|
Post by martinhuberknives on Jan 10, 2020 14:00:47 GMT
![]() ![]()   Hallo zusammen! Ich möchte euch hier eines meiner neuesten Werke präsentieren. Daten: Gyuto K-Tip Klinge (Scharf): 218mm Klingenhöhe: 48mm Klingendicke: Griff 3,6mm; 1cm vor der Spitze: 0,5mm Stahl: 50 Lagen Damast aus 1.2842 und 75Ni8;   Ich persönlich bin ein großer Freund von Gyutos. Auch wenn ich so ein schmales sehr selten mache, die meisten sind im Bereich zwischen 52-58mm hoch und Bauchiger ausgeführt. Bei diesem 50 Lagen Damast Gyuto habe ich eine leicht Bauchige aber doch sehr gerade Schnittkannte gemacht, da ich das "Hacken" und ziehende Schnitte mehr bevorzuge als Wiegende Schnitte. Zur Härte kann ich, weil ich kein Härteprüfgerät habe, nichts genaueres für dieses Stück sagen. Die letzte Messung bei selber Stahlzusammensetztung und Wärmebehandlung bei ca. 62 HRC Thema Schleifen: Geschliffen wurde der Schneidkeil auf 0.1mm vor dem Schärfen. Geschärft auf 12° Seitenwinkel mit Shapton 500, Pride Abracives 3k und 10k  Der Griff besteht aus stabilisierter oranger Pappelmaser mit Mooreiche. Die Form ist D Förmig mit 3 geraden Flächen oben. Griffe werden Verschraubt mit Edelstahlschraube.    Ich bin noch sehr Ungeübt in solchen Reviews, falls es also noch offene Fragen gibt einfach Stellen! LG Martin @martinhuber_knives
|
|
|
Post by martinhuberknives on Jan 10, 2020 14:51:26 GMT
So ich habs endlich geschafft. Gab Probleme mit dem Medienupload und dann neu gestartet! Jetzt ists da 
|
|
|
Post by doc on Jan 10, 2020 14:56:09 GMT
Ciao martinhuberknivesTolles Gyuto! Die Kombination der Klinge mit den verwendeten Griffmaterialien ist für meinen Geschmack sehr passend! Einzig die Klingenhöhe müsste bei mir mehr betragen  Gruss Michi
|
|
|
Post by BastlWastl on Jan 10, 2020 14:59:05 GMT
Schönes Messer Martin,
kannst du uns noch die Gedanken hinter der einfachen Damastkombination erklären ausser das sie schön aussieht (Ni und Mn Stähle) .. ? Klar ist einfach zu verschweißen aber dient das der Optik oder hast du dir was dabei gedacht ?
Grüße Wastl.
|
|
|
Post by andreas123 on Jan 10, 2020 15:00:35 GMT
Ja prima!
Das Messer gefällt mir sehr gut. Sehr gefällige Optik für mein Empfinden. 50 Lagen lese ich zum ersten Mal, aber sagt nichts, da ich Messerdoofmann bin.
Die Klinge scheint nicht 100 Prozent gerade zum Griff eingesetzt. Kann aber auch am Fotowinkel liegen. Ich mag die etwas geradere Geometrie sehr. Auch der Fingerrest ist schön. Wäre der Rücken im letzten Viertel/Fünftel etwas größer vom Radius, bzw. etwas flacher gehalten, wäre das voll mein Ding, obwohl ich nicht der Damastfan bin.
Kannst Du etwas zum Schwerpunkt/Balancepunkt schreiben?
Vielen Dank fürs Zeigen.
LG Andreas
|
|
|
Post by martinhuberknives on Jan 10, 2020 15:48:10 GMT
Schönes Messer Martin, kannst du uns noch die Gedanken hinter der einfachen Damastkombination erklären ausser das sie schön aussieht (Ni und Mn Stähle) .. ? Klar ist einfach zu verschweißen aber dient das der Optik oder hast du dir was dabei gedacht ? Grüße Wastl. Ich habe 3 "Standardmäßige" Damastoptionen. 50 - 100 - 200 Lagen Damast 1.2842 und 75Ni8 sind eine gute Stahlkombination für den Damast für eine gute Schnitthaltigkeit und zähigkeit. Es ging natürlich noch ein Stück besser, aber das kann man sich ja auch aussuchen bei mir. Ich nehme gerne noch 1.2519 oder für Profis auch gern mal 1.2419.05
|
|
|
Post by martinhuberknives on Jan 10, 2020 15:54:51 GMT
Ja prima!
Das Messer gefällt mir sehr gut. Sehr gefällige Optik für mein Empfinden. 50 Lagen lese ich zum ersten Mal, aber sagt nichts, da ich Messerdoofmann bin.
Die Klinge scheint nicht 100 Prozent gerade zum Griff eingesetzt. Kann aber auch am Fotowinkel liegen. Ich mag die etwas geradere Geometrie sehr. Auch der Fingerrest ist schön. Wäre der Rücken im letzten Viertel/Fünftel etwas größer vom Radius, bzw. etwas flacher gehalten, wäre das voll mein Ding, obwohl ich nicht der Damastfan bin.
Kannst Du etwas zum Schwerpunkt/Balancepunkt schreiben?
Vielen Dank fürs Zeigen.
LG Andreas
Naja man kann ja soviele Lagen Stahl machen wie man will  Habe mal einen Mosaikdamast mit ca. 24.000 Lagen gemacht  Mir gefällt die Musterung von gröberen Mustern sehr gut, desswegen mach ich sie auch gerne  Schwerpunkt ist, soweit ich mich gerade richtig erinnere, bei dieser Klinge bei meinem MH Stempel  Ich versuche den Schwerpunkt immer im Bereich zwischen dem Griffübergang und meinem Logo zu haben. Genau da, wo man den Pinchgrip macht.
|
|