powpow on May 4, 2019 20:04:51 GMT
Die Saya entstand auch wieder in "Schichtbauweise". Die mittlere Schicht wurde an die Messerform angepasst, d.h. konisch und dem starken Taper folgend. Der Sicherungsstift war eigentlich nur provisorisch gedacht, mittlerweile gefällt mir das rustikale Aussehen.
Gruß Steffen
|
|
|
Post by Spitzweg on May 4, 2019 20:23:22 GMT
Sehr sauber, Topp!
VG, Christian
|
|
|
Post by kingdingelling on May 7, 2019 5:58:39 GMT
Hallo powpow,
wirklich richtig schöne Stücke die du hier zeigst! Gefällt mir sehr gut! Da würde ich mich gerne auch selbst mal versuchen. Hast du hier eine Bezugsquelle für mich?
Viele Grüße Florian
|
|
|
Post by powpow on May 7, 2019 10:26:15 GMT
Hallo Florian,
Bezugsquellen gibt es einige, kommt darauf an welches Holz du verbauen willst. Ich habe über die Jahre selbst ein kleines Lager angelegt und verwende meist Reststücke die vom Gitarrenbau übrig geblieben sind.
Empfehlen kann ich zum Beispiel: espen.de designholz.com Drechselholzversand ebayshop: Karles Ton und Hobbyhölzer
Gruß Steffen
|
|