|
Post by Buddel on Mar 9, 2017 21:45:40 GMT
Kann ich nicht sagen, hatte noch kein Messer von Jannis in den Händen. Die Hohlkehle ist mit Körnung 120 geschliffen und dann mit dem Polierband bearbeitet worden. So ist die Oberfläche rauh aber glatt ohne scharfe Kanten.
|
|
|
Post by Buddel on Dec 3, 2017 12:53:22 GMT
Basierend auf euren Reviews kam es nun noch mal zu einer Überarbeitung des Messers. Dazu musste der Griff leider runter geschliffen werden, da er sich anders partout nicht mehr vom Messer trennen lassen wollte. Vor ab, so sieht es nun aus:     Der Griff besteht nun aus Black Palmira und Kuhhorn. Er ist aktuell nur gesteckt, hält aber auch so bombenfest. Die kleine Öffnung zwischen Zwinge und Klinge wird mit dem bereits bestellten Bienenwachs noch versiegelt. Dann kommt da nichts rein und der Griff kann bei bedarf zerstörungsfrei entfernt werden. Ich denke, dass werde ich zukünftig immer so halten. Der Griff wurde breiter und kürzer, trotz allem ist das Holz wohl etwas dichter und damit schwerer. Die Oberfläche ist schon sehr glatt aber nicht rutschig. Erstaunlicherweise hat man fast das Gefühl einen künstlichen Griff in der Hand zu halten. Ein Spalt zwischen Klinge und Griff (machi) gibt es nicht mehr. Die Klinge wurde im Bereich der Spitze massiv ausgedünnt. Im Bereich des Erl hab ich alles so gelassen, da ich die Keilwirkung der dicken Klinge dort wirklich mag. Da muss bei mir nichts lasern. Auch die dicke über der Wate wurde so angepasst. Der Spitzenbereich ist jetzt deutlich schneidfreudiger (aber natürlich auch etwas empfindlicher). Den Flatspot hab ich minimal verlängert, vielleicht so um 1 - 1,5 cm. Der Klingenrücken wurde noch mal besser gerundet und poliert. Der Schwerpunkt ist durch das Ausdünnen der Klinge und den etwas schwereren Griff leider etwas nach hinten gerutscht - passt aber noch. Sonst kommt halt ein leichterer Griff dran. Was hab ich noch gelernt. Menschen sind verschieden, ebenso wie ihre Vorlieben. DAS Messer gibt es nicht. Gerade bei dem Messer im Urzustand, schieden sich die Geister bez. des Griffes ja schon deutlich. Ich komme damit jetzt gut zurecht, so wie einige andere auch. Das der Ursprungsgriff so schmal war, lag daran, dass ich versucht habe den Riss im Horn weg zu bekommen, was aber nicht gelang. In der aktuellen Version ist der Griff für mich super. Auch die Fingermulde mag ich so. Ich werde bei zukünftigen Messern diese beibehalten aber die Schneide trotzdem noch etwas nach hinten ziehen. Das sollte dann passen. Eine längeren Flatspot (wie bei Hohlkehle 3.0) brauche ich nicht. Im Gegenteil, dieses Messer läuft bei mir und meiner Schnitttechnik super. Es passt einfach wie Arsch auf Eimer - daher bleibt es auch bei mir. Hohlkehle 3.0 wird mittlerweile ohne Overgrind dafür in den Verkauf gehen. Falls wer Interesse hat, einfach melden.
|
|