|
Post by Buddel on Mar 8, 2017 17:20:14 GMT
Dann möchte ich auch mal wieder. Hab mich je etwas rar gemacht die letzte Zeit. Was haben wir hier: Ein Küchenmesser mit Hohlkehle. Stahl: TWR, gemessene Härte 65 HRC Schärfwinkel: 34 Grad Abmessung: Die Klinge ist etwa 25 cm lang, davon 22,5 cm scharf. Klingenhöhe 5 cm, die Hohlkehle setzt nach ca. 1 cm über der Scheide ein und verjüngt sich von 2,1 cm breite auf 0,85 cm an der Spitze, der Griff ist 13,5 cm lang Klingenrücken: Griff: 3,95 mm, Mitte, 3,5 mm, Spitze: 1,0 mm untere Kante Hohlkehle: Griff: 1,32 mm, Mitte: 1,1 mm, Spitze: 0,8 mm direkt über der Schneidfase: Griff: 0,3mm, Mitte: 0,15 mm, Spitze: 0,15 mm Gewicht: genau 200 Gramm, der Schwerpunkt liegt genau am Schneidenanfang Kehl Griff: achteckig aus Kuhhorn und Katalox     
|
|
|
Post by Mighty on Mar 8, 2017 18:31:07 GMT
Gefällt mir echt prima. Ich überlege schon länger, wie ich so eine Hohlkehle in 1-2 meiner Messer bekomme. Bei San Mai mit weicher Außenseite sollte das ja auch nachträglich noch möglich sein...
Grüße Mighty
|
|
|
Post by Gabriel on Mar 8, 2017 22:44:05 GMT
Moin Buddel, das sieht doch mal richtig gut aus!  Auch wenn die HK optisch nicht meine Welt sind, sieht es doch sehr performant aus! Hast du es schon getestet? ISt die linke Seite komplett flach? Gruß, Gabriel
|
|
|
Post by Mighty on Mar 8, 2017 23:02:22 GMT
Gabriel: die linke Seite ist laut meiner Messung (vom Bild) leicht! konvex, von der Schneide bis zur (gegenüberliegenden) Hohlkehle. Danach scheint es linear zu sein: prntscr.com/ehn6p0Grüße Mighty
|
|
|
Post by Gabriel on Mar 8, 2017 23:08:21 GMT
Danke @mighty! Macht ja durchaus Sinn auch wenn ich immer ein Freund von komplett balligen Flanken bin. Buddel: Täuscht das vom Bild oder ist das tatsächlich so? Gruß, Gabriel
|
|
|
Post by flint on Mar 9, 2017 6:57:21 GMT
Servus,
spannender Kehlshot!
Könntest du ein Detailbild zum Auslaufen der HK Richtung Spitze zeigen. Mich würde interessieren ob das allmählich flach ausläuft, also die HK-Tiefe zur Spitze immer geringer wird, oder ob es dann abrupt bei nahezu gleicher Tiefe vorne ausläuft! Natürlich im Verhältnis zur verbleibenden Materialstärke im vorderen 1/3 der Klinge!
Gruß, flint
|
|
|
Post by Buddel on Mar 9, 2017 7:20:46 GMT
Hier erstmal die Bilder vom Geometrieverlauf. Sorry, schlechte Qualität, irgendwie fehlt mir da immer die dritte Hand. Aber man erkennt glaube ich, dass auch die linke Seite leicht ballig geschliffen ist. Nicht viel, aber immerhin.  Auf der Hohlkehlen-Seite ist der Effekt stärker ausgeprägt.  @flint: Keine Ahnung wie ich das fotografieren soll. Allerdings wird die Hohlkehle zur Spitze hin immer flacher, ja. Ich werde mal sehen, ob ich das heute Abend irgendwie visualisieren kann. Direkt an der Spitze gibt es bewusst keine Hohlkehle, da bei Zwiebeln oder ähnlichem mich dort immer der bremsende Effekt gestört hat. FR spielt für mich in dem Bereich der Klinge keine entscheidende Rolle. VG Gabor
|
|
|
Post by flint on Mar 9, 2017 8:53:21 GMT
Servus,
völlig richtiger Ansatz von dir, ein paar Zentimeter vor der Spitze braucht's keine HK mehr. Genau deshalb erscheint mir eine flach ins "Nichts" auslaufende HK ein paar Zentimeter vor der Spitze als erstrebenswert, da die Hauptlast der HK mit Beginn des vorderen Klingendrittels dramatisch abnimmt!
Leg einfach ein Lineal in Kehlnähe, in der Mitte und am Ende der HK über die Flanken, dann sieht man schon wie flach das wird. Und ein frontales Bild von oben, aber recht nah am Ende der HK zur Spitze hin wäre super!
Gruß, flint
|
|
|
Post by Gabriel on Mar 9, 2017 9:28:05 GMT
Hier erstmal die Bilder vom Geometrieverlauf. Sorry, schlechte Qualität, irgendwie fehlt mir da immer die dritte Hand. Aber man erkennt glaube ich, dass auch die linke Seite leicht ballig geschliffen ist. Nicht viel, aber immerhin. Danke! Das sieht gut aus. Zu der Foto-Frage hätte ich vielleicht eine Idee. Ich weiß nicht so recht, wie die Reflexionseigenschaften der Klingenoberfläche bei dir sind aber hier beim Vergleich von Koraat HK und Dalman Gyuto hatte ich mal eine andere Klinge als Reflexion über die liegenden Klingen gehalten und das kam dabei raus:   Gruß, Gabriel
|
|
|
Post by Buddel on Mar 9, 2017 14:07:02 GMT
|
|
|
Post by Gabriel on Mar 9, 2017 14:26:24 GMT
Ich find schon, danke! 
|
|
|
Post by BastlWastl on Mar 9, 2017 16:02:48 GMT
Sehr geiles Gerät Gabor!
Ich wusste doch wenn einer ne Hohlkehle Schleifen kann dann du!
Grüße wAstl.
|
|
|
Post by suntravel on Mar 9, 2017 17:29:02 GMT
Saubere Arbeit. Gefällt mir auch sehr gut.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by Buddel on Mar 9, 2017 18:46:22 GMT
Danke Jungs, freut mich, dass es euch gefällt.
|
|
|
Post by cor on Mar 9, 2017 20:54:24 GMT
schön " der gerät " .... täuscht das oder is die hohlkehle glatter geschliffen als wie bei xerxes ?
|
|