|
Post by cor on Mar 22, 2019 9:56:22 GMT
|
|
|
Post by andreas123 on Mar 22, 2019 14:14:29 GMT
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Apr 7, 2019 12:19:01 GMT
|
|
|
Post by MathiasM on Apr 11, 2019 12:19:05 GMT
 Grüße, Mathias
|
|
|
Post by robfre on Apr 11, 2019 22:10:18 GMT
 Grüße, Robert
|
|
|
Post by flint on Apr 12, 2019 3:28:17 GMT
Servus,
geniale Geometrie. Was ist das für ein Ding?
Gruß, flint
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Apr 12, 2019 4:08:18 GMT
Ich tippe auf: Makoto ryusei AS san mai 240
|
|
|
Post by suntravel on Apr 12, 2019 5:00:43 GMT
Ich tippe auf: Makoto ryusei AS san mai 240 Ich auch, aber nach 420er Radl Gruß Uwe
|
|
|
Post by flint on Apr 12, 2019 6:44:50 GMT
Servus, jetzt machst der Kamo-Partie auch noch den legendären Schliff streitig!  Mehr geht eh nicht mehr. Das ist ein "nie wieder ausdünnen" Schliff wenn man sparsam und klug scharf hält. Es ist mir egal, ob WH-Geometrien jetzt das Maß der Dinge sind, so einen Schliff an einem dünnen Messer kann von der Leichtigkeit her nix das Wasser reichen. Gewicht draufpacken zählt nicht, wenn ich ein leichtes und führiges Messer möchte. Einfach genial geschliffen und wider dem Üblichen.... Gruß, flint
|
|
|
Post by 213 on Apr 12, 2019 7:43:37 GMT
Holy Mother! Um das Ding bin ich ja auch einige Zeit rumgeschlichen, als es hier um Sekundärmarkt war. Der Kehlshot siet f***ing beeindruckend aus. Genau mein Ding: Günstig geschossen, nen spitzen Handwerker ranlassen und umschleifen. Ich muss demnächst auch Spitzweg ´s Ksab nachbauen (lassen), da führt für mich einfach kein weg dran vorbei. Imho alles richtig gemacht robfre !
|
|
|
Post by suntravel on Apr 12, 2019 7:54:05 GMT
So extra dünne Hohlschliffen schneiden natürlich am leichtesten ein, sind dafür aber auch am empfindlichsten gegen Querbelastungen, also nix für mit "yippie-ya-yeah schweinebacke" munter drauf los dreschen
Gruß
Uwe
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Apr 12, 2019 8:00:07 GMT
Hab neulich mit einem Laser für 12 Personen Jambalaya zubereitet. Das war echt eine Qual. Für den sonntäglichen Schnitt zur Zubereitung eines Obstsalates, finde ich Laser ja auch extrem spaßig. Oder auch für Sushi, Sashimi und co. Aber für die Zubereitung der meisten von mir gekochten Gerichte nehme ich ein WH her. Da kann ich -weitestgehend- bedenkenlos "Gas geben" und muss mich nicht bremsen.
Aber jeder Jeck ist anders. Und das ist auch gut so!
Kölsch-Wowereitsche Grüße, Becks
|
|
|
Post by flint on Apr 12, 2019 12:57:42 GMT
Servus, So extra dünne Hohlschliffen schneiden natürlich am leichtesten ein, sind dafür aber auch am empfindlichsten gegen Querbelastungen, also nix für mit "yippie-ya-yeah schweinebacke" munter drauf los dreschen
Gruß
Uwe
im Zugschnitt sollte es keine Querbelastungen geben und jede andere Schnitttechnik ist eben risikobehaftet und unpassend für so extreme Schliffe. Mit so einer Geometrie drauflosdreschen zeugt von Unkenntnis. Ich schneide oft mit solchen Klingen Kernobst und da ich keinen Röntgenblick habe und nicht zu viel Fruchtfleisch opfern möchte komme ich auch an den Kern. Deshalb wird sanft gezogen und spüre ich den Kern, dann setze ich ein Stück weiter nochmal an. Solche Geometrien brauchen in der Regel weder Druck von oben noch viel Eigengewicht. Einfach ziehen und das schneidet.  Mir ist da noch nie was kaputt gegangen. Eilig darf man es natürlich nicht haben, aber Eile und Genussschnitt passen eh nicht zusammen. Gruß, flint
|
|
|
Post by andreas123 on Apr 12, 2019 14:59:41 GMT
Servus, So extra dünne Hohlschliffen schneiden natürlich am leichtesten ein, sind dafür aber auch am empfindlichsten gegen Querbelastungen, also nix für mit "yippie-ya-yeah schweinebacke" munter drauf los dreschen im Zugschnitt sollte es keine Querbelastungen geben und jede andere Schnitttechnik ist eben risikobehaftet und unpassend für so extreme Schliffe. Gruß, flint Moin, Dieser oben gezeigte, wirklich imho dünne Hohlschliff ist wohl echt der Hammer. Das würde ich gerne einmal testen wollen. Und flint : Ich kann zum Beispiel keinen reinen Zugschnitt ohne Maleschen an der Schneidenkante und choppen ja schon gar nicht... So ein Schliff ist für ungeübte sicher nicht zu empfehlen. Meiner Meinung nach jedenfalls. Hier mal ein paar Kehle unterschiedlicher Messer, die imho teilweise nicht für "Probierer" geeignet wären (Alle etwas ausgedünnt von mir):
Ausnahme: unser KMS... Für Alles und Jeden definitiv geeignet!
Ameise Work_Ant Light... Dergleichen. Sicher imho fast nahezu vergleichbar.
Cleaver vom Wunderer:
Kohsey HAP 40 Gyuto: 
GHL HAP 40 Gyuto: 
Die Katanakante...  
Xerxes UF... 
Wakui:
OVK (jetzt Moosschmiede): 
Tojiro Nakiri:
Windmühle Santoku... (Nix ausgedünnt, das ist so...) 
Alle extrem dünn an der Wate, oder?
Die ganzen Dinger da oben sind mal echt nicht für Anfänger geeignet! Darum ist es ja eigentlich ein Thread für "extreme Schärfe".
LG Andreas
|
|
|
Post by suntravel on Apr 12, 2019 18:37:18 GMT
Servus, So extra dünne Hohlschliffen schneiden natürlich am leichtesten ein, sind dafür aber auch am empfindlichsten gegen Querbelastungen, also nix für mit "yippie-ya-yeah schweinebacke" munter drauf los dreschen
Gruß
Uwe
im Zugschnitt sollte es keine Querbelastungen geben und jede andere Schnitttechnik ist eben risikobehaftet und unpassend für so extreme Schliffe. Mit so einer Geometrie drauflosdreschen zeugt von Unkenntnis. Ich schneide oft mit solchen Klingen Kernobst und da ich keinen Röntgenblick habe und nicht zu viel Fruchtfleisch opfern möchte komme ich auch an den Kern. Deshalb wird sanft gezogen und spüre ich den Kern, dann setze ich ein Stück weiter nochmal an. Solche Geometrien brauchen in der Regel weder Druck von oben noch viel Eigengewicht. Einfach ziehen und das schneidet.  Mir ist da noch nie was kaputt gegangen. Eilig darf man es natürlich nicht haben, aber Eile und Genussschnitt passen eh nicht zusammen. Gruß, flint Ich weise ja nur gelegentlich drauf hin, das so dünne Schliffe halt eine saubere Schneidtechnik und etwas Gefühl benötigen wann so eine Klinge überlastet ist. Schnell choppen und Apfel- oder Citrusfrüchte-kerne damit durchschneiden geht schon, genau so wie Kürbisse oder Rosmarin wenn man das korrekt macht, sonst gibts halt nen Ausbruch. Für mich persönlich bevorzuge ich robustere Schliffe, aber so extremen Lasern kann ich halt auch was abgewinnen und für Leute die mit umgehen können macht mir das auch viel Spaß so extreme Dünnbleche zu schleifen  Gruß Uwe
|
|