Post by christian on Jan 4, 2017 17:56:42 GMT
Servus,
hier handelt es sich nicht um ein Gericht, sondern um eine Paste zum schützen von Holzoberflächen.
Darauf aufmerksam wurde ich als es krassi in diesem Thread vorstellte.
Ich habe mir etwas Bienenwachs besorgt. Olivenöl ist sowieso in der Küche. "Versuch macht kluch.", und es ging los:
Im Wasserbad wird das Bienenwachs zum Schmelzen gebracht.

Nebenbei habe ich eine Gyutoklinge in meinem Werkstattgriff befestigt. Das Bienenwachs hält erstaunlich gut.

Nachdem das Bienenwachs geschmolzen war, habe ich das Olivenöl dazugegeben. Verhältnis ca. 4:1 (Olivenöl:Bienenwachs). Schaut abgefahren aus.


Im Wasserbad weiter erwärmt bis alles gelöst war.

Auf dem Messer mit dem ich das Wachs geschnitten habe, habe ich die Festigkeit des Gemisches überprüft. Fast wie beim Marmelade kochen.

Auf dem Balkon konnte alles abkühlen. Die Konsistenz erinnert mich etwas an Schmalz. Etwas mehr Öl und es wäre geschmeidiger gewesen. Durch Körperwärme und Reibung der Finger wird aber ausreichend davon weich.

Mein Küchenbrett habe ich schon einmal eingeschmiert.

Den Werkstattgriff habe ich auch eingewachst. Bis jetzt kann ich folgende Schlüsse daraus ziehen:
Die Herstellung macht etwas Sauerei. Das Bienenwachs lässt sich auch mit Spülmittel schlecht entfernen. -> Bremsenreiniger
Saugfähiges Holz nimmt alles gut auf. Einmassieren verstärkt den Effekt. Alles ist gut und der Griff ist nach kurzer Zeit "trocken".
Mooreiche hingegen bleibt schmierig. Ich denke es liegt am zugefügten Öl. Ein Lösemittel würde verdampfen und das Bienenwachs zurücklassen. Eine richtige Schicht wäre vermutlich die Folge.
Auch bringt es die Maserung nicht so schön heraus wie z.B. Tru Oil.
Ich werde es weiterhin testen. Für das Schneidbrett top. Das öle ich nicht mehr. Nur noch Wachs. Die Hände werden dabei auch geschmeidig (habe leicht Neurodermitis und da sind scharfe Handwaschpasten und Lösungsmittel nicht gut). Für Messergriffe mache ich es vom Holz abhängig und auf Tru Oil verzichte ich trotzdem nicht. Zur Pflege im laufenden Betrieb hingegen werde ich so wie es aussieht nichts Anderes mehr nehmen.
Viele Grüße
Christian
hier handelt es sich nicht um ein Gericht, sondern um eine Paste zum schützen von Holzoberflächen.
Darauf aufmerksam wurde ich als es krassi in diesem Thread vorstellte.
Ich habe mir etwas Bienenwachs besorgt. Olivenöl ist sowieso in der Küche. "Versuch macht kluch.", und es ging los:
Im Wasserbad wird das Bienenwachs zum Schmelzen gebracht.

Nebenbei habe ich eine Gyutoklinge in meinem Werkstattgriff befestigt. Das Bienenwachs hält erstaunlich gut.

Nachdem das Bienenwachs geschmolzen war, habe ich das Olivenöl dazugegeben. Verhältnis ca. 4:1 (Olivenöl:Bienenwachs). Schaut abgefahren aus.


Im Wasserbad weiter erwärmt bis alles gelöst war.

Auf dem Messer mit dem ich das Wachs geschnitten habe, habe ich die Festigkeit des Gemisches überprüft. Fast wie beim Marmelade kochen.

Auf dem Balkon konnte alles abkühlen. Die Konsistenz erinnert mich etwas an Schmalz. Etwas mehr Öl und es wäre geschmeidiger gewesen. Durch Körperwärme und Reibung der Finger wird aber ausreichend davon weich.

Mein Küchenbrett habe ich schon einmal eingeschmiert.

Den Werkstattgriff habe ich auch eingewachst. Bis jetzt kann ich folgende Schlüsse daraus ziehen:
Die Herstellung macht etwas Sauerei. Das Bienenwachs lässt sich auch mit Spülmittel schlecht entfernen. -> Bremsenreiniger
Saugfähiges Holz nimmt alles gut auf. Einmassieren verstärkt den Effekt. Alles ist gut und der Griff ist nach kurzer Zeit "trocken".
Mooreiche hingegen bleibt schmierig. Ich denke es liegt am zugefügten Öl. Ein Lösemittel würde verdampfen und das Bienenwachs zurücklassen. Eine richtige Schicht wäre vermutlich die Folge.
Auch bringt es die Maserung nicht so schön heraus wie z.B. Tru Oil.
Ich werde es weiterhin testen. Für das Schneidbrett top. Das öle ich nicht mehr. Nur noch Wachs. Die Hände werden dabei auch geschmeidig (habe leicht Neurodermitis und da sind scharfe Handwaschpasten und Lösungsmittel nicht gut). Für Messergriffe mache ich es vom Holz abhängig und auf Tru Oil verzichte ich trotzdem nicht. Zur Pflege im laufenden Betrieb hingegen werde ich so wie es aussieht nichts Anderes mehr nehmen.
Viele Grüße
Christian