|
Post by attue on Jun 13, 2020 7:13:32 GMT
Ich bin immer wieder begeistert von euren Schneidbrettern.. drum möchte ich anlässlich der Fertigstellung meines "Holz-Abfall-DIY-Schneidbrettes" in endlich angemessener Größe diesen Thread aufmachen. Ich hoffen ich habe einen solchen Thread nirgendwo übersehen...

lg attue
|
|
|
Post by isamu on Jun 21, 2020 18:25:35 GMT
Ja, tolle Schneidbretterl gibts hier im Forum. Habe im www immer mal wieder gestöbert, wg. bestimmten Abmessungen. Hatte ja viel Zeit, wenig Equipment, bin auch kein besonderer Handwerker und trotzdem zufrieden. Buche 48x35x4 cm.  VG isamu
Edit: A bisserl schief fotografiert
|
|
|
Post by lesslemming on Dec 3, 2020 15:51:39 GMT
Mein trauriger Beitrag:  Amerikanischs Ahorn, schön graviert. Hat sich nach 5 Tagen normalem Gebrauch in der Küche derart verzogen, dass es sogar gesprungen ist. Ich denke von diesem Anbieter lasse ich mir kein Brettchen mehr herstellen
|
|
|
Post by lesslemming on Dec 3, 2020 16:11:12 GMT
Aber wo Schatten ist, da ist auch Licht:  Ein schönes großes Schneidebrett aus amerikanischem Walnuss. Die Verarbeitung ist sauber, das Holz hat naturgemäß ein paar unschöne Stellen. Alles in Allem bin ich aber sehr zufrieden und würde es wieder so kaufen. Wie pflegt ihr eure Bretter? Ich wische es nach dem benutzen feucht ab und lasse es liegend trocknen. Gelagert wird es aufrecht. Bisher wurde es zweimal mit Mineralöl eingeölt. Sollte ich sonst noch etwas beachten?
|
|
|
Post by Queequeg on Dec 3, 2020 18:03:43 GMT
Aber wo Schatten ist, da ist auch Licht:  Ein schönes großes Schneidebrett aus amerikanischem Walnuss. Die Verarbeitung ist sauber, das Holz hat naturgemäß ein paar unschöne Stellen. Alles in Allem bin ich aber sehr zufrieden und würde es wieder so kaufen. Wie pflegt ihr eure Bretter? Ich wische es nach dem benutzen feucht ab und lasse es liegend trocknen. Gelagert wird es aufrecht. Bisher wurde es zweimal mit Mineralöl eingeölt. Sollte ich sonst noch etwas beachten? Spoonbutter, gibt einen langen Fred dazu.
|
|
0x0x
Gardemanger
 
Posts: 243
|
Post by 0x0x on Dec 3, 2020 20:23:38 GMT
Aber wo Schatten ist, da ist auch Licht:  Ein schönes großes Schneidebrett aus amerikanischem Walnuss. Die Verarbeitung ist sauber, das Holz hat naturgemäß ein paar unschöne Stellen. Alles in Allem bin ich aber sehr zufrieden und würde es wieder so kaufen. Wie pflegt ihr eure Bretter? Ich wische es nach dem benutzen feucht ab und lasse es liegend trocknen. Gelagert wird es aufrecht. Bisher wurde es zweimal mit Mineralöl eingeölt. Sollte ich sonst noch etwas beachten? Darf ich fragen von dem was Brett ist?
|
|
|
Post by lesslemming on Dec 3, 2020 20:31:52 GMT
Aber wo Schatten ist, da ist auch Licht:  Ein schönes großes Schneidebrett aus amerikanischem Walnuss. Die Verarbeitung ist sauber, das Holz hat naturgemäß ein paar unschöne Stellen. Alles in Allem bin ich aber sehr zufrieden und würde es wieder so kaufen. Wie pflegt ihr eure Bretter? Ich wische es nach dem benutzen feucht ab und lasse es liegend trocknen. Gelagert wird es aufrecht. Bisher wurde es zweimal mit Mineralöl eingeölt. Sollte ich sonst noch etwas beachten? Darf ich fragen von dem was Brett ist? Skinner Designs in UK (das war natürlich noch vor Brexit). von dort ist allerdings auch das kleinere Brettchen das sich so böse verzogen hat. Ich bin daher vorsichtig damit eine Empfehlung auszusprechen und würde jedem raten seine eigene Erfahrung zu machen
|
|
|
Post by lesslemming on Dec 3, 2020 20:34:40 GMT
Aber wo Schatten ist, da ist auch Licht:  Ein schönes großes Schneidebrett aus amerikanischem Walnuss. Die Verarbeitung ist sauber, das Holz hat naturgemäß ein paar unschöne Stellen. Alles in Allem bin ich aber sehr zufrieden und würde es wieder so kaufen. Wie pflegt ihr eure Bretter? Ich wische es nach dem benutzen feucht ab und lasse es liegend trocknen. Gelagert wird es aufrecht. Bisher wurde es zweimal mit Mineralöl eingeölt. Sollte ich sonst noch etwas beachten? Spoonbutter, gibt einen langen Fred dazu. ah! Spoon Butter ist eine Mischung aus Bienenwachs und Mineralöl. Ja, das habe ich auch und verwende es in Kombination mit dem Mineralöl. Bitte nicht steinigen: gibt es auch eine Alternative ohne tierische Produkte? Z.b. Kakaobutter statt Bienenwachs? Hat da jemand Erfahrungen mit?
|
|
|
Post by jenner on Dec 4, 2020 17:38:33 GMT
ohne tiersch statt Bienenwachs-Canaubawachs muß man wohl noch am Mischungsverhältnis was ändern
Gruß Jens
|
|
awda
Küchenschabe
Posts: 39
|
Post by awda on Dec 20, 2020 20:04:07 GMT
Angeblich ca. die Hälfte; ich werde mich die nächsten paar Tage daran versuchen, in meinem Fall für Messergriffe. Kann dann ja schreiben welches Verhältnis es geworden ist.
Rapswachs sollte theoretisch eine gute 1:1 Alternative für Bienenwachs sein für den Gebrauch in Spoonbutter. Leider habe ich auf die Schnelle keinen Anbieter von sowas gefunden der gleichzeitig Gebinde kleiner 125 kg verkauft und trotzdem das Ding auf Verunreinigungen testet (es geht immerhin um ein Fugging Schneidbrett nicht um Kerzen).
Falls ganz pflanzlich: anstatt Mineralöl geht Jojobaöl. Ist halt ein "bisserl" teurer. Lol.
|
|
|
Post by isamu on Dec 21, 2020 6:20:57 GMT
|
|
|
Post by lesslemming on Dec 22, 2020 10:34:38 GMT
Danke für die vielen guten Tips! Ich werde mal sehen, wie ich verfahre. Carnaubawachs ist sicherlich sehr gut, aber vielleicht ein bisschen teuer. Walnussöl könnte aber auch sehr gut funktionieren. Bislang habe ich nur Mineralöl in Gebrauch und noch ein gutes Gefühl dabei
|
|
|
Post by andreas123 on Dec 27, 2020 17:33:04 GMT
Schwiegersohn will wohl mehr Essen von mir.
Weihnachtsgabe:
LG Andreas
|
|
|
Post by andreas123 on Dec 28, 2020 8:38:48 GMT
Drei Bretter mussten leider dem neuen weichen... Dafür hab das oben gezeigte gleich mal gereinigt und gespoongebuttert...
Muss noch ziehen.
LG Andreaas
|
|
|
Post by suntravel on Dec 28, 2020 10:02:47 GMT
Das ist ja mal ne gute Größe und gut das Dein Bauch nicht mehr im Wege ist bei den GN´s vorn  Gruß Uwe
|
|