|
Post by beepbeepimajeep on Feb 19, 2021 7:10:18 GMT
Die Messer sollen nur "einfach" präsentiert werden, also unter oder nebeneinander (nicht in Schichtungen)? Dann könnte auch ein Distanzrahmen die Lösung sein, also ein Bilderrahmen, bei dem das Glas entfernt ist von der Rückseite. Halbe baut die Rahmen auf Maß: www.halbe-rahmen.de/bilderrahmen/distance-magnetrahmen/Die Halterung der Messer im Rahmen könnte ebenfalls mit Magneten erfolgen. Grüße, Uwe Die Idee finde ich sensationell!
|
|
|
Post by simdreams on Feb 22, 2021 20:51:59 GMT
Tusen tack! 
|
|
|
Post by Wu on Feb 23, 2021 12:54:48 GMT
Die Messer sollen nur "einfach" präsentiert werden, also unter oder nebeneinander (nicht in Schichtungen)? Dann könnte auch ein Distanzrahmen die Lösung sein, also ein Bilderrahmen, bei dem das Glas entfernt ist von der Rückseite. Halbe baut die Rahmen auf Maß: www.halbe-rahmen.de/bilderrahmen/distance-magnetrahmen/Die Halterung der Messer im Rahmen könnte ebenfalls mit Magneten erfolgen. Grüße, Uwe Die Idee finde ich sensationell! Was ist da eigentlich so besonders dran – so sehen alle Bilderrahmen aus, die hier hängen :}. Ein Rahmenbauer ist aber auf jeden Fall eine gute Anlaufstelle, mußt ihm halt Neodymmagnete mitgeben. Ich kann mir das auch gut als offenen Plexi/Acrylglasrahmen vorstellen (und dann schwachere Neodyms offen in kleine verklebte Blöcke eingepasst). Du hast dann halt fixe Positionen...
|
|
|
Post by beepbeepimajeep on Feb 23, 2021 13:06:51 GMT
Dass die Glasscheibe von vorne magnetisch fixiert ist, hast du gesehen? Ich kannte solche Rahmen nicht.
|
|
|
Post by Wu on Feb 23, 2021 13:38:13 GMT
Ja, aber ich würde das offen bauen – Staub kriegt das ja auch bei geschlossener Scheibe. Oder eben aus Plexi offen oder mit Türe…
|
|
|
Post by beepbeepimajeep on Feb 23, 2021 15:22:02 GMT
Ja, aber ich würde das offen bauen – Staub kriegt das ja auch bei geschlossener Scheibe. Oder eben aus Plexi offen oder mit Türe… Da gibt es sogar hermetisch abgeriegelte Rahmensysteme von der Firma für Feuchträume usw... Schau dir mal die Homepage an. Das ist kein 08/15 Rahmen, sondern schon was ganz besonderes.
|
|
|
Post by Shamo on Feb 23, 2021 15:35:10 GMT
Staub bildet sich ja nicht aus dem Nichts, wenn das nur halbwegs ordentlich gemacht ist muss man nur auf dem Rahmen Staub wischen.
Falls jemand sowas umsetzt würde ich mich freuen das zu sehen.
|
|
|
Post by suntravel on Feb 23, 2021 16:46:17 GMT
Plexiglas ist aber nen ziemlicher Staubmagnet und verkratzt schnell, also ich würde Glas bevorzugen  Gruß Uwe
|
|
|
Post by Wu on Feb 23, 2021 18:50:40 GMT
Plexiglas ist aber nen ziemlicher Staubmagnet und verkratzt schnell, also ich würde Glas bevorzugen  Gruß Uwe True dat. Darf man halt nur mit dem Riedelglas-Poliertuch putzen. Altert dafür schön – wie 60er-Jahre Beton.:} Aber stimmt schon, geklebtes Glas ist erste Wahl.
|
|
|
Post by simdreams on Feb 23, 2021 19:21:40 GMT
Wu schreibt oben: "Was ist da eigentlich so besonders dran – so sehen alle Bilderrahmen aus, die hier hängen :}." Nur, wenn sie von Halbe sind. Ich kann dazu noch etwas schreiben (weder verwandt noch verschwägert), nämlich was sie besonders macht. Zum ersten Mal habe ich sie im Wilhelm Busch Museum in Hannover gesehen. Die Gehrungen sind so präzise gewesen, dass ich unbedingt näheres wissen musste. Also habe ich den Kurator angeschrieben und nachgefragt - denn die Baumarkt oder Ikea Ware wollten wir uns nicht hinhängen. So präzise habe ich sie auch danach bei keinem anderen Rahmenbauer gesehen. Das Magnetrahmenprinzip ist Weltklasse, wenn man die Bilder immer mal wieder wechselt, z.B. in Fotorahmen. Daneben ist Halbe ein deutscher Mittelständler, der per se Unterstützung verdient und sie sich auch verdient. Da wird alles möglich gemacht, wie z.B. Mehrfachausschnitte in den Passepartouts. Plexiglas wird im Bilderrahmenbau übrigens verwendet, wenn UV Schutz besonders wichtig ist. Kann auch kratzresistent ausgerüstet werden. So sehen mittlerweile übrigens tatsächlich fast alle Bilderrahmen aus, die hier hängen. Eine schnelle Zählung eben ergab 33. Ein Bild vom Flur, da hängt auch ein Distanzrahmen, der für Messer geeignet wäre. Sie sind vielleicht nicht komplett staubdicht, aber der Eichenholz Distanzrahmen hängt hier seit mehreren Jahren, da ist kein Staubkorn drin. Und durch das Viech sind wir kein klinisch reiner Haushalt. Offen sähe das anders aus. Grüße, Uwe  
|
|
|
Post by beepbeepimajeep on Feb 24, 2021 12:32:26 GMT
Eben. Das Prinzip des von-vorne-Entnehmens und die Verarbeitung sind top, das erkennt man gleich.
Man sollte das nicht so bagatellisieren, dass das „wie ein normaler Bilderrahmen“ aussieht. Darum geht es nicht. Mit einem Standardbilderrahmen, welche für Hannes‘ Zweck auch sinnfrei wären, hat das nichts zu tun.
Ich kannte das so nicht und bin hellauf begeistert von diesem Produkt.
|
|
|
Post by Wu on Feb 24, 2021 15:11:55 GMT
Wir reden aneinander vorbei und ich bagatellisiere ja auch nichts:) Ein ganz normaler Bilderrahmen mit Distanzleisten (bis ein paar cm möglich) von meinem Rahmenbauer – ein toller mittelständischer Betrieb, unbedingt unterstützenswert – sieht so aus:  Zudem bin ich ziemlich frei, was die Holzwahl angeht, die Profildicke und -tiefe. Und das Bild soll da natürlich auch nie mehr rausgenommen werden... Ich will ja nur sagen: jeder normale Rahmenbauer kann eine Art flache offene Vitrine bauen. Das Halbe-System mag toll sein, mir erschließt sich nur der Sinn nicht dabei, die Bilder wieder dauernd entnehmen zu können. Die müßen ja montiert werden, und daß ist eine heikle Sache. Vielleicht für Fotos und Aushänge noch i.O. Ich wollte ja auch niemand zu nahe treten :} Für UV-Beständigkeit und wenig Reflektionen wird übrigens eher Museumsglas als Acryl verwendet. Das schluckt zwar ein paar Prozent Kontraste, aber ist schon empfehlenswert, wenn sich Fenster u.ä. einspiegeln würden. Kostet nur wenig mehr als reguläres Glas. Hätte ich das schlimme Problem von Lustikus, würde ich mir eine offene Vitrine aus Glas oder Acryl bauen lassen (aber das schrieb ich ja bereits). Es grüßt ganz herzlich: Ihr Herr Wu.
|
|