|
Post by Buddel on Nov 10, 2016 20:34:01 GMT
Und hier noch ein Messer. Die Klinge ist aus C 145 SC, wassergehärtet mit Lehmmantel (eigentlich Ofenkitt  ). Dürfte auch so um die 62 HRC haben. Lässt sich bei einem weichem Rücken aber schlecht messen. Der Griff wurde mit meiner neuen (gebraucht) erworbenen Hegner Dekupiersäge gestaltet. Im Vergleich zu meiner alten Güde Säge ist das ein Arbeiten wie Tag und Nacht - oder wie Trabbi zu Porsche. Da die Hegner sehr viel ruhiger läuft kann ich jetzt statt 0,7 mm Durchmesser Sägeblättern 0,3 mm benutzen. Auch die reißen noch oft genug bei der Hegner, aber der Wechsel ist viel schneller und komfortabler zu bewerkstelligen. Verbunden wurden hier Kamelknochen mit blauem Raffier stripes auf einem Neusilber-Liner. Der Keil ist aus Juma.    
|
|
|
Post by Gabriel on Nov 10, 2016 22:39:00 GMT
Moin Buddel, eine echt schöne Arbeit! Sehr schick!  Der Übergang am GRiff ist wirklich sehr sauber gelöst. Gruß, Gabriel
|
|
|
Post by hatzicho on Nov 11, 2016 10:03:15 GMT
Wunderschönes Messer!
Insbesondere gefällt mir, dass die Angel nicht poliert, sondern im Schmiedezustand belassen wurde. Vielleicht würde es aber noch mehr wirken, wenn man die Hamon auspolieren würde?
|
|
|
Post by Buddel on Nov 11, 2016 16:25:38 GMT
Danke, das mit dem Hamon hab ich probiert. So richtig klappt es aber immer noch nicht. Ich muss da noch meine Technik finden.
|
|
|
Post by BastlWastl on Nov 11, 2016 17:21:03 GMT
Danke, das mit dem Hamon hab ich probiert. So richtig klappt es aber immer noch nicht. Ich muss da noch meine Technik finden. Mit Micromesh und schwacher Säure ist das gut möglich, schau dir mal meine Axt an....... Am Besten so weit wie möglich vorpolieren und dann in schwachem Kaffeebad kurz anätzen, dann nochmal mit Micromesh von vorne, also ab 1200 -12000 aber immer zwischen den Schritten kurz anätzen..... Dann solltest du mit einer blanken Klinge mit sichtbaren Hamon enden. Ich mach dann mal einen Thread auf zum Thema, scheint ja interessant zu sein. Übrigens Sehr geiles Teil auch mit dem "geschwärzten" Hamon..... Grüße Wastl.
|
|
|
Post by Buddel on Nov 11, 2016 18:15:33 GMT
Missverständnis, der Hamon ist nicht geschwärzt. Das Messer ist eigentlich genau so behandelt wie du es beschrieben hast. Nur ist eben dieses Ergebnis dabei heraus gekommen. Oxid ist definitiv nicht mehr auf der Klinge. Die letze Politur hab ich jeweils mit Schleifschlamm von meinem 10.000 Naniwa und meinem 15.000 Kunststein gemacht.
|
|
|
Post by BastlWastl on Nov 12, 2016 15:08:39 GMT
Missverständnis, der Hamon ist nicht geschwärzt. Das Messer ist eigentlich genau so behandelt wie du es beschrieben hast. Nur ist eben dieses Ergebnis dabei heraus gekommen. Oxid ist definitiv nicht mehr auf der Klinge. Die letze Politur hab ich jeweils mit Schleifschlamm von meinem 10.000 Naniwa und meinem 15.000 Kunststein gemacht. Naja ich meinte mit geschwärzt, angeätzt..... Also die Oberfläche ist oxidiert/patiniert. Ist ja nichts schlechtes, eher besser für Rasiermesser, ich habe meinen Daily User auch vorpatiniert. Bei Japanischen Schwertern wird das ja nur durch Politur mit Kunst und Natursteinen gemacht.... Ich meinte eher einen Hamon so wie bei den Schwertern also alles hell poliert, man sieht nur eine weissliche teils verschwommene Härtelinie. Etwa so meinte ich:   Grüße wAstl.
|
|