|
Post by DschoKeys on Feb 1, 2019 10:50:47 GMT
Sorry, dass ich die Runde hier unterbrechen (die entsprechenden Posts gerne in einem separaten neuen Thread): Ja logisch aber da reicht meist auch der DICK Micro... So bleiben die ewig und drei Tage scharf... Könntest Du da nicht auch mal ein Video von machen und einstellen? Das andere zum Wetzen von glatten Schneiden fand ich schon sehr hilfreich, aber zum Wetzen von Wellenschliff findet man so gut wie nix...  Viele Grüße,  Jo
|
|
|
Post by BastlWastl on Feb 1, 2019 11:00:51 GMT
Sorry, dass ich die Runde hier unterbrechen (die entsprechenden Posts gerne in einem separaten neuen Thread): Ja logisch aber da reicht meist auch der DICK Micro... So bleiben die ewig und drei Tage scharf... Könntest Du da nicht auch mal ein Video von machen und einstellen? Das andere zum Wetzen von glatten Schneiden fand ich schon sehr hilfreich, aber zum Wetzen von Wellenschliff findet man so gut wie nix...  Viele Grüße,  Jo Servus, das macht man genauso.... sollte dabei ungefähr den angeschliffenen Winkel mit einbeziehen... Also beim klassischen Brotmesser hat man ja einen einseitigen Schliff, der mit 25-35 Grad aufgebracht ist... (für Rechtshänder auf der rechten Flanke logischer weiße....) Also rechte Flanke mit oben genanntem Winkel abziehen und die Seite ohne Schliff halt zwischen 1 und 10 Grad... Dann funzt das... Ich denke da braucht es kein zweites Knitterkochjacken Video  .. Am effektivsten wird es wenn man bei einer feineren "Zahnung" der Schneide dann bei nem Ovalen Wetzstahl die Spitzzulaufende Flanke nimmt.... Mann sollte also den Schliff berühren... ist halt von Brotmesser zu Brotmesser verschieden. Grüeß Wastl (der ungebügelte/hobelte) .
|
|
|
Post by DschoKeys on Feb 1, 2019 11:30:14 GMT
Danke für die schnelle Antwort, BastlWastl! Auf der Wellen-Seite habe ich halt immer das Gefühl, ich würde die Senken der Schneide nicht treffen, wenn ich vom Tempo her wie bei "normaler" Schneide wetze. Und ebenfalls meine ich (vor allem auf der Nicht-Wellen-Seite), dass ein Wetzen in Richtung Schneide besser funktioniert als gegen sie. Von daher: Bitte gib uns Brotmesser-Wetzern doch bitte ein Video!!!  Viele Grüße,  Jo
|
|
|
Post by schmirgel on Feb 1, 2019 11:34:03 GMT
Danke für die schnelle Antwort, BastlWastl ! Auf der Wellen-Seite habe ich halt immer das Gefühl, ich würde die Senken der Schneide nicht treffen, wenn ich vom Tempo her wie bei "normaler" Schneide wetze.
Steiler stellen! Bzw. miss mal, wie steil du es "normal" halten würdest.
|
|
|
Post by DschoKeys on Feb 1, 2019 11:39:39 GMT
Danke schmirgel!  Ich wetze schon bei gedrehtem Wetzstahl. Bisher habe ich immer nur vorher kurz optisch kontrolliert, dass auch der gesamte Schneidenbereich einer einzelnen Senke getroffen werden kann. Beim Wetzen fühlte es sich aber so an, als würde der Stahl etwas über die Senken herüberfahren... Oder wetzt Ihr etwa jede einzelne Senke separat? Da habe ich vereinzelte Videos zu gefunden. Viele Grüße,  Jo
|
|
|
Post by schmirgel on Feb 1, 2019 11:45:24 GMT
Ne, ich ratter da drüber ... Aber ich gucke mir auch mal selber genau an, was ich da mache. Es wird schärfer, aber die Schärfe hält dann nicht sooo lange.
|
|
|
Post by DschoKeys on Feb 1, 2019 11:51:53 GMT
So (über die ganze Schneide in einem Rutsch) mache ich es auch. Es wird schärfer als vorher, aber nicht mehr annähernd so scharf wie ganz zu Beginn. Und annähernd so hätte ich es gerne auch wieder. Sollte ich vielleicht doch mal das Wetzen Pro einzelner Wellen probieren?! Wir können das Thema hier auch gerne auslagern! Viele Grüße,  Jo
|
|
|
Post by BastlWastl on Feb 1, 2019 12:00:21 GMT
So (über die ganze Schneide in einem Rutsch) mache ich es auch. Es wird schärfer als vorher, aber nicht mehr annähernd so scharf wie ganz zu Beginn. Und annähernd so hätte ich es gerne auch wieder. Sollte ich vielleicht doch mal das Wetzen Pro einzelner Wellen probieren?! Wir können das Thema hier auch gerne auslagern! Viele Grüße,  Jo Habs mal verschoben... Also das es nicht mehr die Schärfe erlangt die es mal hatte sollte klar sein! Das geht natürlich nur wenn du permanent wetzt.... (Von Anfang an.) Und auch hier ist zu beachten das man sicherlich sagen kann das die Schneide unterm Wetzen "leidet". Das "gestauchte" (umgelegte) Material muss weg! Also z.B. ne Rundfeile oder ein Essstäbchen mit Micromesh belegen und die einzelnen Wellen nachbearbeiten, bis der Grad weg ist.... Oder Sieger Longlife ! oder IKEA Flaksa.... (Ja für Brotmesser als "Grundschliff" zu gebrauchen! Sonst der übelste Schrott!) .... Grüeß Wastl.
|
|
|
Post by DschoKeys on Feb 1, 2019 12:04:12 GMT
Danke fürs Verschieben, BastlWastlOK, also für höhere Schärfe pro Senke arbeiten. EDIT (Die Ikea-Variante hatte Bastl via edit bereits nachgeschoben) : Würde es da erstmal auch ein runder Keramik-Stab ala Ikea oder KT gehen? Viele Grüße,  Jo
|
|
|
Post by schmirgel on Feb 1, 2019 12:07:22 GMT
|
|
|
Post by suntravel on Feb 1, 2019 12:09:41 GMT
|
|
|
Post by Gabriel on Feb 1, 2019 12:10:41 GMT
So mach ich das eigentlich auch. Mit IKEA Flaksa...
Funktioniert absolut problemlos. Der Radius vom Stab muss halt zum Radius der Wellen passen, dass man nicht nur die Zacken anschleift.
gruß, Gabriel
|
|
|
Post by kwie on Feb 1, 2019 14:09:07 GMT
Beim Wetzstab rattert das fürchterlich und springt auch auf der Kante vom ovalen oder Vierkant von Welle zu Welle. Mach aber nicht so viel, denn was da schneiden muss sind die Spitzen. Da ein Wellenschliff (bei mir) vor allem bissig sein muss, habe ich mit einer günstigen Diamant-Rundfeile mit passendem Durchmesser eine super wirksame Lösung. Der damit (nur von der Schliffseite her) scharf gefeilte Wellenschliff lässt das Blut nur so spritzen und beisst ungefragt in jede noch so harte Brotkruste. Runde Keramikstäbe sind bei meinen (ganz normalen) Wellenschliffen zu dick und treffen nur die Spitzen der Welle.
Gruß: KWie
|
|
|
Post by kiam on Feb 1, 2019 15:04:11 GMT
Meine Keramikstäbe sind auch alle zu dick. Ich nehme deswegen einen flachen Diamantstab und schleife damit jede Zacke in zwei Ansätzen. Danach entgraten mit Keramikstab auf der Rückseite und es ist dann echt prima.
|
|
|
Post by andreas123 on Feb 1, 2019 16:12:47 GMT
Moinsen,
ich nutze billige Diamant und Keramikstäbe, die alle unterschiedliche Durchmesser haben. Das funktioniert sehr gut und ist billig beim Chinamann zu haben. (Aliexpress)
LG Andreas
|
|