|
Post by Patricktk on Jan 7, 2022 22:35:23 GMT
Hallo,
hab mich mal informiert was an Schneidebretten im Netz rumfliegen.
Leider kann ich die benötigte Größe nur schwer einschätzen , meine Bretter haben im Durchschnitt ein Maß von 40x30cm. Wenn man jetzt davon ausgeht das ich in nächster Zeit ein Messer mit einer Klingenlänge von 25cm oder etwas darüber kaufe. Was wäre dann die optimale Breite eines Brettes? Um mit diesen Klingenlängen auf dem Schneidebrett optimal zurecht zukommen. Mir stehen max. 60cm für die Breite zur Verfügung.
Als Holz dachte ich an Birke , günstiger und größer wäre Buche ein Möglichkeit.
|
|
|
Post by robfre on Jan 8, 2022 10:40:37 GMT
ich arbeite auch mit meinem 27er auf einem 40x30 Brett. Das klappt gut mMn. Am liebsten hätte ich 50x40 cm, aber das passt nicht in meine derzeitige kleine Spüle... Und einfach nur so drüber wischen ist mir nix
Grüße Robert
|
|
|
Post by wern on Jan 8, 2022 11:47:25 GMT
Moin Patrick,
meiner Meinung nach so groß, wie irgendwie möglich. Du musst dann nicht sofort jedes bisschen vom Brett runterschaffen, kannst auch größere Mengen verarbeiten, ohne zwischendurch abzuräumen. Wenn Du hinten eine Kante haben möchtest, damit nichts hinter das Brett fällt, sollte es auch so tief wie möglich sein, damit ein längeres Messer nicht so schnell mit der Spitze hinten anschlägt. Kurz: meins ist 70 x 45 cm und ich finde das extrem praktisch, es könnte gerne sogar noch etwas tiefer sein (Thema Messerspitze...).
Gruß Frank
|
|
|
Post by robfre on Jan 8, 2022 13:09:14 GMT
Moin Patrick, meiner Meinung nach so groß, wie irgendwie möglich. Du musst dann nicht sofort jedes bisschen vom Brett runterschaffen, kannst auch größere Mengen verarbeiten, ohne zwischendurch abzuräumen. Wenn Du hinten eine Kante haben möchtest, damit nichts hinter das Brett fällt, sollte es auch so tief wie möglich sein, damit ein längeres Messer nicht so schnell mit der Spitze hinten anschlägt. Kurz: meins ist 70 x 45 cm und ich finde das extrem praktisch, es könnte gerne sogar noch etwas tiefer sein (Thema Messerspitze...). Gruß Frank Verstehe ich total, aber wie reinigst du dein Brett?
|
|
|
Post by Patricktk on Jan 8, 2022 13:14:21 GMT
Moin Patrick, meiner Meinung nach so groß, wie irgendwie möglich. Du musst dann nicht sofort jedes bisschen vom Brett runterschaffen, kannst auch größere Mengen verarbeiten, ohne zwischendurch abzuräumen. Wenn Du hinten eine Kante haben möchtest, damit nichts hinter das Brett fällt, sollte es auch so tief wie möglich sein, damit ein längeres Messer nicht so schnell mit der Spitze hinten anschlägt. Kurz: meins ist 70 x 45 cm und ich finde das extrem praktisch, es könnte gerne sogar noch etwas tiefer sein (Thema Messerspitze...). Gruß Frank Hallo Frank,
danke dir für deine Tips!
Eine Kante würde ich nicht nehmen, viel zu gefährlich.
Was wäre dann deine empfohlen Tiefe, wenn man mal von 27er Messer ausgeht?
Ich dachte eig. an Brett mit 41x41cm , Ein abräumen zwischendurch bleibt mir nicht erspart. Ein 41 würde ich noch zum abspülen ins Becken bekommen.
Hab einen Platz in der Küche wo ich zb. ein max 50x50cm hochkant und sehr schnell Griffbereit lagern könnte.
vg Patrick
|
|
|
Post by wern on Jan 8, 2022 14:47:34 GMT
Was wäre dann deine empfohlen Tiefe, wenn man mal von 27er Messer ausgeht? Hi Patrick, das ist ein 28er Messer auf dem 45 cm tiefen Brett. Ohne Kante hinten gehts, mit wäre sogar mehr besser (geht mit entsprechender Vorsicht aber auch gut).  Wenn Du mi einem 50er klar kommst, wäre das auf jeden Fall meine Wahl. Gruß Frank
|
|
|
Post by wern on Jan 8, 2022 14:59:38 GMT
Verstehe ich total, aber wie reinigst du dein Brett? Hi, meistens einfach mit Spülmittel, regelmäßig auch hiermit etolit Allzweckreiniger Intensiv, je nach Schnittgut. Für Sachen wie Fisch oder Geflügel nehme ich allerdings ein etwas kleineres Brett, das dann in die Spülmaschine kommt. Gruß Frank
|
|
|
Post by robfre on Jan 8, 2022 17:38:42 GMT
Verstehe ich total, aber wie reinigst du dein Brett? Hi, meistens einfach mit Spülmittel, regelmäßig auch hiermit etolit Allzweckreiniger Intensiv, je nach Schnittgut. Für Sachen wie Fisch oder Geflügel nehme ich allerdings ein etwas kleineres Brett, das dann in die Spülmaschine kommt. Gruß Frank Das impliziert mir, dass dein Brett in deine Spüle passt? 😉 (war wohl meine eigentliche Frage)
|
|
|
Post by wern on Jan 8, 2022 18:11:49 GMT
Hi, nein, natürlich nicht, aber schrubben und schräg gehalten abspülen geht doch problemlos, die Spüle ist ja direkt daneben (sieht man im Hintergrund).
Gruß Frank
|
|
|
Post by kup on Jan 9, 2022 13:24:42 GMT
Ein großes Schneidebrett könnte man auch in der Dusche oder Badewanne säubern 😉
Gruß, kup
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 9, 2022 14:12:24 GMT
Noch‘n Vorschlag. Ich hab’ 60cm x 75 cm am Hauptbrett aus Buche mit Anschlag hinten und vorne. Direkt neben der Spüle. Eine Messerleiste in Griffnähe. Das große 1922er und Güde Brotsäge zwecks Platzverhältnisse. Geht natürlich auch mit 60er Tiefe. Schrubbe regelmäßig drüber. Bisher 2mal vom Schreiner abziehen lassen. Ursprünglich als Wendebrett konzipiert, hat es jetzt wg Staunässe Gummifüsse. grüsse, pebe Edit. Das hat jetzt über 10 Jahre auf dem Buckel.  
|
|
|
Post by wern on Jan 9, 2022 15:16:43 GMT
Moin, noch als Ergänzung, das ist der Grund, warum wir damals die 45er Tiefe haben wollten. Man kann auf einer Standard Arbeitsplatte Sachen dahinter stellen, die nicht in der Sauerei auf dem Brett landen. Trotzdem wären 50 cm im Nachhinein geschickter gewesen, solange man keine Schüsseln unterbringen will. Die Kante verhindert, wie schon gesagt, dass Klamotten hinten vom Brett fallen.  Gruß Frank
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 9, 2022 15:29:13 GMT
Moin, noch als Ergänzung, das ist der Grund, warum wir damals die 45er Tiefe haben wollten. Man kann auf einer Standard Arbeitsplatte Sachen dahinter stellen, die nicht in der Sauerei auf dem Brett landen. Trotzdem wären 50 cm im Nachhinein geschickter gewesen, solange man keine Schüsseln unterbringen will. Die Kante verhindert, wie schon gesagt, dass Klamotten hinten vom Brett fallen. Gruß Frank Naja, genau deswegen nutze ich die volle Tiefe. Die Schüssel und alles andere kann mit auf‘s Brett und wenn ich den Platz benötige, stell‘ ich die Sachen vorübergehend zur Seite. Zumindest wenn das Brett dauerhaft liegt, finde ich das praktischer. grüsse, pebe
|
|
|
Post by wern on Jan 9, 2022 15:39:24 GMT
Wie mans nimmt, aber dann stehen die Sachen halt unter Umständen im Dreck.
Gruß Frank
|
|
|
Post by Patricktk on Jan 9, 2022 20:38:02 GMT
Vielen lieben Dank für die wertvollen Tips! und die Bilder!
Was gäbe es denn, im Kunstoffbereich für empfehlenswerte Materialen , Hersteller usw. ?
Ich werde es dann lieber so machen das ich mir ein kleineres Modell aus Holz kaufe und ein größeres aus Kunststoff.
Hatte zum Test ein 55x41 Buchenbrett da, und muss sagen, mir ist das für den schnellen Schnitt und entleeren zu schwer. Aber für bestimmte Anwendungen dann doch zu klein. Bin das einfach gewohnt im Hausgebrauch für den schnellen Schnitt das Brett hochzuheben und mit einen Holz zu entleeren. Trotzdem benötige ich zusäztlich noch was größeres. Dann lieber Kunststoff, baut nicht so hoch auf, lässt sich leichter verstauen. Ein großes Brett kann ich wegen "bla bla" nicht liegen lassen.
Kann man ein Kunstoffbrett Quer oder Hochkant an einer Mauer Lagern ohne das es auf Dauer konkav wird ? Da hätte ich ein Super Platz wo ein richtiger Klopfer hinpassen würde.
|
|