|
Post by kwie on May 18, 2019 21:53:43 GMT
Mal gespannt, ob das zustande kommt. Ich frage nach einer Antwort vom Bauhaus auf meine Mail, die ich hier auch so weit wiedergeben werde, noch einmal herum und dann machen wir Nägel mit Köpfen oder eben auch nicht.
Gruß: KWie
|
|
|
Post by JoergD on May 18, 2019 22:07:22 GMT
Hallo kwie, coole Aktion! Falls es zustande kommt -> count me in (verbindlich). 1/6 wäre ideal furs Büro.  Viele Grüße Jörg
|
|
|
Post by simdreams on May 20, 2019 21:48:46 GMT
Toll, kann ich für mein Projekt gebrauchen. Ich sage zu für 2 mal 1/6 und Vorkasse. Vertrauen ist keine Einbahnstraße. Grüße, Uwe
|
|
|
Post by kwie on May 20, 2019 22:11:09 GMT
O.K. ein Brett, 6/6 sind reserviert. Ihr hört in ein paar Tagen (spätestens gegen Ende der Woche) von mir, denn die Antwort von Bauhaus auf meine Anfrage ist noch offen. Gruß: KWie
|
|
|
Post by kwie on May 24, 2019 14:35:41 GMT
So, es ist niemand mehr hinzugekommen (zwei hätte ich auch noch zersäbelt), also geht es nun für ein Brett per PM weiter.
Gruß: KWie
|
|
|
Post by kwie on Jul 2, 2019 14:56:09 GMT
So, heute wird die Paketabholung beauftragt. Insgesamt 6 K_oche M_it S_tirnholz Schneidbretter sind so weit entstanden. Damit Ihr wisst, warum das doch recht lange gedauert hat und weshalb ich das bestimmt nicht noch einmal anbiete, hier zwei Bilder:   Die Holzqualität hat mich vor allem an den Schmalflächen ganz schön kämpfen lassen. Nichts desto trotz hoffe ich, dass es letztlich gelungen ist, die 4 Mittäter des Projektes zufriedenzustellen. Ich würde sagen, wir sind bei der Qualität des Holzes noch ganz gut mit einem blauen Auge davongekommen. Gruß: KWie
|
|
|
Post by JoergD on Jul 6, 2019 21:37:15 GMT
An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an kwie für die ganze Arbeit, die er für die neuen Besitzer der Schneidebretter in das Projekt gesteckt hat! Mein Brett ist gestern bei mir angekommen, schön gesägt und angefast. Ich werde das Brett noch glatter schleifen, ölen und mit kwies Schneidbrettcreme behandeln, bevor es das erste Mal zum Einsatz kommt. Ich kann zu dem Prozess gerne ein paar Bilder einstellen, wenn gewünscht. Ich komme aber leider erst ab nächstem Wochenende dazu, das Brett zu finishen. Viele Grüße Jörg
|
|
|
Post by Culinamigo on Jul 7, 2019 16:49:37 GMT
Endlich Platz auf dem Brett!   Super Größe und das 25er Xerxes passt wunderbar auf das Brett, welches kwie hervorragend zugeschnitten und angefast hat. Das Holz hat nicht die perfekte Qualität und wurde an ein paar Stellen geflickt aber bei dem Preis ist das mehr als zu verkraften. Super Aktion hier im Forum und das Brett wird mich noch einige Jahre begleiten... Schönen Sonntag in die Runde!
|
|
|
Post by suntravel on Jul 7, 2019 16:52:49 GMT
So geoelt sieht das ja Top aus  Danke für den Einsatz kwie. Gruß Uwe
|
|
|
Post by Culinamigo on Jul 7, 2019 17:14:16 GMT
So geoelt sieht das ja Top aus  Danke für den Einsatz kwie. Gruß Uwe Ja ich war selbst total überrascht. Unbehandelt ist das Holz ja wirklich extrem blass und hat kaum Charakter aber nach einer Behandlung mit Spoonbutter siehts richtig top aus!
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Jul 7, 2019 17:16:46 GMT
Das sieht wirklich top aus! Da gratuliere ich allen Besitzern.
LG KingShapton
|
|
|
Post by andreas123 on Jul 7, 2019 17:19:09 GMT
Das gefällt mir auch super.
Viel Spaß damit.
Andreas
|
|
|
Post by kwie on Jul 8, 2019 13:18:36 GMT
Wenn alle zufrieden sind, bin ich glücklich. Mein Brett habe ich - ich halte nicht viel von Stirnholz Schneidbrettern - zu "Forschungszwecken" angefertigt. Darum habe ich es überhaupt gemacht. Derzeit sieht mein etwas verkleinerte Brett ( die Lücke im ersten Bild oben) von untern her so aus:  Da sind auch ein paar Spachtelstellen auf der Unterseite zu sehen. Ich hab' wohl die heftigsten in meinem Brett. Nach 4 Tränkungen mit zusammen bisher 200 g Jojobaöl ausschließlich von der Oberseite her sieht so die Unterseite aus. An einigen grobporigen Stellen zieht Öl in wenigen Stunden durch. Um auch die feinporigeren langsameren Partien durchzutränken braucht es wohl über eine Woche an Zeit. Aber braucht man das in der Qualität überhaupt? Für ein mobiles Schneidbrett reicht m.E. gute Spoon Butter völlig aus um ein pflegeleichtes von der Hygiene her beherrschbares Brett zu bekommen. Ein stationäres Brett, das das dann von oben am Platz auch nass abgewischt werden soll, würde ich aber voll tränken und auf jeden Fall unbedingt mit Wachs (Spoon Butter) versiegeln. Gruß: KWie
|
|
|
Post by kwie on Jul 9, 2019 14:31:06 GMT
Hallo, nach 300 g Jojobaöl und insgesamt über einer Woche waren zwar immer noch Stellen auf der Unterseite trocken, aber man konnte das Brett nicht mehr umdrehen ohne dass es aus der satter getränkten Seite Öl ausschwitzte:  Das Brett hält das Öl nicht mehr in der Kontur, zieht aber andererseits immer noch weiteres Öl Das ist dann 'mal ein klares Ergebnis. Es ist schlechterdings unmöglich ein Schneidbrett allein mit Öl zu imprägnieren. Spoon Butter muss her. Und damit die Spoon Butter noch gut einziehen kann darf man es vorher mit dem Öl nicht allzu sehr übertreiben. Die 300 g hier gehen schon recht deutlich Richtung "zu viel", aber das wollte ich noch einmal gesehen haben und auch einmal zeigen können. Andererseits gibt etwas Öl unter der Spoon Butter durchaus einiges an Substanz in die Imprägnierung, was man z.B. mit Feinwaagen über den Feuchtigkeitshaushalt unterschiedlich imprägnierter Bretter im Gebrauch bestätigen kann. Zwei bis dreimal je Seite mit Öl bestreichen und dann Spoon Butter drauf! Gruß: KWie
|
|
|
Post by severus on Jul 9, 2019 15:03:40 GMT
Hallo, nach 300 g Jojobaöl und insgesamt über einer Woche waren zwar immer noch Stellen auf der Unterseite trocken, aber man konnte das Brett nicht mehr umdrehen ohne dass es aus der satter getränkten Seite Öl ausschwitzte: Das Brett hält das Öl nicht mehr in der Kontur, zieht aber andererseits immer noch weiteres Öl Das ist dann 'mal ein klares Ergebnis. Es ist schlechterdings unmöglich ein Schneidbrett allein mit Öl zu imprägnieren. Spoon Butter muss her. Und damit die Spoon Butter noch gut einziehen kann darf man es vorher mit dem Öl nicht allzu sehr übertreiben. Die 300 g hier gehen schon recht deutlich Richtung "zu viel", aber das wollte ich noch einmal gesehen haben und auch einmal zeigen können. Andererseits gibt etwas Öl unter der Spoon Butter durchaus einiges an Substanz in die Imprägnierung, was man z.B. mit Feinwaagen über den Feuchtigkeitshaushalt unterschiedlich imprägnierter Bretter im Gebrauch bestätigen kann. Zwei bis dreimal je Seite mit Öl bestreichen und dann Spoon Butter drauf! Gruß: KWie Ich halte es ehrlich gesagt für eine ziemlich schlechte Idee, ein Schneidbrett mit einem nicht aushärtenden Öl wie Jojoba zu behandeln und dann noch in dieser Menge. Du hast wahrscheinlich ein Brett produziert, das für lange Zeit überall, wo es hingelegt wird, Ölspuren hinterlassen wird. Gleichzeitig ist die Schutzwirkung des Öls gering, das Öl wird oberflächlich schnell ausgewaschen, die ölige Oberfläche zieht Schmutz an und das Holz wird durch das Öl nicht gehärtet. Ich halte ein aushärtendes Holzöl z.B. Auf Leinölbasis für eine erheblich bessere Behandlung. Die kleine Pflege zwischendurch kann man dann ja mit Bienenwachs (Spoonbutter) machen. Da auch Bienenwachs relativ weich ist und wenig einzieht, ersetzt dies m. E. Jedoch nicht die Grundbehandlung mit polymerisierendem Öl, sondern ergänzt nur. Viele Grüße Severus
|
|