|
Post by seemann on Sept 1, 2021 12:19:38 GMT
Liebe Foristen, In einigen Beiträgen über Schneidebretter wurde Paulowniaholz erwähnt. Der Videoproduzent MHM (Werkzeug- und Maschinenhandel Meyer) hat eine ganze Reihe von Videos mit dem Thema Holzbearbeitung herausgegeben die unter Hobby-Holzwerkern und Holzprofis (Tischler, Zimmerleute usw.) als seriös und interessant eingestuft wird. In diesem Beitrag werden die Eigenschaften des Paulowniaholzes untersucht und ab Minute 12 das Verhalten bei der Bearbeitung untersucht. Daraus kann jeder für sich meiner Meinung nach gut die Tauglichkeit dieses Materials als Schneidebrett ableiten. Vielleicht eine Entscheidungshilfe für diejenigen, die ein Schneidebrett selbst herstellen möchten. Viel Spaß beim betrachten! www.youtube.com/watch?v=tbfurbiBpv8
|
|
|
Post by siluan on Sept 7, 2021 12:09:32 GMT
Ein wesentlicher Punkt ist nicht angesprochen worden. Die Herkunft des Holzes. Paulownia aus chinesischen Wäldern verhällt sich ganz anders als das Holz aus einheimischer Produktion. Es ist hier wesenlich anderen klimatischen Bedingungen ausgesetzt als in China. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das Deutsches Holz langsamer wächst und belastbarer ist. Als Schneidebrett eignen sich beide Hölzer.
|
|
|
Post by suntravel on Sept 7, 2021 15:36:42 GMT
Paulownia, find ich als Klingenschoner für Shirogami gut als Schneidunterlage, sonst ist mir das viel zu weich und saugt auch gerne bunte Säfte vom Schnittgut auf. Halt nen Genussschneidbrett was ich bei meiner normalen Benutzung alle 2 Wochen abhobeln müsste  Gruß Uwe
|
|
|
Post by seemann on Sept 7, 2021 21:02:55 GMT
Ein wesentlicher Punkt ist nicht angesprochen worden. Die Herkunft des Holzes. Paulownia aus chinesischen Wäldern verhällt sich ganz anders als das Holz aus einheimischer Produktion. Es ist hier wesenlich anderen klimatischen Bedingungen ausgesetzt als in China. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das Deutsches Holz langsamer wächst und belastbarer ist. Als Schneidebrett eignen sich beide Hölzer.
Doch, dieser Punkt ist gleich zu Anfang angesprochen worden. Im Video wir deutsches Holz vorgestellt und verarbeitet.
|
|
|
Post by siluan on Sept 8, 2021 15:19:29 GMT
das ist wohl so zu verstehen, das es sich um aus Deutschland gekauftes Holz handelt. Größere Plantagen und Mengen werden erst seit kürzerem in Deutschland angebaut. Einer der ersten, wenn ich der Erste ist die Firma Wegrow, die das gewagt haben.
|
|
|
Post by seemann on Sept 8, 2021 15:49:51 GMT
das ist wohl so zu verstehen, das es sich um aus Deutschland gekauftes Holz handelt. Größere Plantagen und Mengen werden erst seit kürzerem in Deutschland angebaut. Einer der ersten, wenn ich der Erste ist die Firma Wegrow, die das gewagt haben. Der Moderator und Tischlermeister sagt ab 1:28 wörtlich: "Das Schöne ist, dass dieses Stück Holz hier aus Brandenburg kommt .... und im näheren Umkreis von Berlin/Brandenburg ist dieses Holz da in der Plantage gezüchtet worden oder wird in der Plantage gezüchtet...."
|
|
|
Post by siluan on Sept 11, 2021 9:13:44 GMT
Von wem soll das Holz denn kommen ? Man liest derartig viel Unsinn, kaum zu glauben.
|
|
|
Post by severus on Sept 11, 2021 10:05:56 GMT
Von wem soll das Holz denn kommen ? Man liest derartig viel Unsinn, kaum zu glauben. Moin, was macht dich so sicher, dass das Holzstück in dem Video nicht in Deutschland gewachsen ist? Viele Grüße Severus
|
|
|
Post by seemann on Sept 12, 2021 8:38:32 GMT
Von wem soll das Holz denn kommen ? Man liest derartig viel Unsinn, kaum zu glauben. Erst mal informieren statt diffamieren: de.wikipedia.org/wiki/Paulownien#NutzungZitat daraus unter "Nutzung": "Seit 2012 werden Blauglockenbäume (Paulownia elongata, Paulownia fortunei, Paulownia tomentosa) auch in Deutschland in Plantagen zur Nutzholzgewinnung angebaut. Die deutschen Holzproduzenten bezeichnen diesen Baum auch japanisch als „Kiribaum“.[7]" Übrigens: wer ernsthaft kocht wird Paulownia kaum als Schneidebrett verwenden. Wo man einen Bleistift zentimetertief mit der Hand reintreiben kann wird man kaum Möhren, Kürbis, Süßartoffeln, ein Krustenbrot o. ä. schneiden wollen. Uwe suntravel hat das schon passend auf den Punkt gebracht.
|
|