|
Post by henrick on Oct 7, 2020 15:17:39 GMT
|
|
|
Post by doerfler on Oct 7, 2020 20:15:27 GMT
Na sehr schön, endlich mal wieder ein WIP. Ich bin gespannt, hab schon deinen anderen Thread gern gelesen. Kannst auch gern einen WIP vom Klingenschliff machen, würde mich auch sehr interessieren und andere bestimmt auch.
Grüße, Pierre
|
|
|
Post by meister69 on Oct 8, 2020 5:22:42 GMT
Die Einpassung in den Griff sieht schon sehr sauber aus! Wie ist hier deine Vorgehensweise?
LG Hubert
|
|
|
Post by henrick on Oct 8, 2020 18:09:11 GMT
Ich kann Vllt mal in Zukunft eine WIP Reihe machen, je nach dem wie es passt. Bilder werde ich mal öfters jetzt hier raushauen was so los ist. Passung/zwinge: Linie oben unten ans holz oben fein vorgebohrt und unten wo es in den Griff übergeht auf Übermaß. Den Rest oben dann einfach ausfeilen bis es passt. Bin seit heute stolzer Besitzer von V4E🤪 günstig ist was anderes...      
|
|
|
Post by henrick on Oct 11, 2020 17:46:51 GMT
|
|
|
Post by henrick on Oct 12, 2020 16:18:30 GMT
|
|
|
Post by BastlWastl on Oct 12, 2020 16:34:13 GMT
Was ist in dem N360 drin das ihn hart macht ? Vom sehr geringen C Anteil her kann das ja nicht gehen ? Wie der Cronidur von Zwilling dann ein Stickstoff legierter Stahl der dadurch Zähigkeit und Härte erlangt ?
grüße
|
|
|
Post by henrick on Oct 12, 2020 16:47:12 GMT
N360 ist ja nix anderes als 1.4108 und das ist wiederum cronidur 80, der von zwilling verwendet wird. Soll gut wetzbarer, stark korrosionsbeständiger stahl sein. Feine schneiden sind ebenfalls möglich. Was die metallurgie angeht muss ich passen. Aber kann durchaus am N liegen. Was den Preis rechtfertig bin ich mal gespannt.
|
|
|
Post by suntravel on Oct 12, 2020 18:00:37 GMT
Wie der Cronidur von Zwilling dann ein Stickstoff legierter Stahl der dadurch Zähigkeit und Härte erlangt ? Jep N hat auf die Härte ne vergleichbare Wirkung wie C, sind bei dem Stahl hier ja 0,3 C und 0,4 N  Ist cronidur 30 Gruß Uwe
|
|
|
Post by henrick on Oct 12, 2020 18:02:01 GMT
Ahh stimmt ist 30 und nichts 80. Bin gespannt😁
|
|
|
Post by BastlWastl on Oct 12, 2020 19:09:23 GMT
Bei Zwilling wohl ausgelaufen die Serie, da gab es eine Chronidur und ich mein auch die 1731`er waren aus dem Stahl. Ist auch schwer sich gegen den Solinger Standart Stahl durch zu setzen... Aber der hier verwendete Stahl hat wohl durchaus Potential, bitte berichte weiter, ich teste das auch mal gerne  . Grüße Wastl.
|
|
|
Post by suntravel on Oct 12, 2020 19:49:24 GMT
Ist auch schwer sich gegen den Solinger Standart Stahl durch zu setzen... Vielleicht auch weil der Zwilling zu teuer war, der wird im Druck elektro Schlacke um-schmelzverfahren hergestellt um die Menge an N da rein zu bringen Die besonders hohe Korrosionsbeständigkeit (der wurde mal für die Raumfahrt entwickelt) ist bei Küchenmessern ja nicht so wichtig Gruß Uwe
|
|
|
Post by henrick on Oct 14, 2020 18:32:26 GMT
|
|
|
Post by meister69 on Oct 15, 2020 4:59:26 GMT
Na, du haust dich ziemlich ins Zeug, Respekt! Ich wünschte, ich hätte auch mehr Zeit zum Messer bauen...
LG Hubert
|
|
|
Post by henrick on Oct 15, 2020 16:51:54 GMT
Noch kann ich täglich 1 Stunde opfern. Wird sich aber Anfang nächsten Jahres deutlich reduzieren, da stehen Renovierungen an. Hier der Vorschliff der Klingen. Bei einer Klinge fast aus der Mitte gelaufen, aber sehe ich als unkritisch, da bei 1.5-2mm an der Schneide sowieso Puffer ist, falls es zu minimalem härteverzug kommt. Bin gespannt wie der 1.2419.05 ist. Soll ja genauso sein wie 1.2519 nur mit mehr Wolfram. Eventl. wird die feine Schneide stabiler? Hab nur mal gelesen, dass das mittlerweile nach 1.2210 erstklassiger stahl für rasiermesser ist. Ob das stimmt weiß ich nicht. Vllt weiß hier einer mehr😎 Wird jedenfalls im Ganzen was handliches mit ordentlich taper.      
|
|