Post by Buddel on Nov 20, 2016 9:17:02 GMT
Hier also nun der zweite Messerrohling bzw. was daraus wurde. Hier die nackten Fakten.
Stahl: 1.2442, welche härte der Stahl hat kann ich nicht sagen. Das Härtegerät hat unlogische Werte angezeigt, wonach das Messer nach dem härten in Öl nur 55 HRC gehabt haben soll und nach 3 mal anlassen bei 180 Grad für 20 min nur noch 50 HRC. Das ergibt keinen Sinn. Insbesondere der hohe Härteverlust nach dem moderaten Anlassen ist nicht erklärlich. Selbst nach dem anlassen hat das Messer noch recht einfach meine Bierflasche geritzt (Bierflaschenfühlometer sagt daher eher 62 HRC). Auf diesen Wert hab ich mich daher mit mir selbst geeinigt und jetzt müssen wir mal sehen, was die Langzeiterfahrung bringt.
Schärfwinkel: 34 Grad
Abmessung: Die Klinge ist etwas über 24 cm lang, davon 23 cm scharf. Klingenhöhe 4,5 cm, die Hohlkehle setzt nach ca. 1 cm über der Scheide ein und verjüngt sich von 1,5 cm breite auf 0,75 cm an der Spitze, der Griff ist 13 cm lang
Klingenrücken: Griff: 3,0 mm, Mitte, 2,5 mm, Spitze: 1,0 mm
obere Kante Hohlkehle: Griff: 2,1 mm, Mitte: 1,7 mm, Spitze: 1,25 mm
untere Kante Hohlkehle: Griff: 1,2 mm, Mitte: 1,1 mm, Spitze: 0,55 mm
direkt über der Schneidfase: Griff: 0,14mm, Mitte: 0,15 mm, Spitze: 0,15 mm
Die gesamte Geometrie ist eine Adaption verschiedener Messer. Die Form der Schneide orientiert sich an dem Kiyoshi Kato von Wastel. Dessen Werte bez. der Dicke hab ich allerdings etwas in Richtung UF verschoben. Die Schneidfreude des Kamo wollte ich so weit wie mgl. übernehmen, ohne aber diesen "dünnes Blech Effekt" der Klinge zu erhalten. Die Spitze sollte eher in Richtung Laser gehen, ohne aber zu empfindlich oder zu flexibel zu werden, während die Schneide Richtung Griff eher robust sein sollte. An dieser Stelle geschnitten ist auch ein leichtes knacken von Möhren zu hören.
Gewicht: 178 Gramm, der Schwerpunkt liegt genau am Schneidenanfang Kehl
Griff: achteckig aus Büffelhorn und Ziricote
Leider, leider gibt es ein kleines Klacken im Griff, wenn man diesen etwas hin und her bewegt. Irgendwas ist darin nicht ganz fest geworden. Allerdings ist es so fest, dass ich den Griff auch nicht mehr ab bekomme. Wer einen Vorschlag dazu hat, wie man den Griff zerstörungsfrei wieder runter bekommt, nur her damit. Ansonsten lass ich es erstmal wie es ist.







Stahl: 1.2442, welche härte der Stahl hat kann ich nicht sagen. Das Härtegerät hat unlogische Werte angezeigt, wonach das Messer nach dem härten in Öl nur 55 HRC gehabt haben soll und nach 3 mal anlassen bei 180 Grad für 20 min nur noch 50 HRC. Das ergibt keinen Sinn. Insbesondere der hohe Härteverlust nach dem moderaten Anlassen ist nicht erklärlich. Selbst nach dem anlassen hat das Messer noch recht einfach meine Bierflasche geritzt (Bierflaschenfühlometer sagt daher eher 62 HRC). Auf diesen Wert hab ich mich daher mit mir selbst geeinigt und jetzt müssen wir mal sehen, was die Langzeiterfahrung bringt.
Schärfwinkel: 34 Grad
Abmessung: Die Klinge ist etwas über 24 cm lang, davon 23 cm scharf. Klingenhöhe 4,5 cm, die Hohlkehle setzt nach ca. 1 cm über der Scheide ein und verjüngt sich von 1,5 cm breite auf 0,75 cm an der Spitze, der Griff ist 13 cm lang
Klingenrücken: Griff: 3,0 mm, Mitte, 2,5 mm, Spitze: 1,0 mm
obere Kante Hohlkehle: Griff: 2,1 mm, Mitte: 1,7 mm, Spitze: 1,25 mm
untere Kante Hohlkehle: Griff: 1,2 mm, Mitte: 1,1 mm, Spitze: 0,55 mm
direkt über der Schneidfase: Griff: 0,14mm, Mitte: 0,15 mm, Spitze: 0,15 mm
Die gesamte Geometrie ist eine Adaption verschiedener Messer. Die Form der Schneide orientiert sich an dem Kiyoshi Kato von Wastel. Dessen Werte bez. der Dicke hab ich allerdings etwas in Richtung UF verschoben. Die Schneidfreude des Kamo wollte ich so weit wie mgl. übernehmen, ohne aber diesen "dünnes Blech Effekt" der Klinge zu erhalten. Die Spitze sollte eher in Richtung Laser gehen, ohne aber zu empfindlich oder zu flexibel zu werden, während die Schneide Richtung Griff eher robust sein sollte. An dieser Stelle geschnitten ist auch ein leichtes knacken von Möhren zu hören.
Gewicht: 178 Gramm, der Schwerpunkt liegt genau am Schneidenanfang Kehl
Griff: achteckig aus Büffelhorn und Ziricote
Leider, leider gibt es ein kleines Klacken im Griff, wenn man diesen etwas hin und her bewegt. Irgendwas ist darin nicht ganz fest geworden. Allerdings ist es so fest, dass ich den Griff auch nicht mehr ab bekomme. Wer einen Vorschlag dazu hat, wie man den Griff zerstörungsfrei wieder runter bekommt, nur her damit. Ansonsten lass ich es erstmal wie es ist.






