|
Post by andreas123 on Jan 3, 2022 17:12:54 GMT
Der liebe cuttingedge hat zu Weihnachten "Semmelknödel" gekocht.
Ich liebe "Klöße à la Osten". Nämlich mit gekochten Kartoffeln. Da kommen bei mir zusätzlich rohe Zwiebeln, Majoran oder Oregano und ein Ei mehr sowie viel Liebe ohne Küchengerät rein.
Halb und halb sind die nur schön, wenn sie nicht als Tennisball herhalten können.
Gibt es ein totsicheres Rezept für Semmelnknödeln? Ich habe ja schon viele bei den Fürsten im Fernsehen gesehen, aber noch nie welche selber gemacht. Weil ich aber die Konsistenz der Knödel vom Michael etwas bemängelte, muss ich, so glaube ich zumindest, es selbst versuchen, um zu sehen, was da los ist.
Wohl auch, damit ich mich hinterher entschuldigen muss...
Los raus mit Ideen. Und ja nicht fertige Brotgröstel vorschlagen. Die gibt es hier nämlich nicht. 
LG Andreas
|
|
|
Post by kds77 on Jan 3, 2022 17:53:03 GMT
Moin Andreas,
hier mal wie ich es mache. Klappt immer. Auch Sous Vide als Serviettenknödel ganz gut.
Zutaten: für Personen 300 g Brötchen (Semmeln) oder Weißbrot (beides vom Vortag) 250 ml Milch 180 g Eier Eine Prise Salz Eine Prise Pfeffer aus der Mühle Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss 1 EL Petersilienblätter frisch geschnitten
Die Brötchen oder das Weißbrot in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Milch aufkochen und vom Herd nehmen. Die Eier verquirlen, mit der Milch verrühren und mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Muskatnuss würzen. Die Eiermilch über die Brotscheiben gießen, die Petersilie hinzufügen und alles mit den Händen zu einer kompakten Masse verkneten. Zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen.
Aus der Brotmasse mit angefeuchteten Händen 8 Knödel formen. In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufkochen und die Knödel darin knapp unter dem Siedepunkt 15 bis 20 Minuten ziehen lassen.
Oder in Frischhaltefolie einen Serviettenknödel formen. Einvakuumieren. Und dann Sous Vide bei 82 Grad eine Stunde.
Hat bis jetzt immer geklappt.
Grüße
Didi
|
|
|
Post by BastlWastl on Jan 3, 2022 18:34:00 GMT
Moin Andreas, hier mal wie ich es mache. Klappt immer. Auch Sous Vide als Serviettenknödel ganz gut. Zutaten: für Personen 300 g Brötchen (Semmeln) oder Weißbrot (beides vom Vortag) 250 ml Milch 180 g Eier Eine Prise Salz Eine Prise Pfeffer aus der Mühle Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss 1 EL Petersilienblätter frisch geschnitten Die Brötchen oder das Weißbrot in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Milch aufkochen und vom Herd nehmen. Die Eier verquirlen, mit der Milch verrühren und mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Muskatnuss würzen. Die Eiermilch über die Brotscheiben gießen, die Petersilie hinzufügen und alles mit den Händen zu einer kompakten Masse verkneten. Zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen. Aus der Brotmasse mit angefeuchteten Händen 8 Knödel formen. In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufkochen und die Knödel darin knapp unter dem Siedepunkt 15 bis 20 Minuten ziehen lassen. Oder in Frischhaltefolie einen Serviettenknödel formen. Einvakuumieren. Und dann Sous Vide bei 82 Grad eine Stunde. Hat bis jetzt immer geklappt. Grüße Didi Das Rezept ist gut so, nur noch eine Schalotte in Würfel und ca. 125g Butter glasig dünsten dann die Milch drauf ..... Ein weiterer Trick neben der Butter ist den Teig nur ganz sanft zu "kneten" die Brotstücke sollten noch so ganz wie möglich sein, um die Luft im Knödel zu erhalten. Die Knödel dann unbedingt dämpfen (Dampfgarer, Dämpfeinsatz im Topf, Bambuskörbchen etc.) Grüße Wastl.
|
|
|
Post by kds77 on Jan 3, 2022 18:39:54 GMT
Moin Andreas, hier mal wie ich es mache. Klappt immer. Auch Sous Vide als Serviettenknödel ganz gut. Zutaten: für Personen 300 g Brötchen (Semmeln) oder Weißbrot (beides vom Vortag) 250 ml Milch 180 g Eier Eine Prise Salz Eine Prise Pfeffer aus der Mühle Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss 1 EL Petersilienblätter frisch geschnitten Die Brötchen oder das Weißbrot in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Milch aufkochen und vom Herd nehmen. Die Eier verquirlen, mit der Milch verrühren und mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Muskatnuss würzen. Die Eiermilch über die Brotscheiben gießen, die Petersilie hinzufügen und alles mit den Händen zu einer kompakten Masse verkneten. Zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen. Aus der Brotmasse mit angefeuchteten Händen 8 Knödel formen. In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufkochen und die Knödel darin knapp unter dem Siedepunkt 15 bis 20 Minuten ziehen lassen. Oder in Frischhaltefolie einen Serviettenknödel formen. Einvakuumieren. Und dann Sous Vide bei 82 Grad eine Stunde. Hat bis jetzt immer geklappt. Grüße Didi Das Rezept ist gut so, nur noch eine Schalotte in Würfel und ca. 125g Butter glasig dünsten dann die Milch drauf ..... Ein weiterer Trick neben der Butter ist den Teig nur ganz sanft zu "kneten" die Brotstücke sollten noch so ganz wie möglich sein, um die Luft im Knödel zu erhalten. Die Knödel dann unbedingt dämpfen (Dampfgarer, Dämpfeinsatz im Topf, Bambuskörbchen etc.) Grüße Wastl. Guter Tipp! Werde ich testen. Grüße Didi
|
|
|
Post by Siriuskogel on Jan 3, 2022 19:06:17 GMT
Wer's ein wenig deftiger mag, verwendet Schwarzbrotwürfel  
|
|
|
Post by BastlWastl on Jan 3, 2022 19:09:28 GMT
Wer's ein wenig deftiger mag, verwendet Schwarzbrotwürfel  Oder gibt Zuckerrübensirup dazu (das Zeug das dies Schwarzbrot "schwarz" macht  ). Aber ja natürlich einfach altes Brot nehmen. Auch Brezen gehen wunderbar. Nur sollte man immer einen Teil luftiges Weißbrot (am besten Brötchen/Semmeln) drin haben sonst wird der Teig zu kompakt. Natürlich kann man auch Rote Beete, Käse, Spinat, Speck (um nur mal die Klassiker aufzuzählen) dazugeben. Grüße Wastl.
|
|
|
Post by cuttingedge on Jan 4, 2022 12:36:55 GMT
|
|
|
Post by iguana78 on Jan 4, 2022 12:51:20 GMT
Schalotten und Butter dürfen nicht fehlen 😁 Meine Oma hat immer noch Speckwürfel und gehackte Petersilie mit in die Masse eingearbeitet🤤 Was auch gut kommt, ist ein geschmolzener Bergkäsekern im Inneren
|
|
|
Post by heutehier on Jan 4, 2022 13:52:22 GMT
Ich würde vllt zuerst die Brötchen mit der Milch mischen und ziehen lassen, damit das Ei von der heißen Milch nicht stockt. Aber auf jeden Fall sehr, sehr lecker. Lässt sich auch super vorbereiten und wenn man´s braucht in Scheiben schneiden und in Butter durch die Pfanne jagen.
|
|
|
Post by pebe1968 on Jan 4, 2022 16:26:48 GMT
Die böhmische Variante ist mit Mehl und Eischnee ohne Kräuter, Zwiebel u.a. prägnante Geschmackszutaten. Das ist dann eher brotig und super gerade bei intensiven Soßen wie bei Wild oder Pilzrahm mit Tunk und Saugfunktion. Frisch oder gebraten. Hier frisch und als Resteverwertung.. grüsse, pebe  
|
|
|
Post by andreas123 on Jan 4, 2022 17:29:04 GMT
Moin,
schon einmal ganz, ganz herzlichen Dank an Euch für die vielen Hinweise. Ich denke, ein wenig Erfahrung macht die Knedaln dann erst richtig gut.
Toll fand ich den "böhmischen" Hinweis im Sous-Vide-Bad. Dann kommt ja kein Wasser zusätzlich durch die Folie. Ich befürchte allerdings eine totale Zerquetschung des Teiges Richtung Flatbread.
Weitere Tipps sind natürlich immer willkommen!
Ihr seid echt super!
LG Andreas
|
|
|
Post by heutehier on Jan 4, 2022 18:09:35 GMT
pebe1968 sieht sehr lecker aus! So sehen meine aus, wenn sie mir gut gelingen!!
|
|
|
Post by BastlWastl on Jan 4, 2022 19:17:15 GMT
Ich kenne Böhmische Knödel nicht als Serviettenknödel sondern als fast reine Hefeteige mit ein bisschen Altbrot Anteil, und die werden auch nicht gebunden (Serviettenknödel) sondern einfach so im Wasserbad oder Dämpfer gegart.
Grüße Wastl.
|
|
|
Post by Queequeg on Jan 7, 2022 7:18:13 GMT
andreas123 Wennste Knödel ala Osten magst, da gab es vor Weihnachten eine Sendung mit dem Vorkoster. Der war im Osten und hat zwo verschiedene Zubereitungarten für Kartoffelknödel kennengelernt. Ansonsten: Brezel und andere Laubengebäcke sollten (Aufgeschitten) nicht älter als einen Tag sein, sonst dauert es ewig, bis die einigermaßen Flüssigkeit aufgenommen haben. Wir hatten mal 3-4 Wochen alte genommen, welche nach etwa einem Tag in Stücke geschnitten wurden aber eben nicht verwertet. Die waren auch nach dem kochen noch so bissfest, das Oppa das Stahlgebiss aus dem Keller holen musste 😂
|
|
|
Post by andreas123 on Jan 8, 2022 9:10:26 GMT
Die Knödelsendung habe ich auch gesehen. Danke für den Tipp. Die Ost-Oma hatte den Freitag imho echt begeistert.
LG Andreas
|
|