sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Jan 3, 2021 9:55:07 GMT
Hallo zusammen, ich möchte euch hier ein paar meiner Projekte zeigen. Das hier soll ein halbintegrales Messerchen werden. Ausgangsmaterial sind 10mm 1.2562 und 14mm V2A
Umlaufend verschweißt und fertig zum schmieden
Der grob geschmiedete Rohling
|
|
sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Jan 3, 2021 10:12:28 GMT
Die Seitenlagen dieses Messers sollen aus einem Damast mit Puddeleisen und Nickel entstehen. Ausgangsmaterial ist ein Teil eines Mauerankers von 1817 Erstmal den Rost entfernt Dazu noch ein bisschen Reinnickel Ab ins Feuer damit Das sollen die Seitenlagen werden Seitenlagen aus Puddel/Nickel, Schneidlage 1.2562, Zwischenlagen aus Reinnickel Der geschmiedete Rohling
|
|
sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Jan 3, 2021 10:19:11 GMT
Hier das Ergebnis der letzten Tage Oben die beiden Rohlinge aus den ersten Posts In der Mitte eine Klinge aus 160 Lagen Damast 1.2842/1.2067/1.5634 Ein Rohling mit einer Schneidlage aus 1.2562 und Seitenlagen aus 60 Lagen Damast Kleines Petty mit einer Schneidlage aus 1.2562, Seitenlagen aus V2A und Zwischenlagen aus 1.2067 und Nickel
|
|
|
Post by jay on Jan 3, 2021 12:18:04 GMT
Gefällt mir schon mal gut. Bin gespannt aud die Feinausarbeitung.
Grüße, Julian
|
|
|
Post by papercrane on Jan 4, 2021 6:54:14 GMT
Danke fürs Teilen.
Ich würde mich über ein paar Sätze zur Wärmebehandlung freuen.
Gruß, pc
|
|
sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Jan 7, 2021 8:26:59 GMT
Danke fürs Teilen. Ich würde mich über ein paar Sätze zur Wärmebehandlung freuen. Gruß, pc Zum Thema Wärmebehandlung gibt es sicherlich deutlich mehr als ein paar Sätze zu sagen aber hier mal meine Vorgehensweise für 1.2562 und für Damast aus 1.2842/1.2067/1.5634
1.2562 als Schneidlage oder Monostahl geschmiedet Normalisieren 780°C / 2-3 Minuten Haltezeit / Abkühlen an der Luft bis keine Glühfarbe mehr erkennbar ist / 2x wiederholen 780°C / 2-3 Minuten Haltezeit / Abschrecken in Öl / 2x wiederholen Weichglühen 750°C / 15 Minuten Haltezeit / Abkühlung im Ofen (ca. 12 Stunden) Spannungsarmglühen 680°C / 60 Minuten Haltezeit / Abkühlung im Ofen (ca. 12 Stunden)
Härten 830°C / 2 Minuten Haltezeit je 1mm Klingendicke / Abschrecken in Öl Anlassen 150°C / 2x für 60 Minuten mit Abschrecken in Wasser Ergibt ca. 65 HRC
Damast zu gleichen Teilen aus 1.2842/1.2067/1.5634 Normalisieren 770°C / 2-3 Minuten Haltezeit / Abkühlen an der Luft bis keine Glühfarbe mehr erkennbar ist / 2x wiederholen 770°C / 2-3 Minuten Haltezeit / Abschrecken in Öl / 2x wiederholen Weichglühen 720°C / 15 Minuten Haltezeit / Abkühlung im Ofen (ca. 12 Stunden) Spannungsarmglühen 660°C / 60 Minuten Haltezeit / Abkühlung im Ofen (ca. 12 Stunden) Härten 820°C / 2 Minuten Haltezeit je 1mm Klingendicke / Abschrecken in Öl Anlassen 150°C / 2x für 60 Minuten mit Abschrecken in Wasser Ergibt ca. 62 HRC
Zum Schutz der Klingen verwende ich beim Weichglühen und Spannungsarmglühen einen Härteschutzlack (Condursal Z1100) Zum Abschrecken nehme ich Durixol V35 bei ca. 60-70°C
Sollte ich noch etwas vergessen haben oder weitere Fragen sein, gerne melden.
Schöne Grüße Niels
|
|
|
Post by Xerxes on Jan 7, 2021 10:27:32 GMT
Hi Niels, Du gehst sehr ordentlich an die Sache heran, ausgezeichnet. Ein kleiner Tip, nach dem Weichglühen (insbesondere bei der langsamen Abkühlung) ist kein Spannungsarmglühen mehr notwendig. Spannungsarmglühen macht nur dann Sinn, wenn Du nach dem Weichglühen thermisch oder mechanisch neue Spannungen ins Material geholt hast. Und auch dann muss man einiges beachten. Beim Spannungsarm glühen verschwinden die Spannungen nicht irgendwie ins Nirvana, sondern Du gibst dem Material lediglich die Möglichkeit, die Spannungen zu entladen. Irgendwo müssen die Spannungen ja hin. Man muss also auch beim Spannungearmglühen immer mit einem gewissen Verzug rechnen. Optimal wäre demnach folgendes Vorgehen: Schmieden, Normalisieren, Weichglühen, Richten und Vorschleifen mit hoher Bandgeschwindigkeit. Dann Spannungsarmglühen und im Anschluss ohne Wärmeeintrag aufs Endmaß vor dem Härten schleifen. Aber um ehrlich zu sein, halte ich das Spannungsarmglühen generell für unnötig. Um einem eventuellen Härteverzug vorzubeugen, halte ich eine hohe Symmetrie der Klinge beim Härten für viel wichtiger.
Viele Grüße, Jannis
|
|
sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Jan 7, 2021 15:09:41 GMT
Hi Jannis, vielen Dank für den Tip, ich werde es demnächst einfach mal ausprobieren und auf das Spannunsgarmglühen verzichten.
Schöne Grüße Niels
|
|
sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Jan 11, 2021 5:58:00 GMT
Es ging ein bisschen weiter... Das Feilen der Übergänge vom Griff zur Klinge hat gerade bei den Inegralen Messern doch etwas länger gedauert Das Endergebniss sieht aber schon mal nicht schlecht aus Da die Esse für andere Projekte schon auf Temperatur war habe ich aus 1.2562 noch einen Rohling geschmiedet. Klingenlänge 22-23 cm / Klingenhöhe 55 mm / Klingendicke am Kehl: 3,1 / Mitte 2,0 / 4 cm vor Spitze 1,6 Schöne Grüße Niels
|
|
sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Feb 8, 2021 6:44:31 GMT
In den letzten Tagen habe ich ein paar Hölzer zugeschnitten und stabilisiert, hauptsächlich gestockte Birke, Pappelmaser und gestockte Buche.
Hier eine gestockte Birkenscheibe
Pappelmaser Zuerst habe ich alles zugeschnitten, für 12 Stunden bei 60°C im Backofen mit leicht offener Klappe nachgetrocknet und dann mit Vacuseal stabilisiert.
Hier das vorläufige Ergebnis, alle Stücke sind stabilisiert
gestockte Birke
gestockte Birke
gestockte Buche gestocke Buche Die Pappelmaser Stücke bekommen jetzt auch ihr Bad im Vakuum Aus den äusseren Randstücken wird Hybridholz
Die ersten Stücke sind auch schon fertig
Schöne Grüße Niels
|
|
sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Feb 13, 2021 15:50:04 GMT
Heute ging es mal wieder ein bisschen weiter. Diese Klingen habe ich soweit vorgeschliffen, jetzt geht´s ans härten Ofen und Härteöl sind aufgeheizt Und los gehts Damstklinge mit ca. 160 Lagen 1.2562 Monostahl geschmiedet V2A Seitenlagen mit 1.2562 Schneidlage Aussen 100 Lagen Damast mit 1.2562 Schneidlage Und alles schön gerade geblieben Jetzt noch anlassen und morgen geht es dann weiter Grüße Niels
|
|
sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Feb 14, 2021 13:24:47 GMT
Die Klinge mit den Damast Seiten und der 1.2562 Schneidlage mit dem Bandschleifer geschliffen Jetzt gehts von Hand weiter, in Längsrichtung bis Korn 400 geschliffen und kurz angeätzt
|
|
sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Feb 14, 2021 13:29:44 GMT
Die Halbintegralklinge mit Seiten aus Puddel/Nickel und der Schneidlage aus 1.2562 vorgeschiffen und kurz angeätzt Das Muster gefällt mir schonmal sehr gut, nächste Woche wird sie dann gehärtet.
|
|
sidewinder
Küchenschabe
www.davert-damast.de
Posts: 34
|
Post by sidewinder on Feb 14, 2021 13:37:55 GMT
Die Damastklinge zuerst mit dem Bandschleifer vorgeschliffen Dann von Hand bis Korn 400 längsgeschliffen und kurz angeätzt
Die Zutaten für den Griff: Ahorn, blau/violette Pappelmaser, Büffelhorn und Messing
|
|
|
Post by suntravel on Feb 14, 2021 14:49:52 GMT
Das Halbintegral find ich Klasse  Gruß Uwe
|
|