Post by Spitzweg on Oct 22, 2016 21:50:18 GMT
Hallo!
An anderer Stelle zeigte ich schon mein Urlaubs-Küchenmesser - ein Pallares Solsona 13cm - , was mich wohl auch fortan vor der Ferienhaus-Blickindiebesteckschubladendepression bewahren wird.
Dazu gesellte sich dann noch ein selbst gebasteltes leichtes, weiches Schneidebrett, was fix mit eingepackt werden kann und ebenfalls gute Dienste leistet.
Soweit alles gut.
Aber!: Das Messer selbst wurde für den sicheren Transport mit einer schnöden Kunststoff-Klingenschiene von Dick verstaut.
Diese funktioniert natürlich voll, aber das kann es ja nicht gewesen sein!
Etwas Schöneres muss bei nächster Gelegenheit dafür her – so dachte ich mir.
Nun gab es letztens im MF-Forum ein Thema zu "wo Saya kaufen", darin beinhaltet ein prima Tipp zum einfach selber aus Pappelsperrholzplatten bauen, der mir gleich gut gefiel, zumal ich noch genügend Pappelsperrholzreste in der Heimwerkerecke rumliegen hatte.
Nur was mir an den klassischen Sayas immer ein bisschen nicht ganz geheuer erscheint (wenn man das verliert!..) sind die Stifte zur Verriegelung bzgl. Fixierung der Klinge. Oder anders ausgedrückt: Für so etwas würde mit sehr wahrscheinlich das handwerkliche Können und die entsprechend präzisen Werkzeuge fehlen.
... Hin und her überlegt, das fiel mir dann als eine vielleicht simplere Lösung ein: Ein integriertes Gummiband bzw. ein Textilgummiband zur Fixierung der Klinge. (Auch das hatte meine Frau noch passend als Rest in der Nähkiste ;-))
Und so sieht es aus, das Messer unverpackt:
(In dem Fall aus fünf Schichten 3mm Pappelsperrholz, verleimt, danach mit Raspel und Schleifpapier bearbeitet und die Oberflächen dann zum Schluss mit einem Hartwachsöl versiegelt)

Und verpackt:

Das Ganze funktioniert prima und ist sicher.
Vielleicht eine Idee zum nachmachen.
Wenn man mal meine Schleifgeschichten und Finishing davon runter nimmt, ist es auch schnell gemacht.
Dabei ist Pappelsperrholz zwar sicher nicht das schönste Material der Welt, aber es lässt super einfach bearbeiten und mit wenig Aufwand in die gewünschte Form bringen.
Die eigentliche Idee, die Textilgummiband-Fixierung mit entsprechender Arretierung, lässt sich prinzipiell auf die meisten (kropflosen) Messerformen mit einem gewissen Abstand von Griff zu Kehl anwenden und ist natürlich auch durch die Wahl der Stärke des Bandes und/oder Positionierung des Verschlussknotens auf das Gewicht des Messers einstellbar.
Viele Grüße,
Christian
An anderer Stelle zeigte ich schon mein Urlaubs-Küchenmesser - ein Pallares Solsona 13cm - , was mich wohl auch fortan vor der Ferienhaus-Blickindiebesteckschubladendepression bewahren wird.
Dazu gesellte sich dann noch ein selbst gebasteltes leichtes, weiches Schneidebrett, was fix mit eingepackt werden kann und ebenfalls gute Dienste leistet.
Soweit alles gut.
Aber!: Das Messer selbst wurde für den sicheren Transport mit einer schnöden Kunststoff-Klingenschiene von Dick verstaut.
Diese funktioniert natürlich voll, aber das kann es ja nicht gewesen sein!
Etwas Schöneres muss bei nächster Gelegenheit dafür her – so dachte ich mir.
Nun gab es letztens im MF-Forum ein Thema zu "wo Saya kaufen", darin beinhaltet ein prima Tipp zum einfach selber aus Pappelsperrholzplatten bauen, der mir gleich gut gefiel, zumal ich noch genügend Pappelsperrholzreste in der Heimwerkerecke rumliegen hatte.
Nur was mir an den klassischen Sayas immer ein bisschen nicht ganz geheuer erscheint (wenn man das verliert!..) sind die Stifte zur Verriegelung bzgl. Fixierung der Klinge. Oder anders ausgedrückt: Für so etwas würde mit sehr wahrscheinlich das handwerkliche Können und die entsprechend präzisen Werkzeuge fehlen.
... Hin und her überlegt, das fiel mir dann als eine vielleicht simplere Lösung ein: Ein integriertes Gummiband bzw. ein Textilgummiband zur Fixierung der Klinge. (Auch das hatte meine Frau noch passend als Rest in der Nähkiste ;-))
Und so sieht es aus, das Messer unverpackt:
(In dem Fall aus fünf Schichten 3mm Pappelsperrholz, verleimt, danach mit Raspel und Schleifpapier bearbeitet und die Oberflächen dann zum Schluss mit einem Hartwachsöl versiegelt)

Und verpackt:

Das Ganze funktioniert prima und ist sicher.
Vielleicht eine Idee zum nachmachen.
Wenn man mal meine Schleifgeschichten und Finishing davon runter nimmt, ist es auch schnell gemacht.
Dabei ist Pappelsperrholz zwar sicher nicht das schönste Material der Welt, aber es lässt super einfach bearbeiten und mit wenig Aufwand in die gewünschte Form bringen.
Die eigentliche Idee, die Textilgummiband-Fixierung mit entsprechender Arretierung, lässt sich prinzipiell auf die meisten (kropflosen) Messerformen mit einem gewissen Abstand von Griff zu Kehl anwenden und ist natürlich auch durch die Wahl der Stärke des Bandes und/oder Positionierung des Verschlussknotens auf das Gewicht des Messers einstellbar.
Viele Grüße,
Christian