Post by jay on Oct 29, 2022 21:19:14 GMT
Ich hab mit der Zeit einige Messer von schwedischen Machern angesammelt, waren auch meine ersten Customs. Mir hat die Auswahl, Ästhetik und der solide Ruf von einigen schwedischen Machern gefallen.
Nun was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Habe nur postive Erlebnisse gehabt und einige schöne Messer sind dabei rumgekommen. Die Schweden waren auch immer sehr hilfsbereit, wenn es ein Problem gab. Außerdem finde ich ihre Arbeiten sehr preiswert und vielschichtig.
Darum mal eine kleine Vorstellrunde

von links nach rechts:
Spare 80crV2/15n20 Dami
Heldqvist 26c3 Wrought
Heldqvist 26c3 Dami
Isasmedjan TWR Dami
Dalman Stainless Steakknife Prototyp
Dalman Honyaki
Dalman x Birgersson Warikomi First Gen
Birgersson Western

Isasmedjan C130 Fulltang Integral Honyaki
Spare 26c3 Fulltang Honyaki
Smedja Aspen 14c28n
Lönsted 1.2562 Wrought
Ekman AEB-L
Lundbergs TWR Wrought
Isasmedjan: Jonas Johnsson. Sehr vielschichtige Arbeiten mit unterschiedlichen Stählen, probiert immer wieder gerne etwas neues. Seine Birkenrinden-Griffe sind echt toll. Super netter Kerl, exzellenter Kundenservice und preiswert
Tobias Heldqvist: gelernter Schmied, Kunstschmied. Macht hauptsächlich Kochmesser mittlerweile. Zuvorkommend, interessanter und markanter Stil, tolles Wrought. Sehr angenehme und schöne Griffe. Preislich immer noch in Ordnung
Robin Dalman: Einer der Mitbegründer der schwedischen Kochmesserszene. Eigener sauberer Stil. Hauptsächlich S-Grinds und Monostahl. Scheut nicht davor seine Messer nachzuarbeiten. Mein Kollabo hat sich gewarpet. Er hat es wieder in Ordnung gebracht, die Schleifspuren an der Seite, die ich bei Erhalt moniert hatte, bereinigt, Spitze noch dünner und Rücken, Kehl schöner verrundet. All dies ohne mein Zutun, außer Warp und unschöne Schleifspuren.
Macht keine Customs mehr. Zum Newsletter anmelden, dann bekommt man vor Erscheinung auf seiner Website eine E-Mail Benachrichtigung. Messer sind schnell weg und mittlerweile preislich höher anzusetzen. Dennoch sehr gute Arbeit.
Björn Birgerrson: bekannt durch seine Kollaboration mit Dalman. Er schmiedet die Messer, Robin ist für den Schliff und Verkauf zuständig. Macht Warikomis(Kernstahl von Seitenlagen ummantelt) und wie Robin es damals beschrieben hat, einen medium bis höhren Widebevel Schliff mit leichter Konkavität. Mittlerweile Vollzeit Macher. Er veröffentlicht Schwünge auf seiner Website in verschiedenen Größen, aber immer relativ gleichem Stil. Customs hat er für kurze Zeit angenommen. Mein Western lag gleich als ichs ausgepackt habe super in der Hand und schneidet verdammt gut. Foodrelease nicht der beste, bei meinem aber noch am besten bis jetzt. Preislich find ich ihn gut, zumindest unter 230mm.
Fredrik Spare: Ich mag seinen Stil sehr und er arbeitet auch sehr sauber. Meine Sayas bei den jetzigen Messern nicht ganz so gut wie bei meinem ersten von ihm aber für den Preis sehr ordentlich. Bei meinem ersten Custom hab ich ihm genau gesagt was ich gerne hätte und er hat es sehr gut umgesetzt und mich immer wieder gefragt bezüglich Anpassungen. Die nächste Bestellung, ursprünglich zwei, eines für mich und eines für einen Freund hat sich sehr gezogen. Hab dann gleich die Chance noch genutzt und erweitert und bin sehr glücklich damit. Erlebnis war aber auch definitiv chaotischer und weniger Rücksprache als beim ersten. Er macht eigentlich nur Monostahlmesser oder Coreless Damscus. Er hat früher ab und zu etwas auf seiner Seite angeboten, aber hauptsächlich Customs gemacht. Mittlerweile seine Bücher zu, was etwas zu spät kam und seine Messer nur über Sekundärmarkt oder Modern Cooking erhältlich. Er hat einen Deal mit MC, dass eigentlich jeden Monat ein neuer Batch von 10-14 Messern ankommt. Dies bedeutet, dass ca 2 Wochen seiner Zeit für MC drauf geht und seine Customaufträge immer weiter nach hinten verschieben, obwohl schon vor dem MC Deal geordert. Hat natürlich zu Unmut geführt, da die angegebene Zeit für ein Custom deutlich überschritten und nicht wirklich offen darüber kommuniziert wurde. Fredrik hat sich da etwas verrannt, er ist aber trotzdem ein guter Kerl, der gute Messer macht für absolute Spitzenpreise. War früher auch mal Koch.
Marius Smide: Auch einer der etablierteren schwedischen Messermacher. Arbeitet in der ältesten, noch in Betrieb laufenden schwedischen Schmiede. Robin hat ihn in seiner Anfangszeit unter seine Fittiche genommen. Macht daher auch hauptsächlich S-Grind Messer, mit wrought oder Damast. Macht auch viel mit Integralen. Hat die letzten 1,5Jahre so gut wie nichts gemacht, fängt langsam wieder an. Definitv nicht günstig.
Mathias Ekman: Ein Teil vom Stockholmener Kreis mit Robin und Marius. Macht Messer nur als Hobby und somit nicht viel. Arbeitet hauptsächlich mit AEB-L. Macht so eine Art S-Grind, aber mit einer Konkavität zur Schneide hin und super dünn. Einzige Messer das jemals so richtig beim Arbeiten bei mir Schaden genommen hat. Echt extremes Messer. Mit nem Sellerie auf Arbeit die Schneide umgelegt und Deformierungen darüber. Problem war der Sellerie als Schnittgut, hat sich echt schwer getan und dann kurze Ablenkung in der Arbeit. Karotten konntest du damit vorsichtig choppen als wären es Gurken. Super leichter Schnitt teilweise. Würde lieber den S-Grind nehmen. Freundlicher Kerl, gute Preise und super Verarbeitung. Auch seine Sayas sind mega. Eines meiner Lieblingslogos, jedoch passt für mich nicht dass das Logo eingekerbt ist. Sauber gelasert, geätzt, würde bei seinen Messern für mich mehr Sinn machen.
Simon Lönsted: Der letzte im Bunde und ab und zu mit den anderen sich rumgetrieben hat. Seine Arbeit erinnert sehr an Marius, der am ehesten sein Mentor ist. Auch wieder S-Grinds. Geringer Output als Hobbymaker. Arbeitet gerne mit 1.2562 und einem interessanten wrought clad. Schmiedet seine Klingen. Mein erstes Messer von ihm hat den wahrscheinlich besten Taper von all meinen Messern und schön kontinuierlich von 7,3mm auf 0,7. Das Messer hat leider ne Delamination entwickelt und er hat mir gleich angeboten ein neues zu machen oder Geld zurück. An mein neues hat er dann einen für mich schöneren Griff dran gemacht und beim Alten Delam überschliffen und als Testobjekt in seiner Küche behalten. Keine Probleme bisher. Ein echt schönes Messer, muss aber nochmal für mich nachgearbeitet werden.
Mattias Lundbergs: Hat früher als Koch gearbeitet. Ich bin ihm ziemlich direkt gefolgt als er sich auf IG angemeldet hat. Davor ging bei ihm alles über Facebook. Hab mit ihm hin und wieder mal geschrieben und wollte dann ein TWR wrought clad. Das hat einigermaßen gedauert, da er damit oftmals noch nicht ganz zufrieden war. Immer wieder mal ausgestauscht auch bezüglich Grind. Dann hat er mir vorgeschlagen er schickt mir zwei relativ identische Messer mit unterschiedlichen Schliffen und dann sehen wir weiter. So kam es dann zum PA. Hab ihm dann meine Meinung mitgeteilt und wir haben uns noch etwas über meinen Auftrag unterhalten und dann kam es dazu. Messer gefällt mir ziemlich gut, aber gerade die Phase dahin fand ich toll und auch die Offenheit Mattias Kritik gegenüber. Super Kerl und da kommt bestimmt nochmal eines dazu. Er entwickelt sich auch stetig weiter.
Smedja Aspen: Patrik Carlvik. Auch ein Hobbymacher, der sich jedoch intensiv mit Messern beschäftigt. Er führt zusammen mit Jonas und ehemals Alfred Alfredsson, der mit der Messermacherei aufgehört hat, einen Messer Podcast, Knivpodden. Da gibts auch eine Episode auf Englisch. Er färbt und stabilisert Hölzer, beschäftigt sich viel mit Stahl und Lamination und probiert gerne rum. Patrik veröffentlicht ab und zu etwas auf seiner Seite und macht demnächst wieder seine Bücher auf. Er hat SanMai Rohlinge für ein Spare Projekt gefertigt und trifft sich öfters mit Jonas zum Schmieden. Obwohl sich mein Projekt durch Außenfaktoren in die Länge gezogen hat, war ich mit him doch sehr zufrieden. Anständiger Kerl, der ordentliche Messer macht. Erleinlassung muss er definitv noch dran arbeiten, aber mein Messer hat mich sehr positiv überrascht. Logo gefällt mir gut und ist sauber gemacht. Preislich war meines absolut in Ordnung