|
Post by schorsche on Nov 18, 2018 16:46:46 GMT
Hallo allerseits, hier nun mein PA-Bericht: aber vorab noch ein Link zum Organisationsthread dieses PA: kochmalscharf.freeforums.net/thread/3550/wetzstahl-paSo, jetzt wird`s ernst: Nachdem die kostbare Fracht bei mir angekommen ist, habe ich nun die einzelnen Stähle im Rahmen meiner Möglichkeiten getestet. Alle drei sind echte Schmuckstücke und wohl mit das Feinste, was man kaufen kann. Meine Testanordnung sah so aus, daß ich ein WMF Küchenmesser mit dem Ruixin, also dem Apex-Klon, mit einem Diamant-Plättchen #800 geschärft und dann kurz auf Leder abgezogen habe. Anschließend habe ich das Messer abgestumpft, um längeren Gebrauch zu simulieren, und zwar entweder auf Glas (drei Züge mit sanftem Druck) oder auf einem Spyderco UF- Stein, ebenfalls mit drei Zügen und sanftem Druck. Glas und Spyderco deshalb, weil Glas zwar die Schneide deformiert, aber kaum abrasiv wirkt. Der Spyderco ist dagegen sehr wohl abrasiv, und für mich war wichtig zu erfahren, inwieweit ein Stahl das korrigieren kann. Das abgestumpfte Messer habe ich dann mit den Stählen gewetzt und die Schärfe per Papierschneidetest ermittelt. Die Ergebnisse seht Ihr in der folgenden Tabelle. Wenn es nach Schönheit gehen würde wäre der Dickoron micro mein Favorit, aber der Sieger ist für mich der Multiron - schnell und simpel mit sehr gutem Ergebnis. Natürlich ist das sehr subjektiv; gut sind die Stähle alle und haben ihre spezifischen Qualitäten. Trotzdem, der Multiron hat mich wirklich überrascht. Eine Frage ist für mich offen geblieben, nämlich wozu man in einem normalen Haushalt einen Polierstahl verwenden könnte. Der Dick Vierkant mit Saphirzug/Polierzug ist sicher eine feine Sache, aber braucht es die Polierseite in der Praxis wirklich? So, das muß jetzt reichen; ich hoffe, daß der eine oder andere damit etwas anfangen kann.  Gruß Schorsche
|
|
|
Post by kwie on Nov 18, 2018 18:18:18 GMT
Das ist ja ein regelrechter Test. Cool! Danke für den Bericht. Der Dick Vierkant mit Saphirzug/Polierzug ist sicher eine feine Sache, aber braucht es die Polierseite in der Praxis wirklich? Es kommt eben auf den Koch und die Gewohnheiten oder Anforderungen an, ob man sich für die Wirkung an - wie von Dir simuliert - schon malträtierten Messern interessiert, oder hoch scharfe gepflegte Messer für anspruchsvolle Anwendungen scharf halten möchte. Dann, also unter anderen Voraussetzungen, spürt man nach dem Saphirzug (oder vergleichbaren, wie UFE etc.) schon noch eine Steigerung durch den Polierzug. Nach dem Micro kann ich aber keine weiteren Erfolge durch den Polierzug mehr nachweisen bzw. sicher erspüren. Die sind dafür zu nahe beieinander. Gruß: KWie
|
|
|
Post by schmirgel on Nov 24, 2018 13:22:09 GMT
schorscheIrgendwie ist die Tabelle verschwunden ... Oder kann nur ich die nicht mehr sehen?
|
|
|
Post by schorsche on Nov 24, 2018 16:20:57 GMT
Seh sie ebenfalls; was sagen die anderen User?
Gruß Schorsche
|
|
|
Post by suntravel on Nov 24, 2018 16:34:56 GMT
Ich kanns sehen  Gruß Uwe
|
|
|
Post by Theophanes on Nov 24, 2018 17:12:33 GMT
Besten Dank für Deine Arbeit und Mühe!
Ich bin verwirrt über die Typenbezeichnungen bei Dick  . Hat der Multiron nun zwei unterschiedliche Züge (Feinzug und Standardzug) oder kommt durch mehr oder weniger Druck der eine oder andere Zug zum tragen, wie hier beschrieben?
Oder verstehe ich da was falsch?
Best T
|
|
|
Post by Spitzweg on Nov 24, 2018 18:13:14 GMT
Ja, ich denke auch, hier sollte bzgl. der Bezeichnungen etwas mehr aufgeräumt werden, so dass man es besser einordnen kann.
Bekannt ist ja für doch so Einige hier der Dickoron-"Saphir"-Zug (also in der normalen Solo-Form der mit dem roten Griff) Weiter bekannt ist der Dick-"Micro-Feinzug" (in der normalen Form der mit dem grauen Griff) Und gut vorstellen kann man sich den Dick-"Polish", halt eben ein reiner Aufrichter (in der normalen Solo-Form mit einem blauen Griff)
Wo/Wie ist dann der der beschriebene "Multiron" einzuordnen?
Vielleicht waren auch Bilder dazu ganz hilfreich.
VG, Christian
|
|
|
Post by schorsche on Nov 24, 2018 18:14:50 GMT
Der Multiron ist sowas wie die eierlegende Wollmilchsau unter den Wetzstählen: Mit Druck ist er recht abrasiv, wogegen sanftes Streicheln eine feine Schneide ergibt; also mehrere Stähle in einem, wenn man das Geld dafür hat. Wie das genau funzt, kann ich auch nur vermuten, jedenfalls hat er keine zwei Züge im üblichen Sinn, also eine Seite Standardzug, andere Saphirzug oä., das würde bei einem ovalen Stahl auch keinen Sinn ergeben. Fotos gibt`s dank kwie auch: kochmalscharf.freeforums.net/thread/927/wetzst-hle?page=15Gruß Schorsche
|
|
|
Post by Spitzweg on Nov 24, 2018 18:30:00 GMT
Ah!, verstehe, der "Multiron" hat also gröbere und feinere Züge parallel gleichzeitig auf einem Stahl? Komisch, aber wenn´s funktioniert (und nur das zählt hierbei), dann ist das wohl so. Wäre ja eine echte Erkenntnis. Danke für den Link.
VG, Christian
|
|
|
Post by schmirgel on Nov 24, 2018 19:46:17 GMT
Der Reihe nach. 1. Ich sehe die Tabelle auch wieder  2.  Da haben wir von links nach rechts: Multiron (laut Dick: Feinzug/Standardzug), Classic (Saphirzug), Micro (Superfeinzug), Combi (Saphirzug+poliert). Multiron und Combi sind aus dem PA, die beiden anderen von mir. Der Multiron hat in der Tat ~10 minimal höher liegende Streifen mit dem Feinzug, darunter ~10 mit dem relativ groben Standardzug. Die Idee ist, durch leichtes Auflegen nur den Feinzug zu erwischen, durch mehr Druck dann den Standardzug. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber es klappt. Grundsätzlich ist der Multiron schon ziemlich "zupackend". Der geht (mit Druck) noch mal mehr zur Sache als der Classic/Saphirzug, "schärft" sogar stumpfe Messer, wird aber sicher abrasiver sein.
|
|
|
Post by Spitzweg on Nov 24, 2018 20:40:01 GMT
... Der Multiron hat in der Tat ~10 minimal höher liegende Streifen mit dem Feinzug, darunter ~10 mit dem relativ groben Standardzug. Die Idee ist, durch leichtes Auflegen nur den Feinzug zu erwischen, durch mehr Druck dann den Standardzug. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber es klappt. Grundsätzlich ist der Multiron schon ziemlich "zupackend". Der geht (mit Druck) noch mal mehr zur Sache als der Classic/Saphirzug, "schärft" sogar stumpfe Messer, wird aber sicher abrasiver sein. Danke für das Bild und die Beschreibung, nun kann man´s voll einordnen. VG, Christian
|
|
|
Post by schmirgel on Nov 24, 2018 22:04:10 GMT
|
|
|
Post by Spitzweg on Nov 25, 2018 0:51:51 GMT
OK, aber dann in Teilen schon tatsächlich eher ein echter "Grobling", was? - zumindest in Bezug auf den Saphir-Zug, der ja nun auch nicht gerade der Feinste ist, daneben gesehen.
VG, Christian
|
|
|
Post by schmirgel on Nov 25, 2018 19:49:07 GMT
OK, aber dann in Teilen schon tatsächlich eher ein echter "Grobling", was? - zumindest in Bezug auf den Saphir-Zug, der ja nun auch nicht gerade der Feinste ist, daneben gesehen. VG, Christian
Ja und nein. Optisch täuscht das etwas durch die Schatten, soooo grob ist er nicht. Aber - mit Druck - definitiv im Vergleich zum Classic/Saphirzug abtragender, schneller etc. "Gestreichelt" kann ich es Stand heute schwer sagen. Vielleicht irgendwo zwischen Classic und Micro? Auf jeden Fall spannendes Ding.
|
|
|
Post by andreas123 on Dec 16, 2018 6:24:51 GMT
Moin,
der letzte Bericht ist vom 25. November und zwar von Schorsche. Es fehlt noch der Bericht von markus81. Bitte hol das noch nach, da ja schmirgel auch schon durch ist und die Stähle bereits bei mir angekommen sind.
LG Andreas
|
|