|
Post by doorsch on Oct 23, 2016 12:05:44 GMT
ID 3B-01: Schwedenstein black mottled (Faktor: 50µ)"A cluster of something that remainds framboids, but I'm not sure about this." "Ein Zusammenschluss von etwas das mich an Framboide erinnert, aber hier bin ich mir nicht sicher." Hier nochmal die Definition eines Framboids im geologischen Terminus:"Ein mikroskopisches Aggregat oder ein Cluster von Körnern" oft kommt hierzu auch der Vergleich eines Himbeerartigen aussehens... Sehr interessant sind hier auch diese kleinen spitzen Lanzenartigen Partikel die bei der Vergösserung sehr gut zu sehen sind. Da kommen dann also auch fragen auf...sind das Pflanzliche oder tierische Einschlüsse?   Bild des Steines: 
|
|
|
Post by doorsch on Oct 23, 2016 12:13:47 GMT
|
|
|
Post by doorsch on Oct 23, 2016 12:27:02 GMT
ID 3B-02: Schwedenstein black mottled (Faktor: 50µ)"This structure is kind of surprising, looks like a framboid but the mineralogy seems to be iron oxides, and not iron sulphides as it should be. The white grain below is a chlorite." "Diese Struktur ist etwas überraschend, es sieht aus wie ein Framboid aber das Mineral scheint Eisen Oxid zu sein und nicht Eisen(II)sulfid was es eigentlich sein sollte. Das weisse Korn ist Chlorit." Auch hier die Interessante Frage warum aus geologischer Sicht das vorkommen von Eisen Oxid ungewöhnlich ist und eigentlich Eisen(II)sulfid erwartet wird. Eisen Oxid trägt sicherlich als einer der abrasiven Faktoren mit zu der Schleifwirkung bei...   Bild des Steines: 
|
|
|
Post by doorsch on Oct 23, 2016 12:37:38 GMT
|
|
|
Post by BastlWastl on Oct 23, 2016 14:49:02 GMT
Hoch Interessant!
Mehr davon!
Grüße Wastl
|
|
|
Post by doorsch on Oct 23, 2016 16:45:43 GMT
Hoch Interessant! Mehr davon! Grüße Wastl Ok einen Dünnschliff habe ich noch *lach*
|
|
|
Post by doorsch on Oct 23, 2016 16:52:56 GMT
ID 11: Unbekannter Japanischer Anreiber (Faktor: 100µ)"Very tiny garnets, you can see the hexagonal shape in some of them" "Sehr kleine Granate, man kann die hexagonale Form von einigen erkennen"   Dieser Dünnschliff ist besonders interessant, ich hatte den Anreiber mit einigen Japanischrn Bruchstücken erhalten, unter anderen waren da ein Nakayama Kiita (ID12) aber auch ein unbekannter Awasedo Anreiber dabei. Was das ganze so Interessant macht, ist dass in dem Dünnschliff Granate gefunden wurde. Das ist meines Wissens nach eher unüblich bzw. habe ich nie davon gehört das ein Anteil abrasiver Stoffe bei Naturjapanern aus Granaten bestehen. Eine Verwechslung der Proben ist eigentlich ausgeschlossen, da auch keine Belgischen Brocken mitgeschickt wurden. Es kann auch sein das die sogenannte Haut (Kawa) oder eine Art Übergangsschicht andere abrasive Komponenten wie eben diese Granate enthält..wir bewegen uns hier bei Granatgrößen von 10-45µ. Also 0,01mm-0,045mm.... Zum Vergleich: Alveolengängiger Staub/Asbest > 0,5 - 3,0µ Feinstaub < 10µ Mikrometerschraube = 10µ Größter Tonerpartikeldurchmesser = 30µ Menschliches Spermium = 60µ Dicke eines Blatt Papier = 80µ
|
|
|
Post by BastlWastl on Oct 24, 2016 20:01:29 GMT
Die Analyse vom 12`er ist ja sehr spannend!
Im Prinzip finde ich ja alle Naturjapaner (wenn man mal davon ausgeht das nicht mehr Slurry/Schlamm produziert wird, also der Stein eine geschätzte Härte von ca. 4,5 aufweist) gleich fein. Allerdings finden sich bei der Schneidenbetrachtung teils Coticule artige Schärfspuren bei den "gröberen" Steinen. Das fällt aber erst dann auf, wenn man nur mit Schlamm schärft (so wie ich mit Naturjapanern).
Sonst ergibt sich immer eine mattierte Oberläche unter dem Microscop, allerdings bei manchen Steinen findet man noch kratzer, das währe eine Erklärung.
Grüße Wastl.
|
|
|
Post by krassi on Nov 17, 2016 21:59:26 GMT
COOL! Das ist wirklich spannend.. ich bin mehr und mehr davon überzeugt das ich mir mindestens auch irgend eine Lupe etc kaufen muß um mal empirisch nach vollzuziehen zu können was ich da mit den Steinen eigentlich angerichtet hab. Da hab ich aber Sorgen das dann mein Naturell als 3D Grafiker der den ganzen Tag nur Fehler in seinen Bildern sucht durchschlägt.. wird wohl  ) Ich finde es ja immer sehr spannend wenn man Steine mit irgendwelchen dunklen Punkten, Renge und anders artigen chemisch zusammen gesetztem Material hat und alles zusammen einfach super funktioniert. LG Daniel
|
|
|
Post by cjscharf on Mar 30, 2018 13:03:34 GMT
Hoch Interessant! Mehr davon! Grüße Wastl ja bitte - mehr davon LG Carsten
|
|