Pike's Lisbon Chocolate (Glimmerschiefer / mica slate)
Oct 15, 2016 19:59:45 GMT
cjscharf likes this
Post by doorsch on Oct 15, 2016 19:59:45 GMT
Es freut mich heute hier in der Kategorie "Infos zu historischen Naturschleifsteinen" Inhalte posten zu können.
Wie bereits in meiner Vorstellung hier auf dem Forum beschrieben liebe ich alte Historische Daten und Fakten zu
den jeweilligen Steine über die ich Informationen teilen kann.
Wärend meiner Recherchen einiger Beziehungen zwischen Escher & Co. und der Pike Manufacturing Cooperation habe ich einige
alte Preislisten gefunden die den "Pike Schokoladen Stein / Pikes Chocolate Hone" abbilden. Nach weiterem suchen hatte ich
die Möglichkeit eines dieser Exemplare in den weiten des WWW zu kaufen. Der Stein war zwar schon recht gut abgenutzt und hatte
eine entsprechende mittige Vertiefung, aber das Label ist noch in einem sehr guten Zustand.
Dieser Fund hier ist sicherlich einer der selteneren, ich will euch auch gerne Erklären warum:
1. Ein Typ dieses Steines wurde die letzten Jahre nicht gefunden bzw. geteilt. Ich habe zumindestens keinen gesehen
2. Das Label ist in einem wirklich guten Zustand, generell hat Pike Mfg Co. mit Ihren Labels richtig tolle Arbeit geleistet
Sie waren für Ihre Zeit weit voraus wenn man das Artwork bzw. die Aufmachung dieser Labels betrachtet
3. Es ist ein wirklich toll aussehender Steine der richtig im Licht glitzert, ähnlich wie bei den La Lune / Special Stones
Ihr wisst das ich solche Steine liebe :-)
Alle diese Punkte machen den Stein aus meiner Sicht zu einem der interessanteren Steine, ähnlich wie bei den La Lune / Special
Stones oder auch dem Pierre Du Sued Ouest.
Nach ersten Einschätzungen handelt es sich eher um einen gröberen Stein, ursprünglich von Fischern, Ledermachen und Schumachern genutzt.
Bzw. für diese Zielgruppen seitens Pike vermarktet....ich habe einen Test versucht und hatte ein Rasiermesser um die 10K geschärft,
abschliessend war ich auf einem Transark für gut 300 Züge/Schübe. Die Facette war ganz ordentlich poliert....
Von da aus bin ich mit Wasser auf den Lisbon Chocolate Stone gegangen. Das danach auftretende Schleifmuster lässt sich durchaus
mit Steinen in einem Körnungsbereich von 1-2K, maximal aber 3K beschreiben. Dies würde sich auch durchaus mit der Anwendung
bei Fischern decken. Der Stein ist nicht mega schnell, sonst hätte ich nach der Anwendung wohl schon schneller und vorallem
durchgängig das Schleifmuster auf der Facette gehabt...
Was kann ich sonst noch zu dem Stein sagen:
1. Ein sehr harter Glimmerschiefer (Mica Slate) der sich durchaus mit anderen vorhandenen Steinen vergleichen lässt. als Beispiel z.b.
den Lorraine Rouge / Rouge Du Salm. Obwohl der Schokoladen Stein eher bläulich-graub/braun wirkt, ist sein Slurry rötlich sogar fast
identisch mit Lorrraine Rouge. Vom Typ her wirkt er fast wie der Special Stone only for Good Razors (SSOFGR), ein ähnliches jedoch
stärkeres Glitzern. Die "Quartz" ?? Partikel wirken größer bei dem Schokoladen Stein, die vom Special Stone kleiner bzw. feiner
2. Meiner Einschätzung nach sind sowohl der Schokoladen Stein als auch der Special Stone eine Art Glimmerschiefer. Geologische Analysen
hierzu (Dünnschliff) stehen noch aus
Folgende Literaturquellen finden sich zu dem Schokoladen Stein:
"Pike, Grafton County
: Owned by the Pike Manufacturing Co. The stones were worked at least as far back as 1825. Fine-grained, highly
siliceous mica schists, reportedly the finest of this type found in the world"
Quelle: straightrazorplace.com/hones/42502-catalogue-hones-based-area-origin-3.html
"At Lisbon, Grafton County, N.H. there occurs a fine grained quartz, mica schist of blueish choclate color, which furnishes a stone known
as the chocolate whetstone. Its a medium hard stone and is especially adapted for leather and skinning knives, and it is also used
extensively for sharpening cloth cutters tools, kitchen and carving knives"
Quelle: Mines and Quarries 1902 on Google Books
"The Chocolate Stone, quarried at Lisbon is a finer grained then the Indian Pond stone and is made into oilstones, knifestones or fine scythe stones. From 10-15 tons are produced annually. The chocolate stone is not finished by Pike Manufacturing Company, but the manufacture is carried on by contract with the Lisbon parties."
Quelle: Stone Vol. 5 on Google Books
Dazu gibt es eine weitere Information im kleinen Büchlein der Pike Mfg. zu ÖLsteinen von 1902:

Wie bereits in meiner Vorstellung hier auf dem Forum beschrieben liebe ich alte Historische Daten und Fakten zu
den jeweilligen Steine über die ich Informationen teilen kann.
Wärend meiner Recherchen einiger Beziehungen zwischen Escher & Co. und der Pike Manufacturing Cooperation habe ich einige
alte Preislisten gefunden die den "Pike Schokoladen Stein / Pikes Chocolate Hone" abbilden. Nach weiterem suchen hatte ich
die Möglichkeit eines dieser Exemplare in den weiten des WWW zu kaufen. Der Stein war zwar schon recht gut abgenutzt und hatte
eine entsprechende mittige Vertiefung, aber das Label ist noch in einem sehr guten Zustand.
Dieser Fund hier ist sicherlich einer der selteneren, ich will euch auch gerne Erklären warum:
1. Ein Typ dieses Steines wurde die letzten Jahre nicht gefunden bzw. geteilt. Ich habe zumindestens keinen gesehen
2. Das Label ist in einem wirklich guten Zustand, generell hat Pike Mfg Co. mit Ihren Labels richtig tolle Arbeit geleistet
Sie waren für Ihre Zeit weit voraus wenn man das Artwork bzw. die Aufmachung dieser Labels betrachtet
3. Es ist ein wirklich toll aussehender Steine der richtig im Licht glitzert, ähnlich wie bei den La Lune / Special Stones
Ihr wisst das ich solche Steine liebe :-)
Alle diese Punkte machen den Stein aus meiner Sicht zu einem der interessanteren Steine, ähnlich wie bei den La Lune / Special
Stones oder auch dem Pierre Du Sued Ouest.
Nach ersten Einschätzungen handelt es sich eher um einen gröberen Stein, ursprünglich von Fischern, Ledermachen und Schumachern genutzt.
Bzw. für diese Zielgruppen seitens Pike vermarktet....ich habe einen Test versucht und hatte ein Rasiermesser um die 10K geschärft,
abschliessend war ich auf einem Transark für gut 300 Züge/Schübe. Die Facette war ganz ordentlich poliert....
Von da aus bin ich mit Wasser auf den Lisbon Chocolate Stone gegangen. Das danach auftretende Schleifmuster lässt sich durchaus
mit Steinen in einem Körnungsbereich von 1-2K, maximal aber 3K beschreiben. Dies würde sich auch durchaus mit der Anwendung
bei Fischern decken. Der Stein ist nicht mega schnell, sonst hätte ich nach der Anwendung wohl schon schneller und vorallem
durchgängig das Schleifmuster auf der Facette gehabt...
Was kann ich sonst noch zu dem Stein sagen:
1. Ein sehr harter Glimmerschiefer (Mica Slate) der sich durchaus mit anderen vorhandenen Steinen vergleichen lässt. als Beispiel z.b.
den Lorraine Rouge / Rouge Du Salm. Obwohl der Schokoladen Stein eher bläulich-graub/braun wirkt, ist sein Slurry rötlich sogar fast
identisch mit Lorrraine Rouge. Vom Typ her wirkt er fast wie der Special Stone only for Good Razors (SSOFGR), ein ähnliches jedoch
stärkeres Glitzern. Die "Quartz" ?? Partikel wirken größer bei dem Schokoladen Stein, die vom Special Stone kleiner bzw. feiner
2. Meiner Einschätzung nach sind sowohl der Schokoladen Stein als auch der Special Stone eine Art Glimmerschiefer. Geologische Analysen
hierzu (Dünnschliff) stehen noch aus
Folgende Literaturquellen finden sich zu dem Schokoladen Stein:
"Pike, Grafton County
: Owned by the Pike Manufacturing Co. The stones were worked at least as far back as 1825. Fine-grained, highly
siliceous mica schists, reportedly the finest of this type found in the world"
Quelle: straightrazorplace.com/hones/42502-catalogue-hones-based-area-origin-3.html
"At Lisbon, Grafton County, N.H. there occurs a fine grained quartz, mica schist of blueish choclate color, which furnishes a stone known
as the chocolate whetstone. Its a medium hard stone and is especially adapted for leather and skinning knives, and it is also used
extensively for sharpening cloth cutters tools, kitchen and carving knives"
Quelle: Mines and Quarries 1902 on Google Books
"The Chocolate Stone, quarried at Lisbon is a finer grained then the Indian Pond stone and is made into oilstones, knifestones or fine scythe stones. From 10-15 tons are produced annually. The chocolate stone is not finished by Pike Manufacturing Company, but the manufacture is carried on by contract with the Lisbon parties."
Quelle: Stone Vol. 5 on Google Books
Dazu gibt es eine weitere Information im kleinen Büchlein der Pike Mfg. zu ÖLsteinen von 1902:
