lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Dec 29, 2020 12:37:01 GMT
Hallo Leute, erstmal hoffe ich, dass ihr alle schöne Weihnachten hattet und die Feiertage gut überstanden habt  über die Weihnachtszeit hab ich etwas Zeit gefunden und ein neues Messer gemacht. Das ist eine Art Prototyp den ich vielleicht öfters machen möchte.. noch ist aber alles in den Kinderschuhen und die einzelnen Faktoren wie Größe, Profil, Stahl sind nicht festgelegt. Was allerdings ziemlich sicher so bleiben wird ist das Griffdesign, hatte das Messer jetzt einige Zeit in Gebrauch und der Griff ist sehr angenehm und funktional (subjektive Wahrnehmung)  . Gemacht hab ich das Messer aus 26c3 mit einem Wastlnussgriff+ Carbonpins. Specs: Klingenlänge: 210mm, Gesamt ~340mm Höhe am Rücken: 52mm Gewicht: 180gr Stärke am Rücken/Pinchgrip: 3mm starker Taper für leichtes schneiden an der Spitze. Die Geo eher robust gehalten.. kenne mich nicht so genau mit den genauen Rahmen für UF und WH aus. Für einen Allrounder ist etwas Speck an den Hüften sicher nicht falsch. Messdaten: hinter Wate: 0,18mm 1 Cm darüber: 0,8mm Mit den Messdaten lassen sich zwar Möhren nicht knackfrei schneiden, aber es läuft in meinen Augen schon ganz rund. Habe noch ein zweites Messer, was noch nicht fertig ist. Das werde ich etwas dünner ausschleifen und schauen wie die beiden im Vergleich miteinander abschneiden. Die Balance stimmt schonmal, liegt genau im Bereich des Pinchgrip. jetzt ein paar Bilder zum anschauen..     Ich hoffe es gefällt euch und über eure Meinung würde ich mich freuen. Bin mir vor allem nicht ganz sicher ob ich die Spitze so lassen soll oder doch eher ein Gyuto machen soll. Naja wer möchte den würde ich bitten seinen Senf dazu zu geben... Weihnachtliche Grüße, Lou
|
|
|
Post by jenner on Dec 29, 2020 15:49:19 GMT
Den Griff find ich schon mal klasse ! Aber an einigen Stellen sieht es aus als ob der und Holz verwischt sind Die Klingenspitze würd ich aus'm Bauch raus etwas stumpfer machen (k.A. warum ? Stabilität ?) Ist die Klinge differenzial gehärtet ?
Gruß Jens
|
|
|
Post by jay on Dec 29, 2020 16:17:01 GMT
Also die gefällt mir echt gut. Griff sieht angenehm aus und Profil taugt auch. Auf den IG Bildern sieht die Spitze nicht ganz so heftig aus. Bin nur interessiert wegen der doch sehr niedrig gehenden Hamonlinie. Könnte des nicht problematisch sein, wenn so ein großer Bereich der Klinge weicher gehärtet ist? Zwecks Stabilität, Verbiegen und Gefühl auf dem Brett. Testen, wann?  Grüße, Julian
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Dec 29, 2020 16:39:39 GMT
Also die gefällt mir echt gut. Griff sieht angenehm aus und Profil taugt auch. Auf den IG Bildern sieht die Spitze nicht ganz so heftig aus. Bin nur interessiert wegen der doch sehr niedrig gehenden Hamonlinie. Könnte des nicht problematisch sein, wenn so ein großer Bereich der Klinge weicher gehärtet ist? Zwecks Stabilität, Verbiegen und Gefühl auf dem Brett. Testen, wann?  Grüße, Julian Hey Leute, Danke für das Feedback. Ja das ist ne Hamon die ganz übel tief geht. Sowas würde ich niemanden geben. Hatte tatsächlich nur den Rücken mit Feuerzement bedeckt und dann geht sie fast bis nach ganz unten. Hamons werde ich vorerst auf Eis legen.. nur Kraut und Rüben. Für meine Testzwecke ist es egal denn was soll schon passieren 😁. Zur Spitze, ja die ist vergleichbar mit meinem Burgvogel von der Form her, allerdings finde ich die niedrigere Spitze von einem gyuto angenehmer. Mach definitiv noch eins mit anderer Spitze. Der Griff passt perfekt und man möchte automatisch pinchgrippen, so wollte ich das. Ein Hammergriff ist war ohne Probleme möglich, nur sind Griffe zum "pinchen" eher mein Anliegen. Wie man sieht geht bei mir dann doch immer wieder einiges schief und da hab ich noch Arbeit zu tun bis das so läuft wie ich das gerne haben will. Wenn es soweit ist Frage ich euch ob ihr Lust habt das zu testen. Bessere Kritik kann ich anderswo nicht bekommen. Werde auch ein 240er machen damit ich das auch testen kann.
|
|
|
Post by meister69 on Dec 29, 2020 19:14:11 GMT
Sehr schön! Vor allem den Griff finde ich verdammt schnittig. Das Profil würde mir persönlich auch liegen, da ich viel im Wiegeschnitt schneide.
LG Hubert
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Dec 29, 2020 19:59:20 GMT
Ja tatsächlich ich wiege damit auch meisten, weil es super geht. Mehr Spaß hab ich trotzdem am choppen😁 Wenn ich Zeit hab mach ich Nummer 2 fertig und das große 240 dann mit flacher Spitze. Das hab ich noch nicht ausgeschnitten und stahl wäre der selbe. Kann jetzt aber schon auf Anhieb sagen das mir sc125 mehr zusagt.dss soll nicht heißen das 26c3 schlecht ist aber bevor ich vorschnelle Schlüsse ziehe lieber eine Weile ausprobieren Schönen Abend euch
|
|
|
Post by doerfler on Dec 29, 2020 21:07:33 GMT
Hi, sehr schickes Messer. Um dich am Hamon vielleicht nicht ganz verzweifeln zu lassen, hätte ich ne Idee, woran es liegen könnte, dass die Härtelinie so tief ist. Ich nehm mal an, du hast in Öl abgeschreckt. Wenn ja, würde mich mal interessieren mit welchem Öl und ob du es vorgewärmt hast. 26C3 entspricht eigentlich dem 1.1563 (C 125 U/W)und das ist ein Wasserhärter. Ich würde tippen, dass du mit dem Öl den dünnen Bereich an der Schneide und Spitze martensitisch bekommen hast, den Rest aber eben aufgrund der Abkühlgeschwindigkeit nicht mehr. Lass dich nicht entmutigen, ich hab mir auch mal vorgenommen da bissel rum zu spielen. Wie hast du den Griff gemacht, am Bandschleifer oder mit der Feile?
Grüße, Pierre
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Dec 29, 2020 21:19:10 GMT
Hi, sehr schickes Messer. Um dich am Hamon vielleicht nicht ganz verzweifeln zu lassen, hätte ich ne Idee, woran es liegen könnte, dass die Härtelinie so tief ist. Ich nehm mal an, du hast in Öl abgeschreckt. Wenn ja, würde mich mal interessieren mit welchem Öl und ob du es vorgewärmt hast. 26C3 entspricht eigentlich dem 1.1563 (C 125 U/W)und das ist ein Wasserhärter. Ich würde tippen, dass du mit dem Öl den dünnen Bereich an der Schneide und Spitze martensitisch bekommen hast, den Rest aber eben aufgrund der Abkühlgeschwindigkeit nicht mehr. Lass dich nicht entmutigen, ich hab mir auch mal vorgenommen da bissel rum zu spielen. Wie hast du den Griff gemacht, am Bandschleifer oder mit der Feile? Grüße, Pierre Genau hab es in Rapsöl gehärtet bei ca 80C°. Die Reviews über das Wasserhärten haben mich abgeschreckt und ich wollte mir ungerne mein Messer versauen. Vielleicht hätte ich mehr Risiko eingehen sollen. Den Griff habe ich zu 90% am Bandschleifer gemacht. Den Rest insbesondere die Kurve hinten korrigiere ich mit feilen. Auch die Facetten werden genauer mit der Feile. Wenn dann alles passt Wechsel ich auf Schleifpapier, allerdings nehme ich oft die Feile als Aufnahme. Finde so werden die Linien noch besser. Dieser Griff ist tatsächlich Recht ungenau gearbeitet, einige Macken hier, keine perfekten Symmetrie dort. Das war mir am Ende bei diesem Projekt nicht so wichtig. Wollte ja ein Messer zum Testen haben. Ach ja ganz vergessen der Dremel ist mein bester Freund 😁. Alles was enge Radien hat wird oft mit dem Dremel erledigt. Geht auch von Hand, der Dremel ist aber flotter und ziemlich genau wenn man des Öfteren damit arbeitet. Ich hoffe das erklärt es in etwa. Grüße Lou
|
|
|
Post by daddyyoyo on Dec 29, 2020 21:44:36 GMT
Den Griff finde ich echt schön!
Kannst du mal die Klinge flach auf Brett oder Tisch legen und ein Foto aus einem 90 Grad Winkel machen, sodass man das Profil wirklich gut erkennen kann?
|
|
|
Post by BastlWastl on Dec 29, 2020 21:50:50 GMT
Schaut echt gut aus, sehr schnittig. Nur eine Kritik sei mir gestattet.. Bitte keine Dunklen Pins in dunkles Holz, und diese dann bitte auf gleicher Höhe... Sonst echt gut, würde auch testen.
Grüße Wastl.
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Dec 30, 2020 8:25:19 GMT
Den Griff finde ich echt schön! Kannst du mal die Klinge flach auf Brett oder Tisch legen und ein Foto aus einem 90 Grad Winkel machen, sodass man das Profil wirklich gut erkennen kann? Vielen Dank, Ich mache heute noch ein Foto auf dem man das Profil noch besser erkennen kann. Dann sehr ihr auch, dass der 26c3 ziemlich reaktiv ist😁
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Dec 30, 2020 8:27:31 GMT
Schaut echt gut aus, sehr schnittig. Nur eine Kritik sei mir gestattet.. Bitte keine Dunklen Pins in dunkles Holz, und diese dann bitte auf gleicher Höhe... Sonst echt gut, würde auch testen. Grüße Wastl. Dunkle Pins hatte ich genommen in der Hoffnung, dass sie visuell verschwinden. Hat nicht so ganz hingehauen und vermutlich sehen Messing oder Edelstahlpins besser aus. Das hinten zwei Pins sind wäre nicht nötig Danke für den Input Gruß Lou
|
|
lou
Gardemanger
 
Posts: 158
|
Post by lou on Dec 30, 2020 11:49:15 GMT
So dank eurer Rückmeldungen hab ich gleich wieder zu Stift und Papier gegriffen und das Messer nach meinem Geschmack verändert. Natürlich wie vorab erwähnt mit japanischen Profil. Das sieht dann so aus:  Zum Vergleich und auf Wunsch nochmal ein schnelles Foto vom Messer das ich vorgestellt habe. Es hat schätzungsweise 5-10 Kilo Gemüse verarbeitet, dafür finde ich die Patina schon recht deutlich. Ich bin keiner derjenigen die das Messer lange im Saft liegen lassen und spüle es teils mehrmals ab. Ich finde 26c3 also ziemlich reaktiv, muss man mögen. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit SC125 gesammelt, der auch sofort nach der ersten Möhre angelaufen ist.  Beide miteinander zu vergleichen ohne das sie fertiggestellt sind ist natürlich schwer. Vielleicht gibt es ja trotzdem eine Tendenz? Gruß, Lou
|
|
|
Post by wern on Dec 30, 2020 13:04:06 GMT
Na das sieht doch sehr schick aus, gefällt mir wirklich gut. Bitte bauen und zeigen  . Gruß Frank
|
|
|
Post by doerfler on Dec 30, 2020 13:20:10 GMT
Hi Lou, ich würde das Messer auch nicht in Wasser abschrecken, nicht dass wir uns da falsch verstanden haben. Du hast es ja wahrscheinlich vorgeschliffen gehärtet, da kühlt die dünne Schneide schneller als der stärkere Rücken, der ja auch noch eingepackt ist, und es treten noch mehr Spannungen auf. Da ist die Gefahr, dass ein Riss beim härten entsteht, sehr groß.
Unlegierte Stähle brauchen aber ein sehr schroffes Härtemedium um voll martensitisch zu werden. Ich finde es schwierig unlegierte Stähle zu härten, da sind niedrig legierte bedeutend einfacher in der Handhabung. Zum SC125 hab ich jetzt keine Daten, aber der 100 CR 6 oder der 145 Cr 6 sind ja beide recht ähnlich und sind beide Ölhärter. Da sorgt der Chromanteil für eine wesentlich bessere Durchhärtung auch bei geringeren Abkühlgeschwindigkeiten. Wenn du es mit dem 26C3 mit Wasser versuchen willst, würde ich nur die Kontur ausschneiden, dann in Wasser härten, bis die Rotglut weg ist und dann sofort in Öl weiter abkühlen. Und erst danach die Flanken schleifen, dadurch hast du wenigstens die gleiche Dicke beim Härten und es wäre auch nicht soviel Arbeit umsonst, sollte doch was reißen. Grüße, Pierre
|
|