|
Post by benras on Feb 19, 2022 9:14:57 GMT
Es ist ja öfter mal die Rede davon, dass man scharfkantige Messer einfach zuhause abschleifen kann, handwerklich Versierten ist sicher auch direkt klar wie man das am besten macht, mir aber nicht.  Also einmal die Anleitung für Deppen bitte, ich nehme Schleifpapier welcher Körnung, das spanne ich um einen Klotz und schrubbe dann rund? Brauche ich spezielles für Metall, gibt's das überhaupt? Ich hab mal irgendwas von nass machen gelesen? Wie mache ich das an der Rundung am Kehl, dann wickel ich das Schleifpapier um einen... Besenstiel, dicken Stift? Es gibt sicher mehr und weniger empfehlenswerte Hersteller von Schleifpapier, richtig? Was wären da so Platzhirsche oder Preis-Leistungssieger? Würde mich total freuen wenn ihr mich da erleuchten könntet. Tausend Dank schonmal!
|
|
|
Post by andreas123 on Feb 19, 2022 9:32:21 GMT
Moin,
Genau wie Du beschrieben hast, geht es am unaufwendigsten. Ich würde zunächst mit grobem Papier beginnen, am besten nassschleifbares, und dann je nach gewünschtem Ergebnis immer feiner werden. Wenn Du gleich wasserfestes Silizium-Carbid-Schleifpapier kaufst, dann ist der Messerstahl auch egal. Härteres wirst Du wohl kaum bekommen.
Ich habe das übrigens mit meinem Ken Zwiebel in ein paar Minuten hinbekommen.
LG Andreas
|
|
|
Post by benras on Feb 19, 2022 9:49:21 GMT
Danke!
Was genau bedeutet grobes, also in Körnungszahlen? Nassschleifbar steht dann extra drauf?
"Wenn Du gleich wasserfestes Silizium-Carbid-Schleifpapier kaufst, dann ist der Messerstahl auch egal. Härteres wirst Du wohl kaum bekommen."
Glaube das verstehe ich nicht ganz, bedeutet das das ist das Ultraschleifpapier das mit jedem Messer zurechtkommt oder bedeutet es, dass ich damit Gefahr laufe, das Messer zu verhunzen?
|
|
|
Post by andreas123 on Feb 19, 2022 9:57:57 GMT
Danke! Was genau bedeutet grobes, also in Körnungszahlen? Nassschleifbar steht dann extra drauf? "Wenn Du gleich wasserfestes Silizium-Carbid-Schleifpapier kaufst, dann ist der Messerstahl auch egal. Härteres wirst Du wohl kaum bekommen." Glaube das verstehe ich nicht ganz, bedeutet das das ist das Ultraschleifpapier das mit jedem Messer zurechtkommt oder bedeutet es, dass ich damit Gefahr laufe, das Messer zu verhunzen?
Hi,
grob heisst grob! Ich würde testen, ob 320 als Anfang schon reicht. Wenn nicht, noch gröberes kaufen.
Nassschleifpapier steht drauf 
Silizium-Carbid ist extrem hart und beständig. Die normalen aus dem Baumarkt sind imho nach 20 Schleifschüben bei Messern hin. SC-Papiere wirst Du auch nicht im Baumarkt bekommen. Google mal danach.
SC ist kein Ultrazeug. Du bekommst nur kaum etwas beständigeres zum annehmbaren Preis.
Nicht das Papier verhunzt das Messer: Du! 
Kauf Dir ein Billigmesser und teste es, dann bekommst Du etwas Gefühl dafür.
LG Andreas
|
|
|
Post by lothar on Feb 19, 2022 10:06:09 GMT
Servus,
als fauler Sack nehme ich da meinen Dremel, funzt auch super.
Gruss, Lothar
|
|
jack
Gardemanger
 
Posts: 110
|
Post by jack on Feb 19, 2022 14:39:58 GMT
Moin, Ich verrunde das Meiste natürlich am BS, aber als ich noch Keinen hatte, bin ich so vorgegangen: 1. Messer am Griff eingespannt, sodass die Schneide parallel zum Boden ist 2. Schleifpapier (Habe immer mit 120 begonnen, ging schön schnell) auf der Rückseite mit Klebeband tapen, dann in ~8-10mm breite Streifen schneiden. So reißt dir das Band nicht so leicht. 3. Beide Enden vom Schleifpapier anfassen und dann schleifen indem du die Hände jeweils hoch, bzw runter bewegst. Hier mal ein Bild:  Rot das Messer, blau das Schleifpapier. Das dann so lange machen, bis die Rundung gefällt. Dann kannst du noch mit feineren Körnungen, also 320, 400, 600, etc. weiterschleifen, bis du das Finish hast, was du willst. Wenn es schnell gehen soll und du ein Dremel hast, dann kann man das auch polieren mit Diamantpaste oder anderen Polierpasten, aber das hast du wahrscheinlich eher nicht zuhause (Wenn doch, dann benutze die  ).
|
|
|
Post by benras on Feb 19, 2022 15:17:36 GMT
Ja das verstehe ich, glaube ich, das ist dann so eine oldschool-Schuhputzbewegung, richtig?
Dazu fehlt mir noch der Schraubstock, aber den wollte ich eh mal anschaffen.
|
|
jack
Gardemanger
 
Posts: 110
|
Post by jack on Feb 19, 2022 15:19:22 GMT
Ja das verstehe ich, glaube ich, das ist dann so eine oldschool-Schuhputzbewegung, richtig? Dazu fehlt mir noch der Schraubstock, aber den wollte ich eh mal anschaffen. Ja genau, könnte man so nennen! Kannst du auch mit einem Schraubzwinge oder sowas lösen, je nach Griffform natürlich. Aber ein Schraubstock ist sicher am "Einfachsten"
|
|
|
Post by bukowski on Feb 19, 2022 21:36:52 GMT
Ich nehme dafür - Siliziumkarbid-Nassschleifpapier von Starcke Matador z.B. Korn 120/240/400; Link: www.amazon.de/dp/B086H1P8YP/ref=cm_sw_r_cp_apan_glt_i_NFJYNTXJCK7CJEGWYYB3- ein eckiges oder rundes Stück Holz (je nachdem, ob die Messerkante gerade oder kurvig verläuft), um das der Schleifpapierabschnitt gespannt wird; - und bestenfalls einen Schraubstock, in den der Griff gefedert/geschützt eingespannt wird. Schon kann's losgehen 
|
|