|
Post by doorsch on Oct 15, 2016 20:14:19 GMT
Im Rahmen der Recherchen zum Pikes Lisbon Chocolate Stone habe ich durchaus interessante Lekture zu der Verarbeitung der Steine gefunden. Auf 6 Seiten wird sehr detialliert beschrieben wie Pike Mfg. in New Hampshire Arkansas Steine, Washita Steine aber auch den Schokoladen Stein / Chocolate Stone verarbeitet hat.... Am interessantesten finde ich den Fakt das man prinzipiell nur mit einem Wasser / Sand Gemisch und entsprechenden Stahlblättern aus Gusseisen sowie dem Gewicht der Blätter geschnitten hat. Folgender Fortschritt war umsetzbar: 30 Schübe mit dem Stahlblatt / Dauer von 12 Stunden um 2,54cm Arkansas Stein zu schneiden 30 Schübe mit dem Stahlblatt / Dauer von 12 Stunden um 12,7cm Washita Stein zu schneiden 30 Schübe mit dem Stahlblatt / Dauer von 12 Stunden um 50,8cm Schokoladen Stein zu schneiden Sehr interessant das man anhand der Daten auch ganz gut die Härte der drei Steintypen vergleichen kann....
|
|
|
Post by doorsch on Oct 15, 2016 20:18:04 GMT
|
|
|
Post by BastlWastl on Oct 18, 2016 19:13:44 GMT
Ähnliches habe ich auch schon bei Sägeversuchen festgestellt  ... Arkansas ist verdammt hart. Beeindruckend finde ich deine Vehemenz, bei mir hat das Recherchieren immer im Inet geendet, wenn Google nichts mehr ausgespuckt hat... Grüße wAstl.
|
|
|
Post by doorsch on Oct 18, 2016 19:21:16 GMT
Ähnliches habe ich auch schon bei Sägeversuchen festgestellt  ... Arkansas ist verdammt hart. Beeindruckend finde ich deine Vehemenz, bei mir hat das Recherchieren immer im Inet geendet, wenn Google nichts mehr ausgespuckt hat... Grüße wAstl. Ja man braucht auch hier eine Gewisse Geduld und Ausdauer. Es gibt immer wieder neu ergänzte Dokumente die über die Jahre entweder digitalisiert werden oder Dokumente die von Copyright Auflagen befreit und somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden... Hinzu kommen oft auch Eigenständige online Archive von Universitäten, Stiftungen und Behörden. Ich finde es immer faszinierend was man alles finden kann!!
|
|
|
Post by hatzicho on Oct 29, 2016 13:41:27 GMT
HalLo Sebastian, ja sehr interessanter Bericht. Das mit den Stahlbändern wurde früher bei nahezu allen Wetzsteinmachern in der groben Verabreitung so gemacht. Im Coticule Museum ist so eine Maschine noch zu sehen und bei speziellen Vorführungen auch noch in Betrieb. Hier in diesem Video ist sie zu sehen (ab Minute 2:55): www.youtube.com/watch?v=-JAdcSu5e2ADie Coticules ließen sich jedoch glüclicherweise etwas schneller schneiden als Arkansas. Mit ziemlich genau der gleiche Maschine -zumindest der Beschreibung der Tochter des letzten Wetzsteinmchers in Lauenstein nach zu urteilen- wurden auch die Franken zugeschnitten. Leider wurde die Maschine einige Jahre zuvor entsorgt, so dass ich sie nicht mehr persönlich in Augenschein nehmen oder "retten" konnte.
|
|
|
Post by cjscharf on Mar 30, 2018 12:18:46 GMT
danke für den Link - wirklich sehr interessant LG Carsten
|
|
|
Post by woka on Mar 30, 2018 12:37:24 GMT
hatzicho so eine "Säge" gibt es noch auf der Glentleiten diese wird dort mit Wasserkraft betrieben und es gibt noch regelmäßig Vorführungen für die Wetzsteinmacherei. Wenn Du mal hier in der Gegend sein solltest kannst Du Dir das dort in echt und manchmal auch in Aktion ansehen. lg woka
|
|
|
Post by doorsch on Aug 8, 2019 0:10:52 GMT
hatzicho so eine "Säge" gibt es noch auf der Glentleiten diese wird dort mit Wasserkraft betrieben und es gibt noch regelmäßig Vorführungen für die Wetzsteinmacherei. Wenn Du mal hier in der Gegend sein solltest kannst Du Dir das dort in echt und manchmal auch in Aktion ansehen. lg woka Die kam für die Ammergauer Wetzsteine zum Einsatz?
|
|
|
Post by woka on Aug 8, 2019 4:11:19 GMT
doorsch Ja. Auch heute noch ab und an 
|
|
|
Post by doorsch on Aug 8, 2019 5:17:19 GMT
doorsch Ja. Auch heute noch ab und an  Danke für die Info
|
|