|
Post by BastlWastl on Oct 4, 2016 14:27:24 GMT
Hat sich erledigt, danke Wastl. Habe eine Anleitung für das Gerät im anderen Forum bekommen und nun misst es fast auf das zehntel genau, was auf den Prüfplatten steht. Ein sehr zufriedener Buddel freut sich  Dann passt das ja! Freu mich für dich! Grüße wAstl.
|
|
|
Post by Buddel on Oct 8, 2016 15:48:05 GMT
So...fertig ist es. Hier mal die hässlichen Fakten: Stahl: 1.2442 auf 61 HRC gehärtet Griff: Nussholz geölt Klingenlänge: 23 cm davon 22,5 scharf Grifflänge: 11,5 cm
Gewicht: 185 Gramm Schwerpunkt: siehe Foto Und noch ein paar Bilder:    Da es gerade erst von Werkbank gepurzelt ist, kann ich so viel mehr gar nicht berichten. Ich werde es die nächsten Tage mal testen und mir einen Eindruck verschaffen. Und irgendwann bekommt es dann Wastel um die Ohren gehauen, so er denn will
|
|
|
Post by Gabriel on Oct 9, 2016 10:49:16 GMT
Moin Buddel, sieht gut aus. Interessante Geometrie. Kannst du zufällig mal ein Lineal an die KLingenflanke legen, damit man sehen kann wo es konvex/konkav ist?  Interessante Griffgestaltung. Bin gespannt auf die Praxiserfahrungen Gruß, Gabriel
|
|
|
Post by flint on Oct 9, 2016 12:02:16 GMT
Servus, der "verwackelte" Kehl erinnert mich an Atlantik's Fujiwara und kup's JJT, du bist also in bester Gesellschaft! FR sollte super sein, auf jeden Fall besser als eine glatte Klinge, es kommt jetzt nur darauf an wie sich diese "Unebenheiten" an den Flanken "fortpflanzen"! Der Griff verlangt danach zuzugreifen, mal sehen was du nach einiger Zeit Gebrauch zu berichten hast bzw was Wastl dazu meint! Gruß, flint
|
|
|
Post by Buddel on Oct 9, 2016 13:19:20 GMT
Hier die gewünschten Fotos, ich hoffe man erkennt was:    Das erste Essen ist geschnippelt. Erstmal ist es für mich ungewohnt, mit so einer großen Klinge zu schneiden. Aber ich denke, da werde ich mich dran gewöhnen. Die Spitze könnte für meinen Geschmack noch dünner sein. Zwiebeln geht, ist aber kein Laser. FR ist besser, als bei meinen anderen Messern, aber Kartoffelstücke bleiben schon mal kleben, gehen aber recht leicht wieder ab. Armhaare wurden auch nach dem Kochen noch "rasiert".
|
|
|
Post by Gabriel on Oct 9, 2016 13:45:07 GMT
Moin Buddel, danke für die prompten Fotos, so will man das sehen  Die Geometrie sieht in Bezug FR tatsächlich recht vielversprechend aus. Gut - nicht jedes Messer muss ein Laser sein  Gruß, Gabriel
|
|
|
Post by BastlWastl on Oct 9, 2016 15:21:06 GMT
Das ist mal eine spannende Geometrie, ich denke das ist durchaus zu gebrauchen, aber die Schneidfase sieht noch etwas mächtig aus!
Der Ninja ist ja schon geschärft, die anderen Geometrieverständnis Messer muss ich noch machen (also schärfen), aber im laufe der Woche schicke ich es dir zurück.
Grüße wastl.
|
|
|
Post by Buddel on Oct 9, 2016 18:15:20 GMT
Das ist mal eine spannende Geometrie, ich denke das ist durchaus zu gebrauchen, aber die Schneidfase sieht noch etwas mächtig aus! Stimmt, hätte mir die auch schmaler gewünscht. Geschärft ist es aktuell mit dem Apex Klon auf 24 Grad. Da die Steine aus Russland aber noch nicht da sind bin ich nicht vollkommen durchgedrungen vermute ich. Die chin. Steine sind einfach Müll und tragen zu langsam ab bzw. setzen sich schnell zu. Da muss ich noch mal ran. Ich hab dann an die 24 Grad freihändig eine Mikrofase vorn angesetzt, so dass es überhaupt erstmal benutzbar ist. Gemessen hab ich auch mal. Bitte aber die Ergebnisse mit Vorsicht genießen. So richtig glücklich bin ich damit nicht. Wenn ich nur geringfügig andere Messpunkte wähle, verändern sich die Werte schon deutlich. Von daher nur als Richtung verstehen: Klingenrücken: Griff: 2,5 mm, Mitte, 2,65 mm, Spitze: 1,52 mm 10mm über der Wate: Griff: 0,85 mm, Mitte: 0,85 mm, Spitze: 0,95 mm direkt über der Schneidfase: Griff: 0,14mm, Mitte: 0,12 mm, Spitze: 0,15 mm Ob und was es taugt, kann ich mangels Erfahrung sowieso nicht beurteilen. Wie gesagt, da wirst du wohl noch mal ran müssen Wastl. Den zweiten Rohling lass ich erstmal liegen, bis ich dein Feedback habe um Änderungen gegebenenfalls einfließen zu lassen.
|
|
|
Post by BastlWastl on Nov 9, 2016 14:11:17 GMT
Erster Eindruck, es gefällt! Deine WB (hier bitte mal genau angeben wie du dies gehandhabt hast!) ist super!
2 Bund Petersilie, 2kg Karotten, 25kg Äpfel, 2 Knollen Knoblauch, 2 Bund Rosmarin, 5kg Tomaten, 2 kg Gurken, 10kg Sparerips, 5kg Mire Poix (Sellerie, Zwiebeln, Karotten)...... 3 Ananas, 6 Mangos, 2kg Pflaumen, Die Tomaten gehen noch gut, das wird bestimmt 2 Tage durchhalten.
Einzig der Griff ist mir etwas zu klobig, und der Rücken ist zwar schön gerundet aber zu dünn...... Das tut auf dauer weh. Das Profil der Klinge ist Spitze! Alle Schneidtechniken lassen sich gut ausführen, und der Schliff ist auch gut. Jetzt kein Laser vor dem Herrn aber hey ein richtig gutes Workhorse! An den richtigen Stellen noch ein paar 10/tel mm weg und das ist ein Top Küchenmesser das sich vor nichts verstecken muss!
Übrigens kommt das 1.2442 Härtephänomen wieder mal schön zum tragen, ein sehr schöner Hamon! Ich habe jetzt leider keine Bilder parat, aber es hat jetzt eine extrem PAtina.......
Foodrelease ist nicht gegeben aber auch kein Anpappen, und das ist schonmal was. Es flutscht einfach.
Grüße wAstl.
|
|
|
Post by Buddel on Nov 9, 2016 15:03:45 GMT
Ohh, danke für die Blumen. Das freut mich sehr. Ich hab den Stahl nach dem Schleifen 5 mal normalisiert. Also bei ca. 740 - 750 Grad so um die 2-3 min. gehalten und dann an der Luft durch wedeln recht forsch abgekühlt. Gehärtet wurde bei 820 Grad, bei ca. 3 min. Haltezeit und einer Abschreckung in 80 Grad warmen Härteöl. Danach hab ich die Klinge bei 180 Grad angelassen. Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich glaube 4 mal für 15 min. mit anschließendem Abschrecken in kalten Wasser. Kann aber auch 2 mal eine halbe Stunde gewesen sein. Das spielt nicht so eine große Rolle. Daniel Boll empfiehlt dem gegenüber den Stahl 3-5 mal 45min bei 220°C zu geben und dazwischen immer in kaltem Wasser abzuschrecken. Die Anlassfarbe liege dann zwischen einem dunklen orange und lila, dort sei er am zähesten und toll schnitthaltig. Ich wollte das in dem Fall aber nicht machen, da ich von einem zu hohen Härteverlust ausgegangen bin. Das stimmt und ist mir auch schon beides aufgefallen. Ist schon als Verbesserungspotential für das nächste Messer vermerkt. In Zukunft wird es wohl eher oktogonale Wa Griffe von mir geben. Wie empfindest du das Schneiden mit einer konvexen und einer konkaven Seite? Mich verwirrt es ja ein bisschen  Ich glaube nicht, dass ich das so noch mal machen werde.
|
|
|
Post by BastlWastl on Nov 9, 2016 15:17:55 GMT
Danke für die WB Infos.....
Das schneiden empfinde ich jetzt als äusserst komfortabel! Das hat Potential! Roman Landes hat das ja mit seinen Küchendragstern ähnlich gemacht. Die durfte ich ja vor Jahren mal testen und war hin und weg. Beim nächsten Versuch würde ich allerdings die Hohlkehle erst ab 0,8cm von der Schneide her gesehen beginnen lassen.
Zum einen ist der doch noch recht "dicke" Schliff dadurch etwas schneidfreudiger, und es ist auch ein Einfluss auf die Schnittgutfreisetzung zu spüren. Ich halte das einseitige Hohlkehlen Konzept für das beste. Ist der Schliff auf der Linken Flanke nur Flach oder auch nur ganz leicht ballig pappt es links an (nicht wünschenswert!) Gleiches gilt für die rechte Seite (Vergleich Schanz getunte Messer.....).
Ich werde wenn ich mal wieder in die Werkstatt komme das ganze mal noch etwas dünner ausschleifen dann denke ich ist ein wirklich sehr gutes Ergebnis drin.
Grüße wAstl.
|
|
|
Post by Buddel on Nov 9, 2016 15:55:10 GMT
Ich werde wenn ich mal wieder in die Werkstatt komme das ganze mal noch etwas dünner ausschleifen dann denke ich ist ein wirklich sehr gutes Ergebnis drin. Nur interessehalber, von welcher Seite gehst du das an? Links oder eher im Hohlschliff?
|
|
|
Post by BastlWastl on Nov 9, 2016 16:04:32 GMT
Vermutlich von beiden Seiten, ich schau mir das nochmal genauer an....
Grüße wAstl.
|
|
|
Post by Buddel on Nov 20, 2016 9:18:24 GMT
|
|