|
Post by simdreams on Apr 6, 2019 19:17:38 GMT
Liebe alle, so eine richtige Rubrik gibt es für mein Anliegen nicht, ich starte mal hier und darf gerne verschoben werden. Abseits der Messerliebhaber gibt es noch viele weitere Liebhaber schöner Dinge. Konkret geht es ums Penexchange Forum für Schreibegerätefreunde. Neben Füllfederhaltern beschäftigen wir uns auch mit anderen Schreibgeräten, unter anderem mit Bleistiften und Spitzern. Jetzt kommen wir zum Thema: nur noch antiquarisch zu erhalten ist ein Handspitzer aus Messing von Faber Castell, der Janus 4048. Dessen Besonderheit: Die Spitzklinge wird durch eine Schrauben gebogen, so dass der Spitzkegel konkav wird. Damit das funktioniert, sind scharfe Klingen nötig - Ersatzklingen sind aber nicht mehr zu bekommen. Nun meine "Geschäftsidee für Messermacher" - jemand macht eine Kleinserie von vielleicht 5-10 Klingen nach detaillierter Zeichnung und schaut mal, welcher Preis erzielbar ist. Zwei bis drei Klingen nehme ich schon mal selber ab. In meiner Naivität ist das ein rechteckiges Stück Stahl, an beiden Seiten angeschliffen.  So sehen die Dinger aus (etwas herunterscrollen): www.lexikaliker.de/2012/05/faber-castell-janus-4048/Kann man so etwas schmieden/schleifen/machen/bauen? Grüße, Uwe
|
|
|
Post by derjaeger on Apr 7, 2019 10:37:53 GMT
Was spricht dagegen, die Klingen einfach nachzuschärfen? Gruß, Jäger
|
|
|
Post by BastlWastl on Apr 8, 2019 14:28:26 GMT
Mann kann sowas schleifen, ist halt eine frikelei... Und was sowas kostet wird nicht in Relation stehen... Schärft lieber die alten Klingen nach das ist recht easy.
Grüße Wastl.
|
|
|
Post by severus on Apr 8, 2019 16:14:37 GMT
Moin, ein nützliches Teil, um kleine Klingen zu schärfen, ist das folgende: www.feinewerkzeuge.de/hilf.html . Ich weiß aber nicht, ob das für so kleine Teile geht, müsste man ausprobieren. Das kann man sich ggf. auch recht einfach nachbauen und dabei auf die nötigen Maße anpassen. Oder einfach zwei Schrauben im passenden Abstand in eine Stahl- oder Aluplatte als Halter schrauben und die kleinen Dinger durch die beiden Aussparungen an den Enden festschrauben. Ich vermute, genau dafür sind die Aussparungen gedacht: Befestigung auf einer Führung während der Fertigung. Viele Grüße Severus
|
|
|
Post by simdreams on Apr 12, 2019 19:09:25 GMT
Vielen Dank für den Input! Das Nachschleifen ist aus zwei Gründen nicht ganz einfach: Die Geometrie bzw. die Breite ändert sich (minimal), vor allem aber sind die Messer nicht mehr plan. Dadurch, dass sie zwanzig oder dreißig Jahre oder mehr in die leichte Bogenform gezwungen wurden, müssten sie erst gerade gezogen werden. Das werde ich versuchen durch umgedrehtes Einspannen und dann berichten. An Schrauebn habe ich zum Schleifen auch schon gedacht, aber der Kopf dürfte kaum überstehen. Grüße, Uwe
|
|
|
Post by 213 on Apr 12, 2019 19:55:08 GMT
Kann mir schon vorstellen, daß die Klingen beim nachschleifen minimalst kürzer werden und daß das beim spitzen (arrietiert durch schraube) dann problematisch wird (plus die "Biegung"). Mein Tipp: Wende dich doch direkt per Email an die üblichen Verdächtigen im Messermacher Bereich hier im Forum. Mehr als eine freundliche Absage kann ja nicht passieren. ...Ich hab absolut kein Plan was man für so eine Klinge aufrufen kann, könnte mir aber durchaus vorstellen, daß das für beide Seiten lukrativ sein könnte.
Schönes Hobby! Das Zeichentalent meiner Mutter ist leider an mir vorbei gegangen^^ Viel Erfolg!
|
|
|
Post by simdreams on May 20, 2019 17:51:39 GMT
Hi, kurzes Update und Abschluss: beim Schleifen habe ich mir fast die Finger gebrochen, das war unfassbar fitzelig. Ob es nachher besser war, kann ich gar nicht genau sagen. Ich fand dann jedoch eine Ersatzklinge zu einem anderen Spitzer, bei dem nur die Bohrung 1 mm in ein Langloch erweitert werden musste, um die Klinge perfekt einzustellen. Spitzt nun, ohne die Originalklinge abzarbeiten. Grüße, Uwe
|
|
|
Post by simdreams on Jan 30, 2021 21:06:01 GMT
Ich mag den Thread doch noch mal hochholen. Meine Übergangslösung war nicht optimal, weil das Messer sich leicht verdreht. Deshalb doch noch mal die offeme Frage an die Messermacher, ob man aus einem Flachstahl so ein Messer nicht machen könnte. Die Stärke beträgt ca. 0,9 mm oder weniger.
Was die Anfertigung erleichtern dürfte: die Klinge muss nur einseitig geschliffen sein. Zum Schliff könnte die andere Seite zuerst langgenug zum Handhaben sein, erst zum Abschluss wird abgelängt. Die offenen Bohrungen an den Enden kann auch verzichtet werden.
Ich schreibe die Macher noch separat an.
Grüße, Uwe
|
|