|
Post by darkstar on Oct 20, 2021 5:10:16 GMT
Hier ein Hinweis zu den Nowi Führungsstangen mit festem Winkel: Wenn dort ein Winkel von 35° aufgeprägt ist, soll laut Spezifikation von Katocut der Winkel z.B. am Magnet, nicht die eventuell zu erwartenden 17,5° haben, sondern 18,5° (bei mir waren es ca. 19°).
Dies wird von Katocut so gemacht, um einer oft vorhanden Keilform an Klingen entgegenzuwirken.
Wenn also eine Klinge mit Flachschliff im Querschnitt einen Flankenwinkel von 2° hat, würde sich mit einem Winkel am Halter von 18,5° ein Schleifwinkel von 35° einstellen. Das passt dann aber nur bei einem Flankenwinkel der Klinge von 2°.
Hat die Klinge aber parallele Flächen an die der Magnethalter gesetzt wird, ergibt sich bei 18,5° am Halter ein Schleifwinkel von 37°.
Gleiches soll auch gelten für die 30° und 40° Stangen mit festem Winkel für die Nowi. Bei aufgeprägten 30° hat der Halter dieser Logik folgend nicht 15°, sondern 16° und bei 40° eben 21° und nicht 20°.
Das sollte man als Nutzer wissen und berücksichtigen. Ich musste es erst durch nachmessen mit Winkelmesser und Goniometer lernen.
Vielleicht hilft mein Hinweis anderen.
|
|
|
Post by bukowski on Oct 20, 2021 17:07:32 GMT
Hab bei mir heute mit der 40°-Version tatsächlich 21° bis 21,1° gemessen. Danke für die Info. Ich hät's auch nicht verkehrt gefunden, wenn's vom Anbieter irgendwo erwähnt worden wäre 
|
|
|
Post by wern on Oct 20, 2021 17:48:31 GMT
Aber das ist doch nicht verwunderlich, beim festen Winkel am Gerät ist der tatsächliche Winkel abhängig von der Klingendicke und -geometrie. Wenn Du einen Laser oder einen fetten Klopper schleifst, wirst Du noch viel größere Unterschiede feststellen. Was soll der Hersteller denn dann angeben?
Gruß Frank
|
|
|
Post by bukowski on Oct 20, 2021 18:05:54 GMT
Darum geht es ja nicht. Natürlich variiert der angeschliffene Fasenwinkel abhängig vom Anschliffwinkel der Klingenflanke, auf der die Magnethalterung aufliegt. Das sollte jedem bekannt sein, der das Teil benutzt.
Wenn ich aber eine völlig plane Metallplatte an den Magneten hefte und dann den Winkel messe, wäre ich aufgrund der Herstellerangabe "40°" logischerweise von einem 20°-Winkel ausgegangen.
Daraus 21° zu machen finde ich relativ willkürlich, weil der Schleifwinkel dann ebenfalls nur für Messer mit exakt 2° Anschliffwinkel korrekt ist. Bei einem Fixed mit Sabergrind – also planer Auflagefläche für den Magneten – schleife ich dagegen bspw. 42° an.
Aber versteh mich nicht falsch. Das spielt für mich praktisch keine große Rolle, ich hätte es einfach nur gern gewusst.
|
|
|
Post by BastlWastl on Oct 20, 2021 18:22:38 GMT
Naja wenn man ehrlich ist, wird kaum einem Nowi Kunden überhaupt klar sein das Flanken einen Winkel haben  . Jetzt haben wir das hier im Forum sicher schon 100 mal erklärt, nur witzig das wir beim Nowi das ja eben nun falsch erklärt haben. Aber auch hier hilft meine Erklärung wie man mit nem Nowi Home den Winkel verstellen kann, ist wirklich einfach, sogar einfacher wie mit dem Nowi Pro oder vergleichbaren Geräten  . Geht natürlich auch anders rum.... Will sagen, ihr schafft das den Nowi auf die angegebenen Winkel zu stellen wenn ihr wollt  Insgesamt spielt es also überhaupt keine Rolle. Grüße Wastl.
|
|
|
Post by bukowski on Oct 20, 2021 18:29:31 GMT
Aber auch hier hilft meine Erklärung wie man mit nem Nowi Home den Winkel verstellen kann Jo, ich hab dafür rutschfeste Unterlegplättchen, die den Winkel um ~0,5° erhöhen, funktioniert super.
|
|
|
Post by darkstar on Oct 20, 2021 20:08:43 GMT
Naja wenn man ehrlich ist, wird kaum einem Nowi Kunden überhaupt klar sein das Flanken einen Winkel haben  . Jetzt haben wir das hier im Forum sicher schon 100 mal erklärt, nur witzig das wir beim Nowi das ja eben nun falsch erklärt haben. Aber auch hier hilft meine Erklärung wie man mit nem Nowi Home den Winkel verstellen kann, ist wirklich einfach, sogar einfacher wie mit dem Nowi Pro oder vergleichbaren Geräten  . Geht natürlich auch anders rum.... Will sagen, ihr schafft das den Nowi auf die angegebenen Winkel zu stellen wenn ihr wollt  Insgesamt spielt es also überhaupt keine Rolle. Grüße Wastl. Wenn du diese Erklärung meinst, funktioniert die aber nur begrenzt: Wenn man den Schleifstein schräg zur Gundplatte stellt, ist es ganz wichtig, dass der zu schleifende Teil der Klinge genau rechtwinklig dazu geführt wird.
Bei relativ geraden Klingen von Küchenmessern, mag das noch gut funktionieren, bei Messern mit einem deutlichen Bogen zu Klingenspitze hin, muss man sich dann schon ganz schon konzentrien, um das hin zu bekommen.
Wenn ich meinen gewünschten Winkel von 35° mit einer Nowi-Stange mit fest eingestelltem Winkel schleifen wollte, müsste ich die 30° Stange nehmen, die aber anstelle von 15° schon 16° hat. Dann müsste ich den Stein hinten um 1,5° anheben um auf 17,5° also 35° Schneidenwinkel zu kommen.
Im schlimmsten Falle mache ich mir damit den großen Vorteil der winkelgeführten Schleifsysteme mit Schwenkarm kaputt, dass ich auch bei feinsten Schleifmittel-Körnungen immer genau den Winkel bis an die Schneidenspitze treffe.
Ich habe denen bei Katocut empfohlen, zukünftig einen Hinweis bei den Stangen mit festem Winkel dazu zu packen, welchen Winkel die Halter wirklich haben. Vielleicht sind die netten Herren ja bereit, auf gute Hinweise von Kunden einzugehen.
|
|
|
Post by BastlWastl on Oct 20, 2021 20:16:43 GMT
Sorry aber das funktioniert idiotensicher... Und ist wirklich so einfach wie beschrieben.
Grüße Wastl.
|
|
|
Post by darkstar on Oct 20, 2021 20:43:21 GMT
Eben nicht Idiotensicher, wenn ich die Klinge im gebogenen Teil nicht quer (wie es sein muss) sondern im Extremfalle (um es deutlich zu machen) längs auf den, hinten angehoben, Schleifstein aufsetze um die Klinge zu schleifen.
Ist zwar bestimmt nicht viel, kann beim 12.000 Stein oder Lapping Film wohl doch einen Unterschied machen ob man die Spitze erreicht oder nicht.
Einfach mal vorstellen, man setzt den Stein hinten 20 mm höher, dann wird klar, was ich meine.
|
|
|
Post by darkstar on Oct 20, 2021 21:07:38 GMT
Idiotensicher beutet meinem Verständnis nach, es gibt keine Möglichkeit es falsch zu machen.
Das ist beim z.B. hinten Anheben des Steines auf jeden Fall nicht der Fall.
Einfach nur mal sich wirklich ganz dumm anstellen (es soll Menschen geben, denen fällt das total leicht): Winkelhalter mit 21°. Stein hinten angehoben, um den Winkel um 1° anzupassen, um auf echte 40° Schneidenwinkel zu kommen. Auf der einen Seite schleift man mit der Schneide zu sich, Griff in der rechten Hand, rechts vom Stein. Weil man aber nicht darüber nachdenkt, schleift man die andere Seite der Klinge auch mit dem Griff nach rechts vom Stein, weil der Griff in der rechten Hand bleiben soll und man es so gewohnt ist. Dann zeigt die Schneide aber dummerweise nach hinten (von sich weg) und man schleift dort mit 21°+1° also 22°. Dumm gelaufen man hat 20°+22° also 42°, als wenn man nichts unter den Stein gepackt hätte nur dummerweise ist der Schliff jetzt unsymmetrisch. (Das setzt natürlich voraus, dass man den Ansatz nicht verstanden hat, bei Idioten soll das aber schon mal vorkommen.)
|
|
|
Post by BastlWastl on Oct 20, 2021 21:09:26 GMT
Eben nicht Idiotensicher, wenn ich die Klinge im gebogenen Teil nicht quer (wie es sein muss) sondern im Extremfalle (um es deutlich zu machen) längs auf den, hinten angehoben, Schleifstein aufsetze um die Klinge zu schleifen. Ist zwar bestimmt nicht viel, kann beim 12.000 Stein oder Lapping Film wohl doch einen Unterschied machen ob man die Spitze erreicht oder nicht. Einfach mal vorstellen, man setzt den Stein hinten 20 mm höher, dann wird klar, was ich meine. Stimmt dann währe man wieder bei ± 0 ... Ein gewisses Grundverständniss kann man sich halt nicht kaufen ... GRÜßE Wastl.
|
|
|
Post by Katocut on Oct 21, 2021 5:27:34 GMT
Hallo Zusammen. Wir sind diesen Kompromiss eingegangen, da wir bei ca. 20-30 Messern den Mittelwert ermittelt haben. Für genaue Winkeleinstellungen gibt es den Freieinstellbaren Schleifhalter. Anbei die Messungen zusammengefasst:   Den Hinweis werden wir in Zukunft beilegen. Die Korrektur deckt die meisten Messer ab. Vielen Dank für das Verständnis. Lg Alex
|
|