|
Post by Günther on Mar 30, 2021 20:07:49 GMT
Hallo zusammen, bisher habe ich noch kein Holzbrett. Ich verwende ein Kunststoffbrett für die Gastro mit 70x40x3cm. Per Zufall habe ich ein Holzbrett gefunden aus Mahagoni mit CNC gefrästen Bildern versehen, dass mir optisch sehr gut gefällt. Ist das brauchbar von der Härte bzw. im Vergleich zum Plastebrett? Link zum Privatverkauf Gruß Günther
|
|
|
Post by BastlWastl on Mar 30, 2021 20:13:15 GMT
Ist nicht billig, ich find auch HDPE Bretter Klingenschonender als Holz, aber die Optik ist schon geil... Nur ne Saftrille geht gar nicht, was ich mir da schon Messerspitzen zerdengelt habe ist nicht normal.... Nur wenn du sowas exklusiv zum Braten schneiden nutzt ist sowas sinnvoll, sonst nervt das nur.
Unbedingt auch nachfragen was die zum Einlassen nutzen!
Grüße Wastl.
|
|
|
Post by kup on Mar 30, 2021 20:17:01 GMT
Hallo zusammen, bisher habe ich noch kein Holzbrett. Ich verwende ein Kunststoffbrett für die Gastro mit 70x40x3cm. Per Zufall habe ich ein Holzbrett gefunden aus Mahagoni mit CNC gefrästen Bildern versehen, dass mir optisch sehr gut gefällt. Ist das brauchbar von der Härte bzw. im Vergleich zum Plastebrett? Link zum Privatverkauf Gruß Günther Jedes Holzbrett ist besser als eins aus Plastik Das Mahagoni Brett sieht super aus. An deiner Stelle würde ich das Brett sofort kaufen. Das Holz müsste eine mittlere Härte haben. Da machste gar nix falsch. Gruß, kup
|
|
|
Post by Günther on Mar 30, 2021 20:17:49 GMT
Hallo Wastl, Ja billig ist anders, aber Preise sollten gerade hier ned das oberste Gebot sein  Das ist ein Privater der solche Bretter macht, würde auch ohne Saftrille eins herstellen und auch ohne es vorher einzulassen. Bei der Saftrille ärgert mich das reinigen mehr als das Zerdengeln. Aber das HDPE Klingenschonender ist hätte ich mir jetzt nicht gedacht. MUss ich wohl mal ehrlich drüber nachlegen ob Optik > Klingenschonen. Danke fürs Feedback Gruß Günther
|
|
|
Post by BastlWastl on Mar 30, 2021 20:30:28 GMT
Hallo Wastl, Ja billig ist anders, aber Preise sollten gerade hier ned das oberste Gebot sein  Das ist ein Privater der solche Bretter macht, würde auch ohne Saftrille eins herstellen und auch ohne es vorher einzulassen. Bei der Saftrille ärgert mich das reinigen mehr als das Zerdengeln. Aber das HDPE Klingenschonender ist hätte ich mir jetzt nicht gedacht. MUss ich wohl mal ehrlich drüber nachlegen ob Optik > Klingenschonen. Danke fürs Feedback Gruß Günther Zuhause schneid ich auch auf relativ teuren Holzbrettern. So ist das nicht  . Ich kann auch nicht nachweisen das HDPE Bretter zwangsläufig Klingenschonender sind denn in der Arbeit schneide ich zwar mit den selben Messern (also probiere alle zumindest mal in der Arbeit aus), aber dennoch anders. Es ist ein Unterschied ob ich ich am Stück 20kg Zwiebeln, dann 20kg Fleisch und hinterher noch 10kg Gemüse und Obst und Kräuter schneide. Daheim komm ich nie auf die Standzeiten bezogen auf die Menge wie in der Arbeit, das könnte am Holzbrett liegen.... Oder auch nicht  . Geld spielt eh keine Rolle solange man sich bewusst drüber ist für was man es ausgiebt  . Macht dir so ein Brett Freude, dann greif zu. Bei mir sind auch zuhause Bretter wie Messer Werkzeug, das leidet wenn man es nutzt, und Pflege bedarf... Auch Plastebretter müssen ab und an abgehobelt werden, auch Plastebretter verziehen sich, same for wood. Jedes Holzbrett ist besser als eins aus Plastik  Wie oben geschrieben, zuhause nur auf Holz, da kommt mir keine Plaste ins Revier  . Grüße Wastl.
|
|
|
Post by Günther on Mar 30, 2021 20:45:25 GMT
So habe soeben das oben verlinkte Brett ohne Saftrille bestellt. Ich freu mich drauf BastlWastl Er lässt es mit Leinöl und Woodwax ein. Vernünftig oder selber mit Spoonbutter drüber? Gruß Günther
|
|
|
Post by BastlWastl on Mar 30, 2021 21:40:16 GMT
So habe soeben das oben verlinkte Brett ohne Saftrille bestellt. Ich freu mich drauf BastlWastl Er lässt es mit Leinöl und Woodwax ein. Vernünftig oder selber mit Spoonbutter drüber? Gruß Günther Woodwax würd ich weglassen, lieber selber mit selbstgekochter Spoonbutter und oder viel Leinöl behandeln. Grüße Wastl.
|
|
|
Post by Günther on Apr 1, 2021 5:16:27 GMT
Für alle die auch Interesse an einem Custom Cut Board haben. Der werte Herr ist ein Privatverkäufer (keine Garantie, Kein Umtausch), der die Bretter als Hobby/Nebenverdienst macht. Er braucht rund 7 Tage bis ein Brett fertig ist. Er fräst die Motive mit einer CNC Maschine aus. Das Holz kann man sich mehr oder minder aussuchen, hängt von der Verfügbarkeit ab. Er kann so ziemliche alle Motive machen die man sich wünscht. Ich kann zur Qualität noch KEINE Empfehlung geben, werde darüber Berichten wenn das Brett bei mir eingelangt und ausführlich getestet wurde. Auch etwas komplexere Motive wie das Österreichische Staatswappen sind super umgesetzt: link
Das soll keine Werbung sein. Gruß Günther
|
|
|
Post by 213 on Apr 1, 2021 7:29:06 GMT
Die sehen wirklich saugeil aus! +1
|
|
|
Post by jay on Apr 1, 2021 8:28:27 GMT
Sieht doch ganz gut aus und die Preise sind auch fair.
broinwoodKannte sowas nur von broinwood bisher, da fangen die Custom bei 350$ an und dieses Hattori Hanzo 61x45x7.5 cm war 1000$ Hattori Hanzofind das Video ganz gut und Ergebnis spitze Grüße, Julian
|
|
|
Post by 213 on Apr 1, 2021 10:11:13 GMT
....alter. ihr macht mich arm. ich muss weg hier...
|
|
|
Post by Günther on Apr 1, 2021 15:52:03 GMT
Kannte Broinwood noch nicht. Das Hattori Brett siehr hammergeil aus.
|
|
|
Post by suntravel on Apr 1, 2021 17:32:32 GMT
Mich würden die Motive nur stören, aber nen 5mm Raster wie auf meiner Schneidmatte fänd ich brauchbar  Gruß Uwe
|
|
|
Post by Günther on Apr 1, 2021 18:34:15 GMT
nen 5mm Raster wie auf meiner Schneidmatte fänd ich brauchbar  Kein Thema der kann dir auch ein 5mm raster cnc´en 
|
|
|
Post by BastlWastl on Apr 1, 2021 18:43:47 GMT
Wie währe es denn wenn "er" sich mal die Regeln für gewerbliche Mitglieder hier durschaut, ist echt nicht so schlimm, und bringt ziemlich sicher einiges an Aufträgen  . Grüße Wastl.
|
|