simon
Gardemanger
 
Posts: 147
|
Post by simon on Aug 8, 2018 11:59:30 GMT
Hallo, hier ist der angekündigte WIP zu den Klingen, die ich bei suntravel (siehe hier) geschliffen habe. Dieser Griff besteht aus Robinie Maser, eine Zwinge in Büffelhorn X-Cut und einem Spacer aus Vulkanfiber. Als erstes habe ich das Horn rechtwinklig geschliffen und den Schlitz und Mittelpunkt auf dem Höhenreißer markiert. Nun habe ich ein 12mm Sackloch für den Dübel und einige kleine Löcher mit etwa 0,2 mm Untermaß für den Schlitz für den Erl gebohrt. Danach wird dieser Schlitz mit Nadelfeilen genau ausgearbeitet. Hier die fertige Passung: Als nächstes richte ich den Griffblock auf dem Bandschleifer ab ...  ... und bohre auch in diesen ein 12mm Loch für den Dübel.  Hier liegen alle Einzelteile fertig zum Verkleben:  Nun verklebe ich die Einzelteile des Griffes. Die Klinge stecke ich nur ab und zu kurz rein, um alles auszurichten.  Hat alles funktioniert und die Klinge passt immer noch gut.  Für die Griffform habe ich mir zum Ausprobieren einen Prototyp gebaut.  Als erstes schleife ich nun die Außenform des Griffes am Bandschleifer, ...  ... bevor ich dort anfange den Griff grob zu formen.  Die Kontur des Griffes wird nun mit Feilen und Schleifpapier verfeinert und der ganze Griff fein geschliffen.  Nun schleife ich noch eine Fase an die Zwinge und runde das Griffende ab.  Jetzt kann ich den Griff mit der Klinge verkleben. Hierzu klemme ich zwei Bretter an die Klinge und diesen Aufbau dann mit dem Griff in eine Korpuszwinge, um viel Druck erzeugen zu können.  Als letztes folgt die Oberflächenbehandlung, hierzu benutze ich Leinöl-Firnis.  So, demnächst folgen noch Fotos vom fertigen Messer und noch etwas zum Bau des zweiten Griffes. Viele Grüße Simon
|
|
|
Post by Orakel on Aug 8, 2018 12:30:44 GMT
Klasse, vielen Dank für die Einblicke!
|
|
|
Post by lustikus on Aug 8, 2018 13:42:31 GMT
Ganz famoser Einstand! Bravo und weiter so!
Greez, lustikus
|
|
|
Post by kup on Aug 8, 2018 14:06:18 GMT
Großartig !!! Sehr informative Entstehungsgeschichte. 👍 Jetzt haben wir schon zwei youngster in der U16 Nationalmannschaft der Messermacher Gruß, kup
|
|
|
Post by sturmschwalbe on Aug 8, 2018 14:08:42 GMT
Hi Simon, einfach top bis hierhin. Einzig das Detail beim Dübel würde mich interessieren. Irgendwie muss da ja ein Schlitz reingekommen sein.
Gruß Mike
|
|
|
Post by severus on Aug 8, 2018 14:39:28 GMT
Hi Mike, Simon ist im Keller schleifen, also übernehme ich mal die Antwort. Der Dübel wird an der Kreissäge geschlitzt. Für Stahl um und bei 3mm Stärke passt das ganz gut, bei dickerem muss der Schlitz vorsichtig am Bandschleifer erweitert werden. Für den Sägevorgang habe ich mir eine Längsführung aus zwei dreieckigen Leisten gebaut, die am Längsanschlag geführt wird. Die Dübelstange liegt in der Vertiefung zwischen den Leisten stabil und sicher und die Dübelstange hat beim Sägen volle Länge und wird von den Enden her eingesägt, ich hantiere nicht mit 10 cm kurzen Kleinteilen in Sägeblattnähe. Die Dübel kriegt Simon von mir zugeliefert, für die Tischkreissäge hat er noch keine Einweisung bekommen 😉.
Viele Grüße Severus
|
|
|
Post by sturmschwalbe on Aug 8, 2018 15:00:19 GMT
Danke für die Erklärung. Hab ich auch schon so getrieben - am ungekürzten Stab, der später auf Dübelmaß abgelängt wurde. Die Idee mit den Leisten ist gut. Nutze bisher den Seitenanschlag. Jetzt mal mit der Bandsäge probiert. Geht auch, muss aber nicht
Mike
|
|
|
Post by suntravel on Aug 8, 2018 16:25:55 GMT
Moin Simon,
du bist echt ein Perfektionist der sehr sauber und aufgeräumt arbeitet, find ich klasse.
Leinoelfirnis hab ich mittlerweile durch TruOil ersetzt, geht einfach schneller. Beim Leinoel hatte ich die beste Wirkung wenn der Griff im Unterdruck drin badet, besonders bei trinkfreudigen Hölzern.
Gruß
Uwe
|
|
simon
Gardemanger
 
Posts: 147
|
Post by simon on Aug 8, 2018 21:37:47 GMT
Moin, hier einmal ein kleiner Bericht zum fertigen Messer. Fotos des fertigen Messers:      Maße:Gesamtlänge: 36 cm Klingenlänge: 23,6 cm, davon 22,5 cm scharf Dicke (Schneidenanfang/Mitte /5 cm vor der Spitze/1 cm vor der Spitze): Rücken: 2,65 mm/1,6 mm/1,2 mm/0,7 mm 1 cm über der Schneide: 1,1 mm/0,8 mm/0,75 mm/0,7 mm Die Wate ist im Mittelteil der Klinge etwa 0,1 mm dick. Zum Kehl hin ist das Messer etwas dicker und wird dann zur Mitte hin sehr dünn, wobei die vorderste Spitze wieder etwas dicker gelassen wurde, um sie nicht zu empfindlich zu machen. Der Kehlshot hat wegen dieser Geometrie nur geringe Aussagekraft. Fazit zum Messer: Positives: - Geometrie ist durchs Uwes Tipps für meine Verhältnisse gut gelungen. Es schneidet leichter als unser Orca. - Die Verarbeitung (Zwingenpassung etc.) ist besser, als es mir bisher gelungen ist Negatives: - Das Schneidenprofil ist nicht perfekt gleichmäßig, die Kurve wird im Bereich von 7-2cm vor der Spitze etwas flacher. Dies ist aber nur ein optisches Problem und ließe sich auch noch sehr leicht korrigieren. - Der Griff ist, vor allem optisch, eher klein. Das liegt daran, dass es das erste Mal war, dass ich einen derartigen Griff gemacht habe und ich somit viel korrigieren musste, was natürlich immer wieder etwas Material gekostet hat. Viele Grüße Simon
|
|
|
Post by woka on Aug 8, 2018 21:42:38 GMT
Moin Simon, ich ziehe meinen imaginären Hut! Sehr fein, ganz groß! Zeig mehr davon und gib Bescheid sobald Du Auftragsarbeiten annimmst  Beste Grüße, woka
|
|
|
Post by suntravel on Aug 9, 2018 4:22:30 GMT
Moin Simon, sieht astrein aus. Ich finde den Griff nicht zu klein, bei mir wäre die Zwinge eher nach vorn noch schmaler geworden  Profil zur Spitze flacher kann auch Vorteile haben, mir liegt das beim schneiden besser als zu bauchige Spitzen. Gruß Uwe
|
|
|
Post by peters on Aug 9, 2018 7:33:59 GMT
Profil zur Spitze flacher kann auch Vorteile haben, mir liegt das beim schneiden besser als zu bauchige Spitzen. Das ist kein Wunder... geht mir auch so, weil ich auch nicht Wiege-Schneiden kann.  @ simon: top! Und die Anfrage von woka wird bestimmt kommen. Das finde ich auch sehr gut, denn ich kann bei woka so ziemlich alles besichtigen, was mir an angesagten Messern in den Sinn kommt. :-) VG Peter
|
|
|
Post by woka on Aug 9, 2018 7:40:42 GMT
peters so ganz stimmt das nun auch wieder nicht, mir fehlen schon noch einige Macher zum ausprobieren, da hab ich aber auch noch Zeit simon was ich noch sagen wollte, der Holzhintergrund bei den ersten Fotos mit dem kompletten Messer ist richtig schick! Gefällt mir sehr gut. Beste Grüße, woka
|
|
|
Post by peters on Aug 9, 2018 8:34:44 GMT
peters so ganz stimmt das nun auch wieder nicht, mir fehlen schon noch einige Macher zum ausprobieren, da hab ich aber auch noch Zeit  Lieber woka, ich habe ja auch ganz bewusst nur von den Messern gesprochen, die mir in den Sinn kommen. Dabei war mir sehr bewusst, dass das bei weitem nicht alle denkbaren sind. ;-) Und ein paar Messer hab ich ja selbst dann auch noch...  VG Peter
|
|
|
Post by JoergD on Aug 9, 2018 8:50:57 GMT
Moin simon , saubere Arbeit, Respekt! Was den "zu kleinen" Griff betrifft, bin ich ganz anderer Meinung. Die meisten Griffe sind aus mir unerfindlichen Gründen viel zu lang. Die Balance mag ein Argument sein, aber da kann man auch mit Griffabschlussplatten o. Ä. arbeiten. Wenn man überlegt, wie und wo man ein Messer greift, muss ein Griff nur minimal länger sein als die Hand. @luther hat bei seinen Customs einige relativ kurze Griffe, die sehr gut in der Hand liegen. Meine Meinung: Bau ruhig weiter kürzere Griffe.  Viele Grüße Jörg
|
|