dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on May 1, 2023 20:53:37 GMT
So, nächste Runde. Unspektakuläre Besenstiele, aber ich merke mehr, welche Wunschform ich gern habe, und mit jeder Runde lernt man ein wenig (und verlernt/vergißt/ignoriert  ). Start mal mit Endergebnis (also fast end): Laurel-Maser (stabi) mit Ebenholz und Epoxy-Perlmutt/grün Gestockte Buche (stabi) mit Mooreiche (stabi) und Epoxy-Perlmutt/rot   Liegt für mich sehr gut in der Hand: Untere Fase breiter und unterer "Steg" schmal und gern abgerundet (Mitte)...als leichte optische Variation mal di Fasen nach hinten verbreitert (rechts), was etwas schlanker wirkt...kann man machen, muß aber auch nicht.  in roh:  neu: Spacer sind Epoxy (Perlmutt grün und rot)  ...und rot rockt irgendwie nicht...oder ich war zu sparsam...Tendenz aber eh rosa. Aber prinzipiell gut und erweiterter Tuschkasten kommt:  Ansonsten: Nie auf die Idee gekommen, dass man Holz auch bis 5k schleifen/polieren könnte, aber ist schick...hatte ich eigentlich eher wegen der Epoxy Spacer gemacht. Ein paar Messer habe ich noch. Wobei ich wohl als nächstes noch einen Auswahlgriff Nigara mache und noch ne Runde Ashi...oder zwei. ...und falls jemand ein Nigara Gyuto (Aogami Super) mit Schlangenholzgriff sucht...ich hätte eins über...
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on May 2, 2023 13:41:04 GMT
Passungen sind ja immer so ein heikles Thema...und so dann meine aktuell...hatte ich irgendwie immer vergessen, weil ich nicht sooo die Fixierung drauf habe, wenn da nicht gerade riesen Lücken und Geschmordder sind. Sind nicht perfekt, aber für mich gut. (angemerkt: das ist nur gesteckt)       ...Mooreiche (Mitte) ist Gammelholz und nicht umsonst stabilisiert...für mich ist der kleine Riss im Rahmen. Die Passung leider irgendwie nicht voll auf Linie mit dem Dübel und daher ist die Restlücke einseitig. War jetzt auch der erste dickere Erl (4mm), was ich mir zwar einfacher vorgestellt hatte, als für die 2,0-2,2mm Dünnbleche, aber das war ein Irrtum. Die anderen beiden sind für mich im Zielbereich. Mit schwarzem Wachs oder schwarzem Epoxy verklebt würde von den Lücken nochmal weniger zu sehen sein. Aber zuletzt stecke ich eigentlich nur, weil das ausreichend fest sitzt und man so auch nochmal leichter wechseln kann (siehe das Griffgehopse bei den Nigara-Messern, welche den gleichen Erl (inkl. Stärke) haben).
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on May 4, 2023 5:36:45 GMT
SO dann mal verklebt (Wachs, schwarz)...verdeutlicht vielleicht, warum ich vorher auf das "nur gesteckt" verwiesen hatte   ...und neues Spielzeug (Epoxy-Spacer): 
|
|
|
Post by seemann on May 4, 2023 14:14:26 GMT
dirkh: Sehr schönes Finish. Würde mich über einen Link zu dem von dir verwendetem Wachs freuen!
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on May 4, 2023 15:18:08 GMT
Hallo Michael, danke für das Lob. Ein Link direkt habe ich leider nicht, weil selber gemischt. Ich hab 75% Bienenwachs (Pellets), 25% Carnaubawachs genommen (beides einfach günstig von Amazon) und das dann mit dieser Kerzenwachsfarbe* nach Optik gefärbt. Ich fand reines Bienenwachs etwas weich und reines Carnauba etwas hart. Mischung passt so ganz gut für mich, ist aber rein nach Gefühl gewählt und bis 50:50 könnte man wohl auch gehen, wenn man denn will. Alles was dann rausquillt kann man problemfrei noch entfernen und bekommt eine schön saubere Verklebung. Und netterweise muß man sich auch keine Sorgen machen, dass es aus dem Erlloch quillt, weil es halt nur Wachs ist. Für mich definitiv fest genug. Gruß, Dirk *Die Menge reicht für eine Ewigkeit. Ich hab 4 von den Kügelchen in 100g gegeben und es war komplett schwarz. Gut, steht ja im Grunde auch dabei, dass die 10g für 10kg Wachs reichen sollen.
|
|
|
Post by seemann on May 4, 2023 15:47:05 GMT
Danke Dirk (@dirkdh). Ich hab mir bisher, je nach bearbeiteter Oberfläche, Epoxy mit Farbpigmenten oder passenden Holzspänen angemischt. Vorteil: wasserdichte Versiegelung für die Ewigkeit (wenn richtig verarbeitet) Nachteil: schwer zu entfernende Sauerei wenn man mal daneben spachtelt. Suche daher nach Alternativen. Gruß Michael
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on May 4, 2023 16:17:32 GMT
Ja, da muß man sich leider wohl irgendwie entscheiden. An die Endfestigkeit und Dauerhaftigkeit von Epoxy kommt das Wachs natürlich nicht ran. Mir war (primär) die Behebbarkeit der potentiellen Sauerei und (auch) potentielle Reversibilität aber erstmal wichtiger. Risikominimierung. Wasserdicht sollte das Wachs aber auch sein.
Nicht ausgeschlossen, dass ich irgendwann auf Epoxy wechsele. Aktuell finde ich das Wachs sorgloser und es ist einfach ein sauberes Finish zu bekommen (Griff fein geschliffen und vorher mit Hartwachsöl behandelt läßt sich jegliches Wachs mit geringem Aufwand rückstandslos entfernen).
|
|
|
Post by BastlWastl on May 4, 2023 18:27:53 GMT
Ja, da muß man sich leider wohl irgendwie entscheiden. An die Endfestigkeit und Dauerhaftigkeit von Epoxy kommt das Wachs natürlich nicht ran. Mir war (primär) die Behebbarkeit der potentiellen Sauerei und (auch) potentielle Reversibilität aber erstmal wichtiger. Risikominimierung. Wasserdicht sollte das Wachs aber auch sein. Nicht ausgeschlossen, dass ich irgendwann auf Epoxy wechsele. Aktuell finde ich das Wachs sorgloser und es ist einfach ein sauberes Finish zu bekommen (Griff fein geschliffen und vorher mit Hartwachsöl behandelt läßt sich jegliches Wachs mit geringem Aufwand rückstandslos entfernen). Ich nehme auch gerne Wachs, meist Bienewachs Pur, bekomme ich geschenkt vom Imker gegenüber. Der einzige Nachteil ist, wenn man Messer die ordentlich gereinigt werden müssen mit heißem Wasser bearbeitet kann da schon mal die Klinge rausrutschen, gerade bei schwereren Klingen. Ist mir in der Arbeit und zuhause auch schon passiert, also sie lösen sich beim abtrocknen z.B. ist noch keine runtergefallen deswegen  . Schöne Griffe übrigens. Grüße Wastl.
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on May 4, 2023 19:41:22 GMT
Es hat schon Gründe warum ich Carnauba beimische.  Schmelztemperatur liegt bei ~85°C+. Und schon 25% merkt man gegenüber reinem Bienenwachs.
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on May 11, 2023 15:38:30 GMT
Mal der Vorteil von Wachs gegenüber Klebstoff in Bildsprache.   ...wobei ich mit Stechbeitel und Hammer mittlerweile auch eine recht flotte, aber halt nicht sonderlich reversible Routine habe.  Da man den Griff vermutlich meist eh nichtmehr brauchen wird, ists eigentlich auch egal. Aber als Holz-liebender Mensch tut jeder Schlag mit Stechbeitel und Hammer etwas weh...
|
|
|
Post by BastlWastl on May 11, 2023 15:40:02 GMT
Mal der Vorteil von Wachs gegenüber Klebstoff in Bildsprache.   ...wobei ich mit Stechbeitel und Hammer mittlerweile auch eine recht flotte, aber halt nicht sonderlich reversible Routine habe.  Mal ehrlich, in der Spitzengastro würde man dazu Dekonstruierter Griff sagen und das doppelte verlangen  . Grüße Wastl.
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on May 11, 2023 15:41:19 GMT
Mal der Vorteil von Wachs gegenüber Klebstoff in Bildsprache.   ...wobei ich mit Stechbeitel und Hammer mittlerweile auch eine recht flotte, aber halt nicht sonderlich reversible Routine habe.  Mal ehrlich, in der Spitzengastro würde man dazu Dekonstruierter Griff sagen und das doppelte verlangen  . Grüße Wastl. Ich hatte den letzten Ashi Griff als Puzzel angeboten, wollte aber keiner...kommt vielleicht noch...
|
|
|
Post by BastlWastl on May 11, 2023 15:44:55 GMT
Ich hatte den letzten Ashi Griff als Puzzel angeboten, wollte aber keiner...kommt vielleicht noch... Da musst du Shigefusa Griffe zerlöten oder Ashi Honyaki Griffe. Die gehen auch zerbröselt weg wie warme Semmeln . Grüße Wastl.
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on May 11, 2023 15:49:44 GMT
Vielleicht stellen die mir ein Zertifikat, dass sie ihn selber bei Mondschein zerbröselt haben, dann verlange ich das dreifache.
|
|
|