|
Post by andreas123 on Feb 11, 2019 14:02:16 GMT
Moin, ich bin im Moment auf einem Pfeffertrip. Pfeffer kommt bei uns zwar bei fast jedem Gericht frisch gemahlen zum Einsatz, aber um verschiedene Pfefersorten zu testen oder im allgemeinen zu genießen, war mir immer der Aufwand für jede Sorte eine Mühle zu befüllen zu groß. So lagen die verschiedensten Sorten oft lange ungenutzt rum bis die Mühle endlich alle war. Ich hatte ja schon echt einige Sorten, war aber immer genervt, weil ich kein "Degustierset" hatte.
Heute habe ich mir einen Drehmühlen- Mörserzwitter gekauft, um auch einmal zwichendurch verschiedene Pfeffersorten zu testen und zu genießen. Zassenhaus Gußeisen: Aktuell habe ich neben "normalem" weißen und schwarzen Pfeffer der bekannten Anbieter auch noch etwas exotisches da. Vielen Dank dafür an die Mitforumiten für die Gaben! Andaliman Pfeffer:
Madagaskarpfeffer:  Wilder Voatsiperifery Pfeffer:  Steht drauf... Vögelpfeffer:  Am meisten hat mich der wilde Pfeffer beeindruckt. Ich schreibe jetzt noch nichts zu den Geschmäckern und Aromen, weil ich Euch, falls möglich, den Vortritt lassen möchte. Mein Wunsch ist, daß hier so viele Pfeffersorten wie nur möglich vorgestellt und beschrieben sowie mögliche Bezugsquellen gepostet werden. Es gibt ja so viele schöne Pfeffersorten, die alle anders schmecken können. Also: Postet bitte Eure Erfahrungen, Bezugsquellen, Verwendungsvorschläge und Rezepte.
Zur Lagerung größerer Mengen kann ich schon einmal wegen der Geschenklieferung von @weltkulturerbe unbedingt das vakuumieren empfehlen. Da wäre ich ehrlich geschrieben nie drauf gekommen, ich Nappel...
So, nun los an die Pfefferse...
LG Andreas
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Feb 11, 2019 14:11:18 GMT
Ganz wichtig -nicht nur bei meinem Liebling dem Voatsiperifery-Pfeffer (ein paar Portionen für Sammler habe ich noch)- finde ich, den Pfeffer nur grob zu mörsern und die Schalen vom feineren Pulver getrennt zu verwenden. Allein zwischen Pulver und festeren Bestandteilen gibt es schon große Unterschied in Punkto Schärfe und Geschmack. Guter Pfeffer ist viel zu schade, um ihn komplett bzw fein zu mahlen.
VG Becks
|
|
|
Post by calvin12 on Feb 11, 2019 14:13:20 GMT
|
|
|
Post by andreas123 on Feb 11, 2019 14:19:16 GMT
Habe ich 
Wollte ja nicht gleich mit allem hier rausposaunen...  Schmeckt wie der weiße Vögelpfeffer.
LG Andreas
|
|
|
Post by Kasimong on Feb 11, 2019 15:35:05 GMT
gibt es einen Grund für den Skeppshult ? Frage nur weil ein Zassenhaus wesentlich günstiger ist und ich auf den ersten Blick keinen Unterschied erkennen kann.
Grüße Wolfgang
|
|
|
Post by xraywolf on Feb 11, 2019 16:30:03 GMT
genau den benutze ich auch sehr ,sehr gerne
und ich freue mich, am Ende des Monats mal wieder nach Wien zu kommen um bei Babettes zu stöbern und ein zu kaufen. Der Laden ist echt ne Wucht. Grosse Auswahl an Gewürzen und vor allem auch ausgefallenen Kochbüchern. Der Versand der Gewürze nach BRD geht problemlos und schnell. Kann den Laden und die freundlichen Mitarbeiter nur wärmstens empfehlen und das dort täglich wechselnde Essen schmeckt obendrein auch klasse.
Lg and happy cooking! Gerald
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Feb 11, 2019 17:04:16 GMT
Hier -neben Pfefferpotthast- mein Lieblingsrezept in dem Pfeffer eine tragende Rolle spielt. Ich habe ja bedingt durch das Hobby meiner Freundin Zugriff auf Zebus und falls jemand auf die Idee kommen sollte, sich extra für das Gericht Zebu zu besorgen: Lasst es. Der Unterschied ist nach dem schmoren so marginal, dass es den Aufpreis nicht wert ist. Im Rezept steht "Rinderhüfte", ich habe das ersetzt durch Semerrolle, Brust, Schulter und allerlei anderen Schmor- und Bratenstücken. Rinderhüfte ist mMn dafür zu schade und auch nur bedingt geeignet. www.madamagazine.com/henomby-sy-saosy-dipoavatra/Veloma, Becks
|
|
|
Post by andreas123 on Feb 11, 2019 18:25:27 GMT
gibt es einen Grund für den Skeppshult ? Frage nur weil ein Zassenhaus wesentlich günstiger ist und ich auf den ersten Blick keinen Unterschied erkennen kann.
Grüße Wolfgang
Nein.
Habe ihn heute nur nebenbei geschossen. Den Zassenhaus kenne ich gar nicht.
LG Andreas
|
|
|
Post by calvin12 on Feb 11, 2019 18:58:20 GMT
genau den benutze ich auch sehr ,sehr gerne
und ich freue mich, am Ende des Monats mal wieder nach Wien zu kommen um bei Babettes zu stöbern und ein zu kaufen. Der Laden ist echt ne Wucht. Grosse Auswahl an Gewürzen und vor allem auch ausgefallenen Kochbüchern. Der Versand der Gewürze nach BRD geht problemlos und schnell. Kann den Laden und die freundlichen Mitarbeiter nur wärmstens empfehlen und das dort täglich wechselnde Essen schmeckt obendrein auch klasse.
Lg and happy cooking! Gerald
..witzig, dass du den Shop kennst ich geh auch sehr gerne hin..das Konzept zwischen kulinarischer Fachbuchhandlung und Gewürzen find ich sehr spannend ist einfach ein Wohlfühlort für jemanden, der gerne kocht und schmeckt es steckt viel Leidenschaft darin und das ist auch deutlich spürbar außerdem sehr symphatisch, daß größtenteils kleinere Bio-Direkterzeuger jeweils vor Ort unterstützt werden die Preise sind zwar auch nicht ganz ohne, aber die Qualität ist wirklich top sehr zu empfehlen ist auch die Brotgewürzmischung ,seitdem wir die zum Brotbacken verwenden stehen auffallend oft die Nachbarn auf der Matte und die wohnen locker 50m entfernt Grüße,..
|
|
|
Post by andreas123 on Feb 12, 2019 10:56:32 GMT
Moin,
dass die Mühle genauso aussieht wie eine Zassenhaus hat einen ganz einfachen Grund. Es ist eine Zassenhaus ich Dussel...
Ich habe es oben geändert.
LG Andreas
|
|
|
Post by kup on Feb 12, 2019 13:22:41 GMT
andreas123eine Frage, hast du keine Bedenken wegen Rostanfälligkeit bei der Gewürzmühle ? Gruß, kup
|
|
|
Post by woka on Feb 12, 2019 13:46:49 GMT
kup Probleme mit Rostanfälligkeit gibt es keine. Ich verwende ein ähnliches Model seit ca. 7 Jahren problemlos. Ist wie mit den rostenden Messern, ewig in der Spüle würde ich es nicht liegen lassen ...  Beste Grüße, woka
|
|
|
Post by andreas123 on Feb 12, 2019 14:20:51 GMT
andreas123 eine Frage, hast du keine Bedenken wegen Rostanfälligkeit bei der Gewürzmühle ? Gruß, kup
Moin,
ich habe auch daran gedacht. Warten wir es ab.
Ich hatte eigentlich vor, das Ding nur für Pfeffer zu benutzen und dafür habe ich noch einen festen Haushaltspinsel und eine Bürste zum rein9gen bestellt. Ich hoffe, so das Wasser zu sparen. Bei etwas öligem Pfeffer komme ich um Wasser wohl nicht herum.
LG Andreas
|
|
|
Post by suntravel on Feb 12, 2019 14:24:12 GMT
Ich hab seit Jahren das Teil von Skeppshult, nix mit Rost auch nicht nach dem spülen.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by kup on Feb 12, 2019 14:44:37 GMT
andreas123 eine Frage, hast du keine Bedenken wegen Rostanfälligkeit bei der Gewürzmühle ? Gruß, kup Moin, ich habe auch daran gedacht. Warten wir es ab. Ich hatte eigentlich vor, das Ding nur für Pfeffer zu benutzen und dafür habe ich noch einen festen Haushaltspinsel und eine Bürste zum rein9gen bestellt. Ich hoffe, so das Wasser zu sparen. Bei etwas öligem Pfeffer komme ich um Wasser wohl nicht herum. LG Andreas
Ich hatte mal einen großen Gusseisenmörser ( hochpreisig ) geschenkt bekommen; eine einzige Katastrophe. Nur Probleme mit Rost. Auch zigmaliges Einbrennen hat nichts gebracht. Der stand natürlich immer in der Küche, also eher in feuchter Umgebung. Mittlerweile benutze ich schon seit Jahren einen großen Granitmörser. Aber die Mühle scheint ja lt. woka und suntravel sehr unempfindlich zu sein. Gruß,kup
|
|