|
Post by jay on Jan 9, 2022 21:59:19 GMT
Hallo Patricktk, haben dieses hier auf Arbeit und habs mir dann auch für zuhause gekauft PolybrettVerziehen sich nicht stark und laufen durch ne große Gastrospüle. Hat Gummifüße, ne schöne Größe und Material ist auch nicht unangenehm drauf zu schneiden und auch Kerbentechnisch nicht wirklich problematisch. Grüße, Julian
|
|
|
Post by kup on Jan 10, 2022 0:07:11 GMT
Vielen lieben Dank für die wertvollen Tips! und die Bilder! Was gäbe es denn, im Kunstoffbereich für empfehlenswerte Materialen , Hersteller usw. ? Ich werde es dann lieber so machen das ich mir ein kleineres Modell aus Holz kaufe und ein größeres aus Kunststoff. Hatte zum Test ein 55x41 Buchenbrett da, und muss sagen, mir ist das für den schnellen Schnitt und entleeren zu schwer. Aber für bestimmte Anwendungen dann doch zu klein. Bin das einfach gewohnt im Hausgebrauch für den schnellen Schnitt das Brett hochzuheben und mit einen Holz zu entleeren. Trotzdem benötige ich zusäztlich noch was größeres. Dann lieber Kunststoff, baut nicht so hoch auf, lässt sich leichter verstauen. Ein großes Brett kann ich wegen "bla bla" nicht liegen lassen. Kann man ein Kunstoffbrett Quer oder Hochkant an einer Mauer Lagern ohne das es auf Dauer konkav wird ? Da hätte ich ein Super Platz wo ein richtiger Klopfer hinpassen würde. Ein großes Schneidebrett ist immer unhandlich, egal aus welchem Material es besteht. Auch Kunststoffe bilden hier keine Ausnahme. Mein größtes Brett ist 60x40 cm und besteht aus einem unverleimten Stück Zuckerahorn. Solche Bretter hebt man nicht an. Das Schnittgut wird mit einem Küchenspachtel in die Pfanne befördert: Dieser hier ist ganz hervorragend und mein wichtigster Helfer im Kochalltag. www.kochform.de/Carl-Mertens-Kuechenspachtel-Cargo.htmSo etwas in der Art solltest du dir unbedingt zulegen. Gruß, kup
|
|
0x0x
Gardemanger
 
Posts: 243
|
Post by 0x0x on Jan 10, 2022 9:54:39 GMT
Ich hab ein 56x35cm Stirnholz Brett und ein 32x27cm Kunststoff Brett von Lacor.
Größer kann es immer sein, aber ich komme mit der Kombo gut zurecht. Das Große nehme ich immer wenn ich "richtig" koche, das kleine immer für kleinere Schneidarbeiten oder alles was Fisch und Fleisch betrifft. Das Holzbrett hat in der Spüle zwar halbwegs Platz, aber meistens reinige ich es einfach mit Schwamm und Spüli auf der Arbeitsplatte.
Küchenspachtel kann ich auch empfehlen, sobald ich mehr Schneide ist die mein bester Freund. Ich habe eine von Rösle.
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 10, 2022 12:32:51 GMT
Verstehe ich total, aber wie reinigst du dein Brett? Wenn‘s mir zu siffig wird, mit Scheuerpulver und scotchbrite. Dananch heiße Brause. Mit Buche geht das. grüsse, pebe
|
|
|
Post by jaeger on Jan 10, 2022 18:20:38 GMT
Die Hasegawa Bretter sind wohl sehr populär. Kunststoff Außenlagen mit Holz Kern. Dünne PE Schneidunterlagen wölben sich auf Dauer wenn sie hochkant stehen. Ich habe mein Hauptbrett hinter der Spüle stehen, So ist es immer griffbereit 👍  Maße sind glaube ich~45x~30 cm. Für meine Verhältnisse ideal da ich eh kaum mehr Platz in dem Arbeitsbereich habe. Gruß Fabian ✌️
|
|
|
Post by thirsty0ne on Jan 10, 2022 19:10:32 GMT
Moin wern ist das ein Nudelbrett von Rist? Sieht gut aus, und die gibts ja auch in 100x60..
|
|
|
Post by wern on Jan 10, 2022 20:27:01 GMT
Hi Philipp, nein, das stammt von hier linkDie bauen bei Bedarf auch nach Maßangabe, habe ich bei unserem örtlichen Gastrohändler bestellt. Gruß Frank
|
|
|
Post by seemann on Jan 11, 2022 13:15:56 GMT
Mein Custom Made Küchenbrett:     Eiche Lammellenholz, 50 x 35 x 5cm mit beidseitigen Aussparungen für Edelstahlschalen oder auch Teller zum bequemen Sammeln von Schnittgut. Ohne jeden Schnickschnack, auf 7 Kunststoffüßen. Oberflächen mit Hartwachsöl für Holztreppen und -böden (unbedenklich für Kinderspielzeug) behandelt. Natürlich ist mir die Problematik von Eiche/Eisen bekannt. Das Schneidbrett ist jetzt 2 Jahre in Gebrauch und auch mit Carbonstählen von Herder 1922 und K5 Kochmessern sowie Dosen und anderen Stahlwaren in der Küche in Kontakt gewesen. Es gab nie irgendwelche Verfärbungen. Das Brett wird nur feucht gewischt, dank dem Hartwachsöl ist bisher nichts in das Holz eingezogen, selbst Rote Beete konnte rückstandslos entfernt werden. Das Brett ist natürlich kein Leichtgewicht, wird aber nie abgespült und verlässt fast nie seinen Platz. Ca. alle halbe Jahre wird es in der Werkstatt kurz übergeschliffen und neu geölt.
|
|
|
Post by Malik on Jan 11, 2022 14:12:44 GMT
[…] alle halbe Jahre wird es in der Werkstatt kurz übergeschliffen und neu geölt. […] IMHO: Grösse : so gross wie möglich ich handhabe es genau gleich. Habe mein Brett aus Stirnholz mit Hartwachsöl zweimal getränkt. seit da wird es entweder einfach feucht abgewischt oder bei Fleisch/Fischkontakt mit Schwamm und Spüli geputzt. Wenn es notwendig wird neu schleifen und ölen und falls es richtig übel wird durch den Dickenhobel..
|
|
|
Post by Patricktk on Jan 11, 2022 23:39:05 GMT
Habt ihr evtl. weitere Tips zu Händler die vernüftige Kunststoffbretter im Zuschnitt anbieten.
Für Fleisch, Fisch und Geflügel möchte ich auf jedenfall eins. Passgenau in maximaler Größe für den Geschirrspüler ;-)
|
|
|
Post by wern on Jan 12, 2022 12:35:00 GMT
Wie schon gesagt, hier gibt es die Dinger in verschiedenen Größen, Dicken, Farben und Konfigurationen (Saftrinnen, Abkantungen etc.), auf Anfrage auch in Wunschmaß. Gruß Frank
|
|