zena
Küchenschabe
Posts: 27
|
Post by zena on Jan 8, 2020 9:40:25 GMT
Hallo miteinander,
nachdem ich bereits ein Messer und Schneidebrett durch erfolgreiche Beratung eurerseits (vielen Dank dafür!!!) gefunden habe, mit denen ich sehr zufrieden bin, habe ich noch Fragen zum Wetzstahl.
Ich habe so ziemlich alles gelesen, was ich dazu im Forum finden konnte, bin daher mit Bezeichnungen vertraut - aber auch unsicher, was zu meinen Messern am besten passt.
Zu meiner spezifischen Situation: Momentan besitze ich ein Ashi in AEL/B und werde in Zukunft bis max 61 HRC gehen ( Herder, vielleicht mal ein Gingami), darüber ist mir zuiel aufwand mit Microfase und genauen Winkeln und so (werde mir vermutlich kein System zulegen wollen). Steine werden auch noch folgen, aber vermutlich erst in einem halben Jahr (außer es kommt zu einem Kurzschlusskauf ;-) oder kochmalscharf.freeforums.net/thread/4915/verkaufe-anf-nger-steine-set - das klingt ganz gut).
Meine Frage ist, ob der Dick Micro geeigneter wäre, oder ob bei 'weicheren' Stählen der Polish auch noch eine Wirkung hat, bzw einen spürbaren Unterschied zum Micro. Eine sehr wichtige Motivation mir ein Laser zu kaufen ist die superglatte Oberfläche von Möhren und sonstigem Wurzelgemüse. Damit stehen zur Auswahl:
Dick Micro (Feinzug)
Dick Combi (Saphir- + Polierzug)
Einsatz: Ich bin bereit täglich zu wetzen und es geht mir darum die Schärfe möglichst lange aufrecht zu halten.
Nun freue ich mich auf eure Kommentare und bin gespannt!
Viele Grüße, zena
|
|
|
Post by bukowski on Jan 8, 2020 10:10:00 GMT
Wenn du diszipliniert wetzt und die Schneide nicht komplett abstumpfen lässt finde ich den Dick Micro am geeignetsten um bei AEB-L oder anderen "Schwedenstählen" über längere Zeit eine bissige Küchenschärfe zu erhalten.
Ich habe alle drei Wetzstähle (Dickoron, Micro und Polish) und greife bei den genannten Stählen am häufigsten zum Micro.
Außerdem finde ich die ovalen Stäbe auch angenehmer in der Nutzung als die Vierkant-Stäbe.
Gruß, Daniel
Edit: Dick Combi meint doch den Vierkant-Stab mit Saphir- und Polierzug?
|
|
|
Post by Spitzweg on Jan 8, 2020 10:12:16 GMT
Hallo Zena,
Dick Polish oder Dick Micro?
Ich habe beide. Den Micro nutze ich täglich, den Polish eher selten (der zeigt auch kaum Schärf-Wirkung, bringt für mich nur noch mal einen kleinen Kick auf einem bereits aber eigentlich schon küchenscharfen Messer) Also bei der Wahl nur zwischen den beiden würde ich auf jeden Fall den Micro empfehlen.
(den Kombi kenne ich nicht aus eigener Erfahrung)
VG, Christian
|
|
|
Post by severus on Jan 8, 2020 10:35:24 GMT
Moin,
Ich habe alle Dickoron-Stähle, den Titan, Saphir, Mikro und Polierzug, dazu noch einen Normalzug aus einer anderen Serie. In der Küche befinden sich Titan, Saphirzug und Mikrofeinzug. Normal- und Polierzug habe ich mangels Nutzung in den Keller verbannt. Ich nutze zu 80% den Mikrofeinzug. Den Titan vor allem, wenn ich mal etwas stumpfere Messer von Nachbarn oder Freunden wetze.
Meine Empfehlung daher ganz klar: Mikrofeinzug. Der Polierzug bringt mir kein relevantes Mehr an Schärfe, der Mikro funktioniert bei mir manchmal einfach besser auch noch bei leicht abgestumpften Messern.
Für weniger messeraffine Haushalte, die seltener wetzen und auch nicht an optimaler Schärfe, sondern nur an guter Haushaltsschärfe interessiert sind, ist der Saphirzug besser, da vielseitiger
Bei mehr als einem Wetzstahl wäre meine Kaufreihenfolge: Mikro - Titan - Pause - Saphir - Schluss.
Viele Grüße Severus
|
|
zena
Küchenschabe
Posts: 27
|
Post by zena on Jan 8, 2020 11:26:34 GMT
Hallo severus, Spitzweg und burowski, vielen Dank für eure schnellen und erfahrungsreiche Anowrten in diesem und in dem anderen Thread ;-). Und drei sich so stark deckende Meinungen erelichtert mir die Entscheidung unegemein - sehr schön  ! Dann werde ich mir wohl auch den Dick Micro zulegen und danke euch, zena
|
|
|
Post by schmirgel on Jan 8, 2020 11:54:37 GMT
... wobei der Polierzug am Combi "gefühlt" etwas rauer ist als der normale, wirklich sehr, sehr glatte Polierzug - ich müsste ihn mir mal unterm Mikroskop angucken, ob ich das belegen kann. Von daher finde ich den Kombi tatsächlich auch einen tollen Stahl, der einen Stammplatz in meiner Reisemessertasche hat. Ich komme mit der Vierkantform auch super zurecht, "angenehmer" ist dennoch die ovale Form. Mit dem Multiron nutze ich noch einen weiteren Dickoron-Exoten sehr gerne. bei stumpfen/weichen Messer hat der bei mir den Saphirzug verdrängt (in meiner Küche hängen: Multiron, Micro, Polish). Der Multiron ist aber auch nur bedingt anfängergeeignet. Von daher: Mit dem Micro machst du alles richtig 
|
|
|
Post by 213 on Jan 8, 2020 11:57:29 GMT
Am Dick Micro geht so oder so kein Weg vorbei. Von daher machst du da sicher nichts falsch!
|
|
|
Post by kwie on Jan 8, 2020 13:10:48 GMT
Hallo, ich habe die auch alle und hatte erst vor nicht zu langer Zeit ein echtes A-Ha Erlebnis mit dem Polierzug und konventionellem rostfreien Messerstahl. Das Ergebnis mit Micro war eindeutig erheblich besser, als mit Polierzug, während ich es sonst (aeb-l, 14C28N) eher gewohnt bin, dass der Polierzug auf den Micro noch einmal etwas draufsetzt. Nun ist die klingenstahlspezifische Auswahl des Wetzstahles schon eine Optimiererei auf sehr hohem Niveau. Um aus mehreren Messerstählen das Optimum herauszuholen brauchst Du beide, den Micro und einen guten glatten Polierzug. (in meiner Küche hängen: Multiron, Micro, Polish). Was für eine Super- Kombination. Damit hast Du echt alles, was man haben wollen kann. In meiner Küche hängt seit längerem nur noch der Combi und der Micro, was meine favorisierte Kombination darstellt. Ja, die ovalen (Ich könnte auch Saphirzug, Micro und Poliron an drei Haken hängen, bin aber am Combi kleben geblieben, der nur einen Haken braucht) sind schon luxuriös bequem in der Verwendung und der Combi punktet hier nur bei Messerstählen, die den Saphirzug und dann Polierzug vertragen, so dass ich den Wetzstahl nicht wechseln muss. Anders als schmirgel war ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich Messer so scharf halte, dass eine Klinge, die den Multiron brauchen würde dann bei mir lieber auf den Schleifstein kommt. Der Multiron trägt ja auch Material ab und so kann man auch zu dem Ergebnis kommen, dass man Material lieber kontrolliert Konturgebend (Banksteine oder System) abträgt, als mit dem Multiron. Das ist Stilfrage und natürlich wäre der Multiron immer noch meine Ansage für jede Ferienwohnung mit unbekannten Messern. Bei aeb-l kann der Polierzug noch 'was. Damit wäre für das Beispielmesser der Combi (oder Micro + Polierzug oder Saphirzug + Polierzug) die letztinstanzliche Lösung. Man braucht vermutlich aber dann zusätzlich auch den Micro, um die feinen Unterschiede überhaupt wirklich experimentell nachweisen zu können. Hätte ich die Stähle nicht alle, dann könnte ich das hier ja gar nicht schreiben! Es gibt sicher andererseits das Messer, bei dem der Micro die letzte Instanz darstellt. Das erwarte ich bei vielen konventionellen rostfreien Stählen. Also: 1) Multiron - Micro - PolierzugKann alles, keine Frage. Ohne Mikrocarbidstahlmesser macht der Polierzug kaum Sinn, aber Du hast ja aeb-l. 2) Combi - MicroKann alles, wenn man regelrechte Stahlbrammen dann schleift statt zu wetzen. 3) Micro - PolierzugKann alles, was bei Schneidemessern jemals gebraucht werden könnte. Luxuslösung für's feine. 4) Saphirzug - Micro - PolierzugDie Luxusvariante von 2) 5) MicroWenn's bei konventionellen und Mirokarbidstahlmessern trotzdem nur ein Wetzstahl sein darf. 6) CombiWenn's bei konventionellen und Mirokarbidstahlmessern trotzdem nur ein Wetzstahl sein darf. 99) PolierzugDamit habe ich ein paar Jahre meine Mikrokarbidstahlmesser scharf gehalten. Muss dann aber mehr stündlich als täglich gewetzt werden. Ich habe Variante 2, also genau die von Dir angefragten beiden Stähle am Haken und habe noch nie die Idee gehabt, zu meinen ovalen Saphir- oder Polierzügen laufen zu müssen. Der Combi reicht mir und braucht weniger Platz. So etwas muss aber wieder jeder selbst wissen. Ganz praktisch würden mir Variante 5 und 6 jeweils auch reichen. Manchmal ist es mir wirklich egal, welchen dieser Stähle ich gerade nehme. Alles gut genug, auch wenn man gewisse Unterschiede harausarbeiten kann, wenn man möchte und genug verschiedene Messer für die "Schärfeforschung" hat. Gruß: KWie
|
|
|
Post by Queequeg on Jan 8, 2020 14:35:17 GMT
Moin Ich hab in SB1 und AELB gerade 5 Messer in Nutzung...und nehme den Dickeron Microfeinzug Das Schanz Slim halte ich jetzt seit fast 2 Jahren auf Gebrauchsschärfe...damit meine ich Unterarmrasur möglich Mehr braucht man nicht Micha Krass, zwo Jahre! Ich habe heute Morgen einen schnellen Test gemacht. SB1 ging flüssig und ohne Ziepen über das Haupthaar. 15 Züge auf dem Micro mit beiden Seiten lässt es schon wieder häufig einhaken. Das Messer wurde grade zuvor über Shapton 1/5K geschärft und hat viel an Sylvester zu tun gehabt. ICH werde jetzt häufiger wetzen! Gruß QQ
|
|
|
Post by BastlWastl on Jan 8, 2020 15:08:23 GMT
Ich war ja immer der Verfechter der Kombi Saphir und Polierzug.... Bin ich weg von der Micro is all you need! Anders gesagt "All you need is Micro"  . grüße Wastl.
|
|
|
Post by schmirgel on Jan 8, 2020 15:09:21 GMT
kwieJa, bin bei jedem Satz bei dir. Meine "Küchenlösung" ist sicher die Luxusvariante, zumal ich den Multiron auch "sanft streichelnd" benutzen kann - das ist ja dann ein breitbandiger Saphierzug. Ob man es zu solch stumpfen Messern kommen lässt, dass es den Multiron "mit Druck" braucht, ist sicher a) "Stilfrage", aber auch b) dem Alltag geschuldet. Speziell die Messer, die meine Frau nutzt (Kneipchen, Buckels, Pettys) "entgleiten" meist meiner Kontrolle, sprich, die werden schneller stumpf als ich Bogdan buchstabieren kann - da greife ich dann eben doch mal gerne zum Multiron. Beim Kombi gebe ich dir auch Recht: Die Platzersparnis ist definitiv ein Grund für das (tolle) Ding. Daher ist er ja auch in meiner Reisetasche bzw. hängt in der FeWo.
|
|
|
Post by kwie on Jan 8, 2020 18:33:54 GMT
ist sicher a) "Stilfrage", aber auch b) dem Alltag geschuldet. Speziell die Messer, die meine Frau ... Genau darum würde es mir auch nicht einfallen, Deine Kombi zu kritisieren. Andere Verhältnisse - andere Lösungen. Gruß: KWie
|
|
|
Post by marcs on Jan 8, 2020 19:25:09 GMT
|
|
zena
Küchenschabe
Posts: 27
|
Post by zena on Jan 9, 2020 11:28:31 GMT
|
|
zena
Küchenschabe
Posts: 27
|
Post by zena on Jan 9, 2020 11:29:49 GMT
Hallo marcs,
soweit ichs verstanden habe entspricht der Feinzug dem Saphirzug und dass ist mir zu groß, aber dank Dir bin ich auch den anderen verlinkten gestoßen, danke dafür.
Gruß, zena
|
|