Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Mar 13, 2019 15:35:38 GMT
Nur mal meine eigene Beobachtung: Leisten oder Blöcke aus Holz stehen bei mir gerne mal in der Nähe von Kochzonen. Bei mir hat zB die Abluftanlage nicht genug Power um bei exzessiven Reduzierorgien den Wasserdampf komplett abzusaugen. Bei mir reichte der "freie Dampf" aus, um das Holz ausreichend zu befeuchten um mit dem C-Stahl reagieren zu können. Wie gesagt, ist nur bei mir so gewesen.
VG Becks
|
|
|
Post by BastlWastl on Mar 13, 2019 15:51:27 GMT
Nur mal meine eigene Beobachtung: Leisten oder Blöcke aus Holz stehen bei mir gerne mal in der Nähe von Kochzonen. Bei mir hat zB die Abluftanlage nicht genug Power um bei exzessiven Reduzierorgien den Wasserdampf komplett abzusaugen. Bei mir reichte der "freie Dampf" aus, um das Holz ausreichend zu befeuchten um mit dem C-Stahl reagieren zu können. Wie gesagt, ist nur bei mir so gewesen. VG Becks Das ist vermutlich die Ursache... Auch bei meiner Kirschholz Magnetleiste haben sich ein paar schwarze Flecken gebildet  ... Also wieder mal ein No Go entlarvt ? Aber bei Schneidbrettern wird das nicht den großen Einfluss haben. Ebenso wie säurehaltiges Schnittgut sicher zur Abstumpfung beiträgt aber wenn ich z.B. Obstsalat aus z.B. Äpfeln, Ananas, Mango, Orange für 80 Kids schnibble dann schneide ich ja auch nur max. 15-20 min. (wenn überhaupt) . Und ich meine da leidet die Schneide ja auch nicht mehr wie bei der gleichen Menge Karotten. Also back to board.... Wenn wir zuhause kochen wird das Hauptmesser doch bei der Zubereitung von 2-5 Essen auch nicht länger als meinetwegen 5-10 min. (wohl eher 2-3...) genützt.... Und sicher gibt es wie z.B. Bambus schon Bretter die Messer schneller abstumpfen, aber doch immer noch weit weg von Stein/Glas "Brettern"... Oder extrem harten Billig Plaste Brettern. Grüße Wastl.
|
|
|
Post by Bulli on Mar 13, 2019 16:58:38 GMT
Hallo oder einfach Plastik davor und gut ist es. Geht auch mit einer Leiste.
Gruß Bulli
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Mar 13, 2019 17:00:33 GMT
Ich habe das mit reichlich Spoonbutter in den Griff bekommen. Alle paar Wochen wird nachgebuttert und seitdem is Ruh bei mir.
|
|
|
Post by andreas123 on Mar 18, 2019 14:00:12 GMT
Moin,
jetzt weiß ich wieder bei welchem Messer das noch war:
LG Andeeas
|
|
|
Post by ashiii on Apr 27, 2019 18:15:40 GMT
Hallo,
danke für Eure Beiträge. Habe mich jetzt für ein Buchenbrett in Stirnholzausführung entschieden, welches ich bei Peters Holzmanufaktur bestellt habe. So unterstützt man auch das regionale Handwerk  .
Das Bett ist sehr schön verarbeitet und super glatt. Hätte ich nicht von Stirnholz erwartet!
Man kann es auch um 180° Drehen und die Unterseite zum Schneiden nutzen. Im Vergleich zu meinem Bambusbrett, finde ich es allerdings ganz schon hart. Da musste ich mich erstmal dran gewöhnen. Hier könnt Ihr einen Ausschnitt des Schneidbretts mit meinem Tosa-ichi Ao Aogami (hat mittlerweile auch schon eine schöne Patina) sehen:
Gruß, Chris
|
|
|
Post by lanzbulldog on May 29, 2019 12:23:21 GMT
|
|
|
Post by matchbox on Jan 18, 2020 16:55:09 GMT
Moin,
so richtig schlau bin ich jetzt nicht geworden, welches Holz für Carbon und Privat empfehlenswert ist. Hier ist das leider zu sehr in Richtung verfärben an Messerleisten abgedriftet. Worauf lässt es sich (über ein paar Jahre) gut schneiden und macht dabei die Klinge nicht zu schnell stumpf?
Viele Grüße
Matchbox
|
|
|
Post by jenner on Jan 18, 2020 19:16:04 GMT
Und sicher gibt es wie z.B. Bambus schon Bretter die Messer schneller abstumpfen, aber doch immer noch weit weg von Stein/Glas "Brettern"... Oder extrem harten Billig Plaste Brettern. Oder anders gesagt : Nimm was dir von der Optik , Größe und Preis zusagt . Gruß Jens
|
|
|
Post by bukowski on Jan 18, 2020 19:50:04 GMT
Moin,
einheimische Hölzer bei Schreinerei Löffler oder Peters Holzmanufaktur.
Ich würde daraus aber keine Wissenschaft machen.
Gruß, Daniel
|
|