|
Post by hopwoodgoods on Nov 13, 2021 21:01:23 GMT
Hallo zusammen, Wie schon in der Vorstellung angekündigt möchte ich noch kurz und bündig meine Erstlingswerke vorstellen. Bevor ich mir meinen Bandschleifer gekauft habe, hab ich drei Messer mittels Feile gemacht, waren aber kleine EDC oder Jagdmesser, das erste Kochmesser gab's dann auf dem Bandschleifer und zwar folgendes 165mm Bunka aus 80CrV2:  Der Griff ist ein achteckiger Wa Griff in One-Piece Konstruktion aus Brown Mallee Maserknolle:  Um den Griff herzustellen, habe ich vom hinteren Ende her ein 10mm Loch gebohrt, einen geschlitzten Dübel eingesetzt und danach mit einem dekorativen Messingpfropf verschlossen:  Die Geometrie war damals noch nicht so ausgereift und durch die fehlende distale Verjüngung recht schwer, das geht mitterweile besser:  So viel zu Messer No.1, das nächste folgt demnächst. Liebe grüße und Danke fürs Schauen, Jonathan.
|
|
|
Post by hopwoodgoods on Nov 14, 2021 11:24:24 GMT
So, heute geht's weiter mit Nummer 2. Dabei handelt es sich um ein 125mm Petty aus 80CrV2 in für mich sonst untypischer Flachangel-Konstruktion (sonst war jedes weiter Messer bis jetzt mit Steckerl, irgendwie liegt mir das mehr).  Den Griff habe ich aus selbst stabilisierter und rot gefärbter Ulmenmaser hergestellt, dazu noch Messing-Liner und -Pins. Die Form ist dem durch Don Nguyen populär gewordenen "diamond grip" nachempfunden. Ich habe hierbei die obere und die untere Phase leicht verrundet, da ich Sorge hatte der sechseckige Griff könnte sonst zu klobig werden, nach bald einem halben Jahr fast täglicher Verwendung würde ich die aber eher plan lassen.  Bei dem Bau gabs einige Sachen, die mich gestört haben, zunächst hab ich die Facetten des Griffs lange nicht so "knackig" hingekriegt wie ich sie gerne hätte, hab aber schon Ansätze wie ich das fürs nächste Mal besser hinkriegen kann. Dann habe ich versucht die Angel nach hinten zu verjüngen, was leider nur mäßig gut funktioniert hat, gerade war sie am Ende auf jeden Fall nicht mehr, außerdem hab ich beim Bohren der Pins vergessen die Schräge der verjüngten Angel einzukalkulieren, wodurch leider ein paar Lücken zwischen Linern und Griffschale entstanden sind.  Das Messer mag ich aber trotz seiner kleinen Fehler sehr und benutze es sehr gerne, ich bin eh ein großer Freund von Petties in der Größenordnung für die feineren Aufgaben in der Küche. Vom Design her würde ich übrigens die Pins rückblickend noch ändern, das ist insgesamt einfach zu viel, die würde ich das nächste Mal entweder sehr kleine (1mm) oder verdeckt machen. Die Kombination aus gefärbten Griffschalen und Messinglinern gefällt mir persönlich super gut, ist aber sicherlich nicht Jedermanns Sache, einigen wahrscheinlich zu extravagant. Liebe Grüße und Danke fürs Schauen, Jonathan
|
|
|
Post by isamu on Nov 14, 2021 15:07:06 GMT
... grrr, gefällt mir, bei Bunka's wird es mir immer warm ums Herz und der Habenwollenpegel steigt. LG Peter
|
|
|
Post by hopwoodgoods on Nov 14, 2021 16:43:04 GMT
Danke, bin auch ein Fan von dem Profil auch wenn ich selber öfter mein Gyuto benutze als das Bunka, ist trotzdem schön mit 165mm noch so eine Zwischengröße griffbereit zu haben.
|
|
|
Post by Shamo on Nov 15, 2021 8:40:28 GMT
Ich bin ein riesen Fan von Flacherl und auch von Messing, ich find die Farbkombi bei dem Petty super. Überhaupt sieht der ganze Griff super sauber gearbeitet aus. Die Kritikpunkte hast du ja schon genannt, sieht aber wirklich gut aus.
|
|
|
Post by hopwoodgoods on Nov 15, 2021 19:59:38 GMT
Danke, das freut mich, dass ich nicht der einzige bin, dem die etwas ausgefallene Farbwahl gefällt  Dann mache ich mal weiter mit dem nächsten Messer, bzw mit dem Übernächsten, denn Messer Nummer drei habe ich ehrlich gesagt ganz vergessen vernünftig zu fotografieren. Dabei handelte es sich ebenfalls um ein Petty, gleiche Form, gleicher Stahl, gleicher Schliff aber mit Steckerl statt Flachangel. Stattdessen also Messer Nummer vier:  So langsam habe ich mich dann an etwas größere Messer gewagt, hier mit einem 185mm Gyuto aus, ihr habt es wahrscheinlich schon erahnt, 80CrV2. Den 80CrV2 hab ich bei den ersten Klingen deshalb so gerne hergenommen, da er sich relativ problemlos in meiner kleinen Gasesse härten ließ. Mittlerweile schicke ich die Klingen zum Härten ein und verwende daher jetzt auch andere Stähle. Für den Griff hab ich wieder selbst stabilisiertes und gefärbtes Holz genommen, dieses mal Pappelmaser, und als Zwinge ein Stück stabilisierte Mooreiche. Da hatte ich mal das große Glück ein großes Brett zu erstehen mit durch und durch schwarzer Färbung, das reicht die nächsten Jahre für Messergriffe.  Bei den achteckigen Wa Griffen gebe ich mir immer aller größte Mühe die Facetten so scharf wie möglich zu halten, ich hab die Erfahrung gemacht, dass es für den Komfort nichts ausmacht, da die Winkel ja recht stumpf sind, optisch macht es aber einen riesen Unterschied, verrundete Kanten sehen da einfach immer leicht schlampig aus.  Auch mit dem Schlitz für den Erl war ich dieses Mal sehr zufrieden, gerade bei Zwingen aus Holz finde ich es immer sehr schwierig ihn perfekt passend auszufeilen, Metall vergibt da in der Regel etwas mehr, aber manchmal hat man einfach Glück.  Das Messer ist auch das erste eigene, das meinen Besitz verlassen hat, es war als Geschenk für meinen Trauzeugen bestimmt. So bleibt es in der Nähe und ich kann immer mal vorbeischauen, wie es ihm im Lauf der Zeit so ergeht.  So viel zu Messer Nummer vier. Liebe Grüße und Danke fürs Schauen, Jonathan
|
|
|
Post by jay on Nov 15, 2021 21:10:31 GMT
Schöne Arbeiten Jonathan. Ich habs ja schon bei reddit und IG verfolgt. War damals versucht beim Petty PA mitzumachen, aber die benutz ich eigentlich nicht wirklich, vor allem nicht auf Arbeit. Bin gespannt was da noch so kommt.
Grüße, Julian
|
|
|
Post by hopwoodgoods on Nov 15, 2021 21:19:29 GMT
Dankeschön, ja das Petty ist speziell, entweder mag man die Größe oder halt nicht, ich verwende meine sehr gerne.
Fürs Forum hier möchte ich eh Mal noch mit einem größeren Messer einen PA machen, ich hab ein AEBL Gyuto schon profiliert und gehärtet auf der Werkbank liegen, wenn das fertig wird wäre das glaube ich was für hier.
|
|
|
Post by jaeger on Nov 17, 2021 10:31:15 GMT
Schöne arbeiten Jonathan 💪
|
|
|
Post by hopwoodgoods on Dec 10, 2021 10:35:32 GMT
So, hier gibt's mal wieder etwas Neues von mir, so langsam verschwimmt die Reihenfolge etwas, da ich mittlerweile eher in Batches arbeite. Dieses mal waren es vier Messer, an denen ich zeitgleich gearbeitet habe, eines davon hat das Schleifen leider nicht überlebt, hätte ein Nakiri werden sollen, hat sich aber im Schleifband verkantet und ein ordentliches Stück aus der Schneide gebrochen, naja shit happens, immerhin hat's der Rest geschafft. Das erste, das fertig wurde, ist ein 125mm Petty aus AEBL mit einem Wa-Griff aus Büffelhorn und Hirschgeweih. AEBL verwende ich erst seit kurzem, gefällt mir aber sehr gut, lässt sich toll bearbeiten, gerade der Handschliff geht gefühlt einfacher als mit den bisher von mir verwendeten Stählen und in der Verwendung natürlich wesentlich anspruchsloser als reaktive Kohlenstoffstähle. Das Petty ist merkwürdigerweise das bisher am meisten gefragte Messer, gerade unter Leuten, die bisher noch eher wenig Küchenmesser-Erfahrung haben, scheint einfach eine weniger einschüchternde Größe zu sein.  Für den Griff habe ich mir dieses Mal etwas besonderes einfallen lassen, da ich zur Zeit so selten zum Drechseln komme, dachte ich nutze ich die Drechselbank beim Griffbau, und habe auf das Büffelhorn einen Zapfen gedrechselt mit entsprechendem Rezess im Horn, um die beiden so zu verbinden. In meinem Übereifer kam die Idee das Ganze zu fotografieren dann natürlich erst als der Griff schon verklebt war, werde aber wenn ich das nächste mal so einen Griff bauen, versuchen dranzudenken zu dokumentieren.  Somit bleiben dieses mal leider nur Bilder vom Endprodukt, allerdings habe ich in letzter Zeit auch daran gearbeitet, meine Photos etwas zu "professionalisieren" und mir etwas neues Equipment besorgt und einen entsprechenden Hintergrund gebaut (hab einfach ein paar Reste Eichenholz verleimt, geflammt, gebürstet und ebonisiert), also sagt mir gerne, was ihr von den Bildern haltet.  Danke fürs Schauen und bis zum nächsten Mal, Jonathan
|
|