|
Post by silvester on Jun 16, 2021 18:39:31 GMT
Ich weiß nicht, wievielen es ähnlich geht, aber meine Frau bringt immer wieder fiese Aktionen mit meinen Messern. Vor kurzem, Anfang Juni, gab es ein Herder K1M Pom, nachdem Sie das K1 so ins Herz geschlossen hat. Nachdem das - abgesehen vom unfreiwilligen Aufenthalt im Spülbecken - soweit schadlos geblieben war, dachte ich, das mit dem Mittelspitz als Ergänzung geht klar. Tja, vorhin kam mein Sohn in die Küche mit frisch gepflückten Erdbeeren. Ich habe sie gewaschen und Frau und Sohn zusammen mit dem K1M rausgebracht. Als ich später dann einen Blick ins Spülbecken warf, dachte ich, mich tritt eine Pferd. Naja, seht selbst (sorry für die Bildqualität    Auf Nachfrage, was da passiert sei, sagte Sie nur „weiß ich auch nicht“. Vielleicht wollen hier ja noch andere Ihre bildlich dokumentierten Erfahrungen verewigen. Frei nach Motto geteiltes Leid ist halbes Leid…
|
|
|
Post by heutehier on Jun 16, 2021 18:51:42 GMT
Mein Beileid! Kenne ich nur zu gut, hatte ein super dünngeschliffenes und getuntes Santoku mit den gleichen Misshandlungen. Und das Härteste war dann auch dieses Unverständnis, von wegen „schneidet doch immer noch gut, außerdem hast du ja noch andere..“ Ich fühle mit dir.. Aber so kannst du unter Umständen auch neue Anschaffungen rechtfertigen.😉
|
|
|
Post by Spitzweg on Jun 16, 2021 18:58:20 GMT
Hatte mal lustigerweise EXAKT genau das Gleiche: Herder K1 Mittelspitz, rostfrei/POM-Griff, das Lieblingsmesser meiner Frau (und wird auch von den Kindern gern genutzt), gleiches Schadbild. (vielleicht nicht ganz so schlimm) Wie dem auch sei: Ich habe die Verbiegung der Spitze mit vorsichtigen und gezieltem Gegendrücken (nur im Bereich der Spitze) bei Aufsetzen der Spitze auf einem Schneidbrett o.ä. wieder einigermaßen rausbekommen, der Stahl hat das ohne Bruch in dem Falle mitgemacht. Also versuchst Du das in kleine Schritten als Erstes auch mal vorsichtig? (natürlich ohne Gewähr...  ) VG, Christian
|
|
|
Post by thirsty0ne on Jun 16, 2021 19:18:09 GMT
Gewöhn dich einfach dran….. 
|
|
|
Post by nudelsuppe on Jun 16, 2021 19:43:15 GMT
@flint your time to shine  Wobei ich gestehen muss, dass mir der Sinn von so dünnen Minidingern noch nicht ganz klar ist. Ich mach den typischen Kneipchenkram entweder mit dem 3-Inch-Punisher oder dem 16er Salbeiblatt von Pallares (beide absolut empfehlenswert und panzerbrechend, so wie ich das beim Kleinkram mag:D). Welche Vorteile hat bei den typischen Kneipchenaufgaben eine schön dünne Klinge (also rein vom Verständnis her...vllt bin ich auch einfach zu blöd um den Nutzen zu erkennen. Aber ich hebel auch gerne mal Apfelgehäuse mit den Kleinteilen raus, insofern würde ein k1 wahrscheinlich 3 Tage halten und dann weinend wegrennen^^)?
|
|
|
Post by Spitzweg on Jun 16, 2021 19:59:00 GMT
@flint your time to shine  Wobei ich gestehen muss, dass mir der Sinn von so dünnen Minidingern noch nicht ganz klar ist. Ich mach den typischen Kneipchenkram entweder mit dem 3-Inch-Punisher oder dem 16er Salbeiblatt von Pallares (beide absolut empfehlenswert und panzerbrechend, so wie ich das beim Kleinkram mag:D). Welche Vorteile hat bei den typischen Kneipchenaufgaben eine schön dünne Klinge (also rein vom Verständnis her...vllt bin ich auch einfach zu blöd um den Nutzen zu erkennen. Aber ich hebel auch gerne mal Apfelgehäuse mit den Kleinteilen raus, insofern würde ein k1 wahrscheinlich 3 Tage halten und dann weinend wegrennen^^)? Mein Frau legt u.a. damit Wassermelonen in Stücke. Und das gar nicht mal so langsam und vor allen Dingen sauber. VG, Christian
|
|
|
Post by nudelsuppe on Jun 16, 2021 20:25:05 GMT
Mein Frau legt u.a. damit Wassermelonen in Stücke. Und das gar nicht mal so langsam und vor allen Dingen sauber. VG, Christian Dann haben wir wohl das wandelnde Gegenteil vom Cheffe gefunden...der geht mit 45cm auf Zwiebeln los, sie mit 9cm auf Wassermelonen
nur Verrückte hier
|
|
|
Post by silvester on Jun 16, 2021 20:34:27 GMT
Gerade versucht, wie von Spitzweg beschrieben, die Spitze wieder zurecht zu biegen. Spitze ist abgebrochen. Jetzt ist das Ding endgültig verhunzt. Hach ja ... Tiiiiief durchatmen
|
|
|
Post by Spitzweg on Jun 16, 2021 20:34:43 GMT
Andere oder "Cheffe" können es gerne anders machen - da muss jeder so seinen Weg finden der für ihn gut funktioniert und mit dem er sich wohlfühlt.  VG, Christian silvester : Oh, Mist, grad gelesen, wie gesagt, bei mir hatte es noch geklappt. War dann wohl knapp.
|
|
|
Post by Queequeg on Jun 17, 2021 4:55:01 GMT
Gerade versucht, wie von Spitzweg beschrieben, die Spitze wieder zurecht zu biegen. Spitze ist abgebrochen. Jetzt ist das Ding endgültig verhunzt. Hach ja ... Tiiiiief durchatmen 60er Schleifleinen oder -Papier holen und vom Rücken runter zur Schneide ne neue Spitze setzen. Ist dann kein Mittelspitz mehr aber genauso gut wie zuvor.
|
|
|
Post by suntravel on Jun 17, 2021 6:33:25 GMT
Jetzt ist das Ding endgültig verhunzt. Ne, wird halt nur minimal kürzer, wenn du die Spitze vom Rücken her wieder anschleifst  Gruß Uwe
|
|
|
Post by silvester on Jun 18, 2021 19:16:41 GMT
Danke Euch für den Hinweis. Was genau bedeutet "vom Rücken her" anschleifen? Heißt das, ich würde genau umgekehrt vorgehen, wie es hier in dem Video zu sehen ist? www.youtube.com/watch?v=fIE-MfnOcdcWarum nicht von vorne, wie es in dem Video zu sehen ist? Weil der Materialabtrag höher ist und man nicht den dünnen Auschliff "verliert"? Könnt Ihr mir vielleicht ein Video oder etwas anderes zur Veranschaulichung empfehlen?
|
|
|
Post by Spitzweg on Jun 19, 2021 13:59:34 GMT
Verrückt, das K1 POM von silvester ´s Frau und das von meiner scheinen irgendwie seelenverwandt zu sein ...  ->  "..ja, ist mir heute runtergefallen" Gleich mal angemalt, wie es dann ca. nach der Reparatur aussehen wird. ->  Mit u.a. einer Atoma 140er wird das in ein paar Minuten erledigt sein. Und abgesehen von einer einen Ticken tiefer liegenden Spitze und einer etwas kürzen Klinge wird das Messer weitestgehend unverändert dann ganz sicherlich weiter rege und gerne im Gebrauch sein. Viele Grüße, Christian
|
|
|
Post by suntravel on Jun 19, 2021 15:39:51 GMT
Mit u.a. einer Atoma 140er wird das in ein paar Minuten erledigt sein. Das ist bei mir bisher der einzige Zweck wo ich DMT besser finde, bei dünnen Rücken stören die Atoma "Inseln" eher, die dichte Bestreuung bei DMT läuft da geschmeidiger falls man dat bei groben galvanischen Diaplatten überhaupt so sagen kann  Gruß Uwe
|
|
|
Post by Spitzweg on Jun 19, 2021 17:36:56 GMT
... so, schon fertig, eben kurz gemacht. ->  Ging wie erwartet recht fix und problemlos mit einer Atoma 140er und dann im Abschluss, Kantenbrechen etc., mit einer 400er. (Ein Vergleich mit einer DMT fehlt mir.) Was ich für so etwas (also reine Rückenformgebung) nicht einsetzen würde wären synthetische Wassersteine, da haut man sich sicher leicht tiefere Riefen in die Steine. Dann schon besser normales Nassschleifpapier (zum Start ca. 100er Körnung) auf einer entsprechenden Unterlage. VG, Christian
|
|