|
Post by Gabriel on Sept 23, 2016 15:10:27 GMT
Es tummeln sich viele Formen unterschiedlicher Schälmesser und kleiner Allzweckmesser in unseren Küchen. Als Beispiel ein Officemesser (Tsourkan AEBL Practice Blade) mit japanischer Griffform in 85 mm Klingenlänge  Gruß, Gabriel
|
|
|
Post by flint on Sept 26, 2016 15:59:40 GMT
Servus, ein dekadentes Office, das Tsourkan, tststs..... Hier der Officeklassiker schlechthin: Das Herder 1922 Office in Walnuss:
 
Gruß, flint
|
|
|
Post by Dr. Rock on Dec 25, 2017 13:29:49 GMT
Oder eben was "Deutsches": geliebt, verdammt, vergöttert. Herder Carbon Petty und Kneipchen Dünngeschliffen, leicht zu schärfen, keine herausragende Standzeit, akzeptabler Foodrelease (aber bei der Messergröße eigentlich kein Thema) natürlich gebraucht mit entsprechender Patina und der allseits verdammten Qualität der Griffe Trotzdem preislich der Hit und das Petty bei mir wohl eines der meistbenutzten Messer (von Äpfeln zum Frühstücks-Müsli bis zu Putzarbeiten an Gemüse am Abend)  Grüße DrRock
|
|
|
Post by Banjoko on Dec 25, 2017 14:16:56 GMT
In einem anderem Thread gerade eingestellt und weilˋs hier auch gut passt und ebenso aussieht. Schanz Lucidus II aus SB1 mit Wüsteneisenholzgriff 
|
|
|
Post by kwie on Jan 2, 2018 14:45:41 GMT
Size matters!  die üblicherweise 7 bis 10 cm eines Officemessers (das Güde unten) verhalten sich beim Schneiden in der freien Hand völlig anders, als das 2 1/2" Messer oben. Dies nenne ich daher Freihandmesser, Schnitzmesser, Kneipchen ... das Kleine hat viele Namen.
|
|
|
Post by cor on Jan 2, 2018 14:56:56 GMT
Size matters!  die üblicherweise 7 bis 10 cm eines Officemessers (das Güde unten) verhalten sich beim Schneiden in der freien Hand völlig anders, als das 2 1/2" Messer oben. Dies nenne ich daher Freihandmesser, Schnitzmesser, Kneipchen ... das Kleine hat viele Namen. warum du das K Sab so zerstückelt hast ... den hintergrund würd ich gern erfahren .... welche vorteile bietet das ? gerne auch per pm
|
|
|
Post by andreas123 on Jan 2, 2018 15:21:01 GMT
Size matters!  die üblicherweise 7 bis 10 cm eines Officemessers (das Güde unten) verhalten sich beim Schneiden in der freien Hand völlig anders, als das 2 1/2" Messer oben. Dies nenne ich daher Freihandmesser, Schnitzmesser, Kneipchen ... das Kleine hat viele Namen. warum du das K Sab so zerstückelt hast ... den hintergrund würd ich gern erfahren .... welche vorteile bietet das ? gerne auch per pm Moin, ich habe auch schon mal gedacht, dass ich ein kleines so zurechtfummle. Ich schätze, das, genau wie oben dargestellt, einfach z.B. bei Äpfeln kein Fruchtbruch hast beim Kerngehäuse entfernen. Aber das geht mit nem Vogelschnabel auch... LG Andreas
|
|
|
Post by cheesesandwich on Jan 2, 2018 15:23:02 GMT
Vermutlich auch weil so ein größerer Griff bei rausspringt? cor du klingst als wolltest du ihn direkt nach Den Haag zerren
|
|
|
Post by cor on Jan 2, 2018 15:26:17 GMT
Vermutlich auch weil so ein größerer Griff bei rausspringt? cor du klingst als wolltest du ihn direkt nach Den Haag zerren nein im gegenteil .... pures interesse .... sieht halt wie andreas auch schon bemerkt hat aus wie ein grader vogelschnabel
|
|
|
Post by kwie on Jan 2, 2018 18:05:35 GMT
warum du das K Sab so zerstückelt hast ... den hintergrund würd ich gern erfahren .... welche vorteile bietet das ? gerne auch per pm Einen Teil hat Andreas schon gesehen: einfach z.B. bei Äpfeln kein Fruchtbruch hast beim Kerngehäuse entfernen. Aber das geht mit nem Vogelschnabel auch... Es sollte eine sehr schlanke Klinge werden, wie ein Thailändisches Kae Sa Lak Messer. Darum ist es fast dreieckig. Ich stütze Freihand gern meinen Daumen auf dem anderen Daumen oder dem Schneidgut ab und gewinne so deutlich Kontrolle. Das wird mit mehr als 2 1/2" Klingenlänge aber schnell verkrampft. Das 4" Sab 200-8 Officemesser hatte ich als Ergänzung der 10" und 7" 200-8er Kochmesser zu einem Set gekauft. Ich finde die schön. Und es war klar, dass ich es umbauen musste, um es nicht nur als Deko sondern auch wirklich zu benutzen. Dann habe ich Form und Funktion mit Varianten aus günstigen Herder und Marsvogel Kneipchen getestet und nachdem die 2 1/2" gefunden waren am Sabatier umgesetzt. Die ganz leicht konvexe Schneidkante lässt sich problemlos über einen Strop ziehen und auf jedem einfachen Bankstein schleifen. Für Vogelschnäbel habe ich nur einen kleinen balligen Spezialstein. Einen Spezialstrop für Vogelschnäbel habe ich nicht. Ich wetze zwar gern, aber es ist auch die Schärftechnik, wegen der ich hier etwas eigenes gemacht habe. Mit diesem kleinen geht alles und auch sonst ist die Form für mich so praktisch gelungen, der serienmäßige Griff so angenehm, dass ich das nicht mehr steigern könnte. Gruß: KWie
|
|
|
Post by cheesesandwich on Jan 2, 2018 20:18:32 GMT
Vermutlich auch weil so ein größerer Griff bei rausspringt? cor du klingst als wolltest du ihn direkt nach Den Haag zerren nein im gegenteil .... pures interesse .... sieht halt wie andreas auch schon bemerkt hat aus wie ein grader vogelschnabel Hatte deinen Unterton als Entrüstung interpretiert, deine Liebe zu Sabatiers ist ja bekannt! 
|
|
|
Post by cor on Jan 2, 2018 20:21:04 GMT
nein im gegenteil .... pures interesse .... sieht halt wie andreas auch schon bemerkt hat aus wie ein grader vogelschnabel Hatte deinen Unterton als Entrüstung interpretiert, deine Liebe zu Sabatiers ist ja bekannt!  auf gar keinen fall ... sieht zwar falsch aus aber in diesem fall isset wumpe wenn dem nutzer die funktion so passt .... versteh ich zwar immer noch nicht aber dat is latte 😁
|
|
|
Post by kwie on Aug 29, 2018 10:55:39 GMT
Ich seh' das schon: ein Bild muss her. Also: Schneidgutstütze mit dem Freihandmesser:  Fingerstütze mit dem Freihandmesser.  Natürlich könnte ich ohne das Freihandmesser leben, aber das Qualitätsmerkmal ist eben: Ich möchte nicht mehr ohne es leben! Gruß: KWie
|
|
|
Post by cor on Aug 29, 2018 11:29:45 GMT
danke, kwie für die bilder .... trotzdem erschliesst sich mir nicht der vorteil der nachgearbeiteten klinge 😕 ausser das die halt sehr pointy ist... also exakt so kann ich auch mit nem normalen kneipp arbeiten
|
|
|
Post by Julius on Sept 1, 2018 16:29:00 GMT
Moin! Ich habe einiges an Office- / Schälmessern, und eines meiner Favoriten und in meinen Augen ein absoluter Preisleistungskracher sind die Opinel Officemesser in der Variante Inox (rostfrei). Der 12C27mod Stahl nimmt eine sehr hohe Schärfe an, hält sie bei dem kleinen Messer gut und lässt sich meiner Erfahrung nach noch einfacher schärfen als die Carbon Variante. Der Stahl ist rostfreien Konkurrenten in diesem Segment (Herder, Victorinox) haushoch überlegen.  Da sie kaum was kosten (um die sieben Euro) und nicht rosten kann man sie einfach rumfliegen lassen, an Gäste weiterreichen oder auch verschenken. Ich habe meins noch ein wenig ausgedünnt, was ihm auch ganz gut getan hat. Den Griff fand ich etwas langweilig und hab ihn deshalb ein bisschen angekokelt.  Grüße Julius
|
|