seemann
Gardemanger
 
Posts: 203
Member is Online
|
Post by seemann on Mar 31, 2023 16:05:54 GMT
Da sich einige Forenmitglieder mit der Fertigung von Wa-Messergriffen befassen, könnte es vielleicht interessant sein, die Grundlagen der Fertigung und weiterführende Techniken hier gebündelt zu sammeln. Dieser Thread soll ausdrücklich zum gemeinsamen Sammeln von Techniken einladen und nicht der Vorstellung eigener Griffe dienen. Habe seit längerer Zeit über eine reproduzierbare DIY Fertigung nachgedacht und bin auf dieses Video gestoßen: www.youtube.com/watch?v=AUkFxkWYZCIKann sicher nicht eins zu eins als Anleitung übernommen werden, ist aber m. E. mit etwas Gehirnschmalz als Grundlage zur Fertigung mit Bandsäge, Kreissäge oder Frästisch geeignet. Ich würde mich freuen, wenn interessierte Forenmitglieder hier weitere wiederholgenaue Techniken vorstellen würden. Gruß Michael
|
|
|
Post by wern on Mar 31, 2023 17:08:46 GMT
Moin Michael,
großartige Idee, es passiert wieder was.
Grüße Frank
|
|
|
Post by Malik on Mar 31, 2023 17:36:24 GMT
Ich habe mich das am Anfang auch gefragt..und denke es macht für eine Massenproduktion auch Sinn..
Für mich reicht meistens: Geduld, Zeit und eine Schieblehre/Messschieber..
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Mar 31, 2023 21:56:13 GMT
Moin, hast du irgendwelche Bilder deiner bisherigen Griffe, seemann? Finde ich immer spannend. Und auch akut, was du da wiederholen willst. Das Video ist nett. Aber die Griffe doch ziemliche Massenproduktion für Werkzeug, was er da zeigt. Bei mir wäre da bisher allein immer das Prblem, dass ich Zwinge+Korpus schon verleime vor dem Profilieren. Da müßte ich vorn&hinten Opferholz anleimen um so einen Einstecher nutzen zu können. Ich hab mir gerade mal einfach 10°, 15°, 23° und 30° Fräser bestellt. Das sollte mir die Fasensägerei an der großen Kreissäge sparen und für die kurze Arbeitslänge zahlt man auch nicht viel. Gruß, Dirk
|
|
seemann
Gardemanger
 
Posts: 203
Member is Online
|
Post by seemann on Apr 1, 2023 6:58:10 GMT
Hallo dirkh : das Messer mit dem einzigen Griff, den ich je selbst gebaut habe, ist verkauft, habe also keine Bilder. Mit dem war ich nicht so recht zufrieden. Und seitdem suche ich Möglichkeiten, die Fertigung zu "professionalisieren". Habe das Video gestern entdeckt, war begeistert und es sofort hier gepostet, ohne ein entsprechend angepasstes Jig je gefertigt zu haben. Natürlich zeigt das Video Massenproduktion für Werkzeuge und keine Wa-Griffe. Ist nicht 1 zu 1 zu übernehmen, muss man halt etwas Gehirnschmalz reinstecken. Hatte ich oben ausdrücklich geschrieben. Ich würde Zwinge und Korpus auch vor dem Profilieren verleimen. Wo ist das Problem? Hinten länger machen und anschließend abschneiden. Vorne eine geeignete Spitze fertigen. Muss nicht spitz, kann auch flach sein..... Viele Wege führen nach Rom. Das Video hat für mich jedenfalls viel Entwicklungspotential. Soll aber keinen davon abhalten, weiterhin ausgetretene Pfade zu beschreiten. Hallo Malik : Meine Idee war nicht, Menschen von umfangreicher Handarbeit abzuhalten. Bin schließlich kein Missionar. Meine Idee ist es, mir das Leben leichter zu machen und wertvolle Freizeit für andere kreative Tätigkeiten zu nutzen. Das wollte ich mit ähnlich denkenden Zeitgenossen teilen. Danke Frank ( wern ). So habe ich es gemeint! Weiterentwicklung... Gruß und schönes Wochenende, Michael
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Apr 1, 2023 7:21:25 GMT
"Ausgetretene Pfade"...ist ja mal eine sehr negative Bezeichnung für Wege die funktionieren und ein Ergebnis hervorbringen. Ich dreh den negativen Part mal um: Geh querfeldein und brich dir die Füße...oder plane das Hovercraft damit das nicht passiert und komme nie ans Ziel, weil du das Prinzip nicht realisieren kannst, so schön es auch sein mag. Ja, also ist nicht so, dass ich ich auch auf "professionalisierte" Versionen stehen würde. Beim Professionalisieren ist man immer auf einer Gratwanderung zur Ineffizienz...oder greift tief in den Geldbeutel.
Ansonsten habe ich vielleicht ein etwas anderes Herangehen: Einfach mal machen. Ich sehe bei nun drei Griffen, wie man auch so immer weiter kommt, habe meinen Spaß dabei und meine Griffe.
Bei dem gezeigten "Jig" finde ich die Idee gut. Aber der sägt Weichholz mit mäßig überzeugendem Ergebnis. Probiere sowas mal mit einer Olive, Bocote oder auch nur Buche...und dann noch mit einer flachen Halterung vorn und per Handkraft gehalten. Da ist die Professionalisierung ganz schnell flöten. Wie bereits im Thema zu meinen Griffen geschrieben: Ich hatte auch schon über Teilapparat nachgedacht und das Prinzip ist dann sehr ähnlich...und auch die Probleme.
Naja, kommt Zeit...dann wird man sehen ob sich das überhaupt lohnt. Aber erstmal stehe ich gern mit einem nicht 100% perfekten Griff da, als ohne Griff.
|
|
seemann
Gardemanger
 
Posts: 203
Member is Online
|
Post by seemann on Apr 4, 2023 8:52:13 GMT
An sich ist dieses Video nichts Besonderes, bekannte händische Vorgehensweise bei der Wa-Griff Fertigung: www.youtube.com/watch?v=2u77-EWyLYI Aber bei Minute 5.57 - 6.47 wird eine Vorrichtung gezeigt, mit der ein Kantel am Bandschleifer entlang geführt wird um den Griff zu Profilieren.  Leicht abgewandelt lässt sich so eine preiswerte DIY Vorrichtung auch zur wiederholgenauen Führung an Kreissäge, Bandsäge und Frästisch nutzen. Grüß, Michael
|
|