Post by eisbehr on May 31, 2020 16:42:05 GMT
Hallo zusammen,
Ich habe mir vor ca einem Jahr diesen Wetzstahl gekauft:
Dick Eurocut Feinzug 30cm oval
Dieser dürfte wohl die günstigste Möglichkeit sein, einen Feinzug in dieser Größe von Dick zu kriegen, deshalb will ich hier Mal meine Erfahrung teilen. Vorab: das Ding ist gut, hat aber eine Eigenheit.
Erst Mal ein paar Bilder:


Wetzstahl-Klinge
Was mir gleich aufgefallen ist (euch vielleicht auch), ist die Welligkeit der Züge. Die sieht ziemlich regelmäßig aus und jetzt nicht irgendwie fehlerhaft, kenne ich aber nicht von anderen Feinzügen. Man kann diese Wellen auch spüren: wenn man mit dem Fingernagel an einem Zug entlangfährt merkt man das als leichtes Vibrieren. Ebenso ist es beim Abzug mit dem Messer, man merkt je nach Messer ein leichtes Vibrieren, allerdings nicht immer gleich stark und der Abzug fühlt sich schon irgendwie richtig an.
Dazu noch weitere Bilder (habe auch versucht das durch die Lupe festzuhalten):



Was die Bilder nicht so gut zeigen aber man durch die Lupe sehen kann:
Die Züge sehen im Prinzip schon regelmäßig aus, unter schrägem Lichteinfall sieht man allerdings, dass es Züge gibt, die eine leichte Vertiefung aufweisen in regelmäßigen Abständen von ca 1-2mm und so auch die optische Welligkeit erzeugen.
Ich hatte damals bei Dick nachgefragt und Bilder geschickt. Die Antwort des Dick Mitarbeiters war:
"Nach den Bildern zu urteilen ist mit Ihrem neuen Stahl alles i.O. und die Schärfwirkung sollte gut sein.
Das ist unser spezieller „Feinzug“."
Jedenfalls habe ich ihn behalten und finde ihn soweit auch ziemlich gut. Er ist günstig, deutlich feiner als Standardzüge und ein guter Kompromiss aus Reichweite und erreichbarer Schärfe (Unterarmrasur ist gut erreichbar, auch bei Messern, die schon länger nicht mehr auf dem Stein waren). Was allerdings nervt, ist dass das leichte Vibrieren beim Abzug das Abzugsgefühl stört, ich möchte bei einem sorgfältigen und konzentrierten Abzug die Unebenheiten an der Schneide spüren und nicht die am Stahl.
Der Verweis auf den "speziellen Feinzug" klingt ja fast als wären die Wellen mehr Feature, als Bug. Könnt ihr euch eine entsprechende positive Wirkung vorstellen?
These 1:
Klar kann das kontrollierte Vibrieren/Massieren der Schneide Unebenheiten entfernen. So wie mein Opa mit dem Wetzstein schwungvoll die Sense bearbeitet hat, das war auch halb Wetzen und halb Herausschlagen von kleinen Verformungen und der wusste was er tut. Allerdings kann man dadurch eben auch Unregelmäßigkeiten erzeugen, deshalb habe ich meinen Zweifel ob die Wellen Absicht sind.
These 2:
derjaeger hat ja einen ähnlichen Stahl beim Werksverkauf mitgenommen (hier gepostet) und mir bestätigt, dass seiner ebenfalls leichte Wellen hat und er den ausgesucht hat, bei dem das am wenigsten ausgeprägt war. Außerdem laut Dick Mitarbeiter vor Ort die Info:
Das klingt für mich schon eher plausibel. In der Wetzstahlfibel von Dick steht ja, dass ab Feinzug die Züge spanbildend mit einer Feile gezogen werden. Ich nehme an, dass auch diese Hochleistungsfeilen nicht ohne Verschleiß sind, möglicherweise laufen die irgendwann einfach nicht mehr so rund, oder setzen sich zu, oder müssen mit mehr Druck geführt werden und laufen dann nicht mehr rund... Wie auch immer, für mich wirkt es jedenfalls schlüssiger, dass diese deutlich günstigeren Serien mit dem gespeist werden, was für die Premium Linie (Dickoron) nicht gut genug ist aber immer noch sinnvoll benutzbar. Komisch ist nur, dass die Welligkeit auch erst ca 0,5-1cm vom Griff entfernt anfängt, bis dahin sind auch schon Züge drin aber das Muster sieht ganz anders aus (sieht man gut auf dem ersten und auf dem nächsten Foto). Also doch als wäre es noch extra so bearbeitet worden. Kann mir insgesamt nicht so richtig einen Reim draus machen...
Zum Griff:
Ich fürchte einige halten den wahrscheinlich für eine Ausgeburt an Hässlichkeit (meine Liebste zum Beispiel). Er sieht aber nicht ganz so schlimm aus wie auf den Bildern und er fasst sich auch bequem und wertig an. Außerdem hat er in meinen Augen zwei Vorteile zu den Dickoron Griffen:
1. der Handschutz ist größer
2. der Handschutz ist nicht aus Stahl und haut einem sofort eine Macke in die Schneide.
klar soll es den Handschutz ja eigentlich gar nicht brauchen (hat es bisher auch nicht), aber wenn man dann Mal reinhaut ist man schon froh, dass er groß genug ist und man keine Macke in die Klinge haut.

Fazit: für wen taugt er, für wen nicht?
1. Er eignet sich hervorragend für normale Haushalte und Personen, die man eh schon überreden muss für einen Wetzstahl Geld auszugeben. Oder für Kaufberatungen wenn das Geld knapp ist. Allen mir bekannten Standardzügen ist er nämlich deutlich überlegen in Feinheit, Länge und Effektivität. Und die Version in rund kostet nicht Mal nen Zwanni!
2. Wer gut gepflegte Schneiden hat (vermutlich die meisten hier) wird wohl gleich zum Dickoron Micro greifen. Wenn man dann ab und zu minimalinvasiv nachschärft braucht man nichts gröberes. Und wenn doch, so greift diese Personengruppe besser zum Dickoron Classic oder Ehrenstahl, dann geht man keinen Kompromiss ein was die Qualität des Abzugs betrifft.
(3. wer was Feineres will und trotzdem nicht mehr ausgeben kann auch den Victorinox Mikrofeinzug probieren. Ich habe selbst keinen, aber @erzengel hat einen und den als noch feiner beschrieben, vielleicht kann er noch mehr dazu sagen)
Ich persönlich denke inzwischen, dass der Wetzstahl das letzte Stück Ausrüstung ist, an dem man sparen sollte. Bei richtiger Anwendung ist das für mich eine Art Zauberstab und prinzipiell kann er einem Unmengen an Steinen und teureren Messern ersparen ;-) Also lohnt es sich für den Liebhaber auf jedenfall das Beste zu nehmen, was erhältlich ist. Aber wie gesagt gibt es Fälle wo der bestens passt, deshalb wollte ich euch das nicht vorenthalten!
Ich freue mich über Rückmeldungen, Feedback und weitere Spekulationen zum ominösen "Wellenzug"!
Ich habe mir vor ca einem Jahr diesen Wetzstahl gekauft:
Dick Eurocut Feinzug 30cm oval
Dieser dürfte wohl die günstigste Möglichkeit sein, einen Feinzug in dieser Größe von Dick zu kriegen, deshalb will ich hier Mal meine Erfahrung teilen. Vorab: das Ding ist gut, hat aber eine Eigenheit.
Erst Mal ein paar Bilder:


Wetzstahl-Klinge
Was mir gleich aufgefallen ist (euch vielleicht auch), ist die Welligkeit der Züge. Die sieht ziemlich regelmäßig aus und jetzt nicht irgendwie fehlerhaft, kenne ich aber nicht von anderen Feinzügen. Man kann diese Wellen auch spüren: wenn man mit dem Fingernagel an einem Zug entlangfährt merkt man das als leichtes Vibrieren. Ebenso ist es beim Abzug mit dem Messer, man merkt je nach Messer ein leichtes Vibrieren, allerdings nicht immer gleich stark und der Abzug fühlt sich schon irgendwie richtig an.
Dazu noch weitere Bilder (habe auch versucht das durch die Lupe festzuhalten):



Was die Bilder nicht so gut zeigen aber man durch die Lupe sehen kann:
Die Züge sehen im Prinzip schon regelmäßig aus, unter schrägem Lichteinfall sieht man allerdings, dass es Züge gibt, die eine leichte Vertiefung aufweisen in regelmäßigen Abständen von ca 1-2mm und so auch die optische Welligkeit erzeugen.
Ich hatte damals bei Dick nachgefragt und Bilder geschickt. Die Antwort des Dick Mitarbeiters war:
"Nach den Bildern zu urteilen ist mit Ihrem neuen Stahl alles i.O. und die Schärfwirkung sollte gut sein.
Das ist unser spezieller „Feinzug“."
Jedenfalls habe ich ihn behalten und finde ihn soweit auch ziemlich gut. Er ist günstig, deutlich feiner als Standardzüge und ein guter Kompromiss aus Reichweite und erreichbarer Schärfe (Unterarmrasur ist gut erreichbar, auch bei Messern, die schon länger nicht mehr auf dem Stein waren). Was allerdings nervt, ist dass das leichte Vibrieren beim Abzug das Abzugsgefühl stört, ich möchte bei einem sorgfältigen und konzentrierten Abzug die Unebenheiten an der Schneide spüren und nicht die am Stahl.
Der Verweis auf den "speziellen Feinzug" klingt ja fast als wären die Wellen mehr Feature, als Bug. Könnt ihr euch eine entsprechende positive Wirkung vorstellen?
These 1:
Klar kann das kontrollierte Vibrieren/Massieren der Schneide Unebenheiten entfernen. So wie mein Opa mit dem Wetzstein schwungvoll die Sense bearbeitet hat, das war auch halb Wetzen und halb Herausschlagen von kleinen Verformungen und der wusste was er tut. Allerdings kann man dadurch eben auch Unregelmäßigkeiten erzeugen, deshalb habe ich meinen Zweifel ob die Wellen Absicht sind.
These 2:
derjaeger hat ja einen ähnlichen Stahl beim Werksverkauf mitgenommen (hier gepostet) und mir bestätigt, dass seiner ebenfalls leichte Wellen hat und er den ausgesucht hat, bei dem das am wenigsten ausgeprägt war. Außerdem laut Dick Mitarbeiter vor Ort die Info:
Jan 16, 2019 17:57:27 GMT 2 derjaeger said:
Die für den Dickoron vorgesehen Stahlteile, die nicht den strengen Anforderungen entsprechen, werden mit einfachen Plastikgriffen versehen. Laut dem kompetenten und freundlichen Mitarbeiter ist das Wetzergebnis das gleiche, nur ist das Teil halt nicht so hübsch.
Die für den Dickoron vorgesehen Stahlteile, die nicht den strengen Anforderungen entsprechen, werden mit einfachen Plastikgriffen versehen. Laut dem kompetenten und freundlichen Mitarbeiter ist das Wetzergebnis das gleiche, nur ist das Teil halt nicht so hübsch.
Das klingt für mich schon eher plausibel. In der Wetzstahlfibel von Dick steht ja, dass ab Feinzug die Züge spanbildend mit einer Feile gezogen werden. Ich nehme an, dass auch diese Hochleistungsfeilen nicht ohne Verschleiß sind, möglicherweise laufen die irgendwann einfach nicht mehr so rund, oder setzen sich zu, oder müssen mit mehr Druck geführt werden und laufen dann nicht mehr rund... Wie auch immer, für mich wirkt es jedenfalls schlüssiger, dass diese deutlich günstigeren Serien mit dem gespeist werden, was für die Premium Linie (Dickoron) nicht gut genug ist aber immer noch sinnvoll benutzbar. Komisch ist nur, dass die Welligkeit auch erst ca 0,5-1cm vom Griff entfernt anfängt, bis dahin sind auch schon Züge drin aber das Muster sieht ganz anders aus (sieht man gut auf dem ersten und auf dem nächsten Foto). Also doch als wäre es noch extra so bearbeitet worden. Kann mir insgesamt nicht so richtig einen Reim draus machen...
Zum Griff:
Ich fürchte einige halten den wahrscheinlich für eine Ausgeburt an Hässlichkeit (meine Liebste zum Beispiel). Er sieht aber nicht ganz so schlimm aus wie auf den Bildern und er fasst sich auch bequem und wertig an. Außerdem hat er in meinen Augen zwei Vorteile zu den Dickoron Griffen:
1. der Handschutz ist größer
2. der Handschutz ist nicht aus Stahl und haut einem sofort eine Macke in die Schneide.
klar soll es den Handschutz ja eigentlich gar nicht brauchen (hat es bisher auch nicht), aber wenn man dann Mal reinhaut ist man schon froh, dass er groß genug ist und man keine Macke in die Klinge haut.

Fazit: für wen taugt er, für wen nicht?
1. Er eignet sich hervorragend für normale Haushalte und Personen, die man eh schon überreden muss für einen Wetzstahl Geld auszugeben. Oder für Kaufberatungen wenn das Geld knapp ist. Allen mir bekannten Standardzügen ist er nämlich deutlich überlegen in Feinheit, Länge und Effektivität. Und die Version in rund kostet nicht Mal nen Zwanni!
2. Wer gut gepflegte Schneiden hat (vermutlich die meisten hier) wird wohl gleich zum Dickoron Micro greifen. Wenn man dann ab und zu minimalinvasiv nachschärft braucht man nichts gröberes. Und wenn doch, so greift diese Personengruppe besser zum Dickoron Classic oder Ehrenstahl, dann geht man keinen Kompromiss ein was die Qualität des Abzugs betrifft.
(3. wer was Feineres will und trotzdem nicht mehr ausgeben kann auch den Victorinox Mikrofeinzug probieren. Ich habe selbst keinen, aber @erzengel hat einen und den als noch feiner beschrieben, vielleicht kann er noch mehr dazu sagen)
Ich persönlich denke inzwischen, dass der Wetzstahl das letzte Stück Ausrüstung ist, an dem man sparen sollte. Bei richtiger Anwendung ist das für mich eine Art Zauberstab und prinzipiell kann er einem Unmengen an Steinen und teureren Messern ersparen ;-) Also lohnt es sich für den Liebhaber auf jedenfall das Beste zu nehmen, was erhältlich ist. Aber wie gesagt gibt es Fälle wo der bestens passt, deshalb wollte ich euch das nicht vorenthalten!
Ich freue mich über Rückmeldungen, Feedback und weitere Spekulationen zum ominösen "Wellenzug"!