dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Mar 26, 2023 7:34:31 GMT
Moin, nach meinem ersten Griffversuch für mein Ashi Hamono hat mich die Bastellust gepackt. War, ist und bleibt auch noch viel Spielraum für Entwicklung der handwerklichen Umsetzung, aber wird...und schönes Holz verdeckt die handwerkliche Einfachkeit und kleine Fehler. Hier der erste Griff für das Ashi Hamono Schwedenstahl in Olive mit Wenge Flankierung:  Jetzt hat sich kürzlich mein Nigara vorgedrängelt. Als ich es aus dem Block ziehen wollte, fühlte sich der Griff lose an und es stellte sich als Riss raus. Größter Mist aber dann im inneren mit einem bösen Überraschungsei: Die Firma verbaut Fake-Holz. Also nix lackiert oder so, einfach Plastiklaminat auf Billigholz:  Also neuer Griff her: Stabilisierte Maserbirke mit einer Scheibe Padouk und Grenadill als "Zwinge":   Und Thema Lernkurve und Verbesserungspotential...vielleicht mal voher teste, was beim Ölen so wie anfeuert...und naja, Schleifstaubübertrag vom Grenadill ist auch etwas dabei. So als Foto-Laie mit Handykamera schwer einzufangen, aber je nach Lichteinfall schimmert das Padouk noch rötlich, aber ich hatte mir da mehr Konstrast -also quasi wie ungehölt- erhofft. Aber zufrieden für #2...mit Spielraum nach oben.    
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Mar 26, 2023 7:51:21 GMT
Mehr Messer ohne Griffe habe ich schon liegen...Holz auch.  . ...für das Kyohei Bunka eines Bekannten gabs noch einen ganz einfachen 8-Kant-Stiel...wie er es wollte. Naja, und den gelieferten Griff (Kirschholz mit Plastikzwinge und fieser Kante zur Zwinge) schlagen ist ja keine Kunst...etwas mehr Kontrast wäre aber schön gewesen. Die Stockung kam doch gut auf Öl (pre-Schliff/öl ganz rechts). Räuchereiche mit gestockter Buche:   
|
|
|
Post by seemann on Mar 26, 2023 8:38:31 GMT
Hallo Dirk, sehr schöne Griffe sind das geworden. Kannst du mehr zum Zuschnitt schreiben, evtl. mit Fotos? Arbeitest du mit selbst gemachten Schablonen oder Zuführungen? Schönes Wochenende und beste Grüße, Michael
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Mar 26, 2023 9:51:34 GMT
Moin Michael, leider ist mir die Frage nicht ganz klar. Schablonen? Ich schneide das auf der Kreissäge einfach in entsprechende Form. Der Rest dann per Hand. Bisschen messen, bisschen Augenmaß, keine Betrachtung unter der Lupe. Die Zwinge arbeite ich vor. Bohren+Laubsäge ging. Bohrständer mit kleiner Fräse geht besser. Ansonsten "klassisches" Dübeln mit einem 10mm Buchendübel, den ich per Japansäge und Feile anpasse...muß ja nicht hübsch sein, weil verschwindet. Ich wollte nachher nochmal in die Werkstatt, dann mache ich ein paar Fotos. Grob sieht das so aus (nur mal schnell ein paar Beispielstücke gegriffen, die ich schon gebohrt habe): 1. Die Bauteile:  2. Zusammengesetzt  3. Verklebt...und ab da ists Basteln:  ...Zwinge gleich Korpus (Abmessungen) ist besser (Lehre des gestrigen Bastelns, aber das Bild zu 3. war schon verklebt). Ich nehm halt gerade was kommt und dann sie die Kanteln mal 30x40mm, mal 40x40mm...oder irgendwas wildes dazwischen. Kann man sicher alles präziser machen, aber im Rahmen der Verfügbarkeiten und aktuellen Ansprüche passt das für mich. Weil die Folgeverarbeitung doch leichter wird, wenn die Stücke vorher gleich sind, werde ich das aber in Zukunft genauer zuschneiden vor dem verkleben. Achso, mag nicht die ökonomische Variante sein, aber alles ab Start auf deutliche Übermaße. So kann man auch kleine Macken und Kleberreste dann einfach wegschneiden und dann ist es so (wie schon oben gezeigt), was vorher wie #3 hier aussah: 
|
|
|
Post by seemann on Mar 26, 2023 16:02:22 GMT
Danke Dirk, also alles Handarbeit. So habe ich das bisher auch gemacht. Sinniere jedoch über ein Jig nach, was man z. B. am Frästisch oder der Kreissäge einsetzen kann, um die Kanteln in allen 8 Ebenen wiederholgenau und winkelgetreu an einem Anschlag entlang zu führen. Das meinte ich mit Schablonen, ein besserer Begriff ist mir nicht eingefallen und "Jig" wollte ich vermeiden. Hatte gehofft, dass du da ein Rezept gefunden hast. Muss ich halt weiter suchen.
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Mar 26, 2023 18:24:29 GMT
Sinniert habe auch schon etwas, aber so recht was rumgekommen ist noch nicht. Teilapparat war ne Idee, aber zum Ausprobieren etwas teuer.
Ne kleinere Kreissäge wäre schonmal was, was mir weiterhelfen würde. Aber naja, erstmal muß ich mit dem umgehen, was ich habe und dann mal.
Für gute Ideen aber natürlich immer offen!
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Mar 27, 2023 7:23:24 GMT
Was ich vergessen hatte: Die Messer hatten auch alle eine Erl-Kur. Der Nigara Erl war z.B. 12mm breit (oder hoch, je nach Blickwinkel) auf voller Länge...was blöd ist bei nem 10mm Dübel.  Der Kyohei Erl ist eher moderne Kunst...halt echt hingedengelt. Ist nicht perfekt geworden, aber ich hab ihm ne Kante zum verdeckten einlassen verpasst. Er war oben dicker als unten und nun etwa gleich. Gekürzt habe ich den auch. Metall ist aber weniger mein Ding und braucht noch mehr Übung (und Geduld). Durch das Kürzen spart man auch Gewicht. Diese montierten Kommerzgriffe sind wirklich sehr leicht* und sobald man etwas dichteres Holz nimmt, wird das eng mit dem klingenlastigen Schwerpunkt. *und scheinen auf ~34g genormt, denn +/-1g hatten das alle (abgesehen vom Kyohei, aber das ist ein Sonderfall), die ich bisher demontiert habe. Macht Sinn, so kann jeder Klingenmacher zu jedem Griff greifen.   ...und wenn nach dem Verleimen des Griffs der Erl nichtmehr so in den Griff will, wie er soll, dann kann man natürlich ewig mit der kleinen Feile im Griff rumarbeiten...oder auch mal schnell den Erl nachschleifen.
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Mar 28, 2023 21:04:23 GMT
Drei Klingen, also drei Griffe. in Form ungeölt:  und nach dem Ölbad (die Olive ist weniger gelb-orange als sie auf dem Bild wirkt)...aber herje, wie kann man mit der Maserung so pennen!?!?  ...hat etwas geholpert auf dem Entstehungsweg und so war ich nicht sonderlich experimentierfreudig. Recht simpler 8-Kant. Olive, Nussbaum/kaukasisch/Grenadil. Unten etwas breitere Fasen. Minimale Verjüngung von 25mm Höhe auf rund 23mm und 18,5mm Breite auf rund 17mm. Nun muß die Klinge vom Makoto Kurosaki SG2 noch ran. Die Spitze ist zu dick und wenn ich eh dabei bin, dann wird der Rest auch noch etwas dünnner gemacht. Mal sehen wie das Finish danach ist... ...sah zwischendrin mal so aus...aber bei der Länge gepennt (viel zu lang) und so recht gefiel die Olive am Ende auch nicht  ...und möglicher Langeweile vorgebeugt 
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Apr 9, 2023 8:05:17 GMT
Frohe Ostern  ...Korpuszwingen sind übrigens ne volle Empfehlung gegenüber normalen Schraubzwingen. Wobei das Messer von oben nun in der Kombi unten steckt (Amaranth mit Ebenholz-Flankierung und stabiliserter Pappel-Maser) und das Messer unten ist im Schlangenholz gelandet. In die Ebenholz-Chakte Kok-Mappel-Maser (oben) kommt was anderes.  ...ein paar begradigte Erle habe ich schon...rechts mal ein Kyohei Erl in "Natur" (links ist es der 2. v. l. nach "Korrektur")... Ich nehm 10mm Buchendübel. Im Bild hier drüber sieht man den Yu Kurosaki und Nigara Erl vor Korrektur und die haben >10mm...dazu muß meist eh der Kleber ab und etwas kürzer ist auch einfacher. Die Sache mit dem 10er Drübel ist auch nicht nur Faulheit. Bei 16-17mm Griffdicke will ich keinen 12er Dübel drin haben und auf 2mm Wandstärke runter. Im Frontbereich kann ich die 12mm lassen, weil ich das in der Zwinge fräsen/sägen/feilen kann und dann nur in der Höhe 12mm "Loch" habe und Griffhöhe ist ~23-26mm. Dem Erl ganz rechts habe ich unten eine verdeckte Versenkung verpasst (hatte er irgendwie nur oben) und die sieht schon besser aus als Versuch#1. Beim Kyohei muß ich da noch ran...ist halt nen elendes Feilen.  
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Apr 10, 2023 7:27:56 GMT
Schlangenholz...wie ich gestern im Internetz finde durfte auch garnicht eine Baumart, sondern ein Sammelbegriff nach Optik...aber sei es drum: v1...ging garnicht (ungeölt nur angeschliffen). 8-Kant, ~12,1 cm lang, ~25,5mm hoch und ~17,5mm breit...und pummelig...verdammt schwer das Zeug. Vorher gewogen und auf 1300kg/m³ gekommen, was mit Angaben im Netz passt (Nussbaum liegt bei 600-800kg/m³...so als Orientierung. Wüsteneisenholz ist etwa gleich.)  Taper rein auf 25x17 hinten zu 22x15,5 vorn (240er Schliff), dünn angeölt...ok'ish   Ursprungsplan: vorn und hinten Ebenholz...12,9cm lang...Taper 24,9x16,8mm hinten auf 20,9x15,2  ...und ja, leider hat das Holz einen kleinen Riß, aber war trotzdem zu schade um es nicht zu benutzen...auch wenn es mich nicht so abholt wie z.B. ne Maserbirke, Pappel-Maser oder einige andere Hölzer...irgendwie mag ich hell+Maser, aber sicher Geschmacksfrage.  Ja, so gefällt es. 400er Schliff...geht noch was, aber der Nachschub liegt bei DPD.  Schwerpunkt passt. Dank Taper genug Gewicht eingespart. Und den Erl hatte ich ja auch gut maltretiert. 
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Apr 10, 2023 7:52:44 GMT
Mal so farbliche Einordnung. Bilder sind ja immer so eine Sache, und meine besonders. Aber relativ gesehen ist es dann doch manchmal eingänglicher.  1. gebrannte Kastanie; 2. Enju (japanischer Schnurbaum); 3. Nussbaum-kaukasisch mit Olive; 4. Pflaume; 5. Nussbaum (0815); 6. Olive; 7. Schlangenholz; 8. Birke Maser (Block ist Leimholz Eiche...hinten noch etwas Nussbaum, Zebrano, Thuja, wasimmer) Die helle Unterseite dieses Schlangenholzes gefällt mir deutlich besser, aber da ist der Riss. 
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Apr 10, 2023 22:48:07 GMT
Goodbye Ostern:  ...das ist das gute an Serienmessern der gleichen (Stanzblech-)Firma...Griff passt an multiple Messer.  Kurz überlegt ob ich Ihn wegen des Risses doch verwerfe, aber an der Klinge gefällt er und ist auch sonst zu nett (für meine Ansprüche) geworden. Und das Zeug hat einfach so eine surreale Haptik... Riss mittlerweile mit schwarzem 2k-Epoxy gefüllt. Noch mit 800/1200 nachschleifen und gut...ist aber eher nen Sushi-Stäbchen als ein Besenstil, aber ich mag Griffe dezent (wobei da auch mal mein Limit ausgereizt ist). ...naja, also next:  ...etwas mollig zugeschnitten, also schleifen, schleifen, ...  ...und war ja Ostern: Loch in der Maserung gefunden, also muß der Epoxy wieder ran...ist ja eh noch etwas Schleiferei, also einfach mal großzügig draufgesaut das Zeug:  ...aber wird: Höhe 26,5mm hinten auf 23,1mm vorn und Breite 18,2 auf 16,5mm (Start war 28x19, ohne Taper)..oben Fasen unten rund, wie #1 aber doch etwas sauberer...noch 
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Apr 11, 2023 18:13:45 GMT
   oben ekig, unten rund/oval. Taper zur Klinge (von unten) und auch leicht in der Breite. ..nie wieder Holz in Naturfarbe. Außen sah der Amaranth super aus, innen sehr mau...ich hab ihm etwas auf die Sprünge geholfen: Willste Farbe, nimm Farbe. Runde#3 durch, wird. Mal sehen was Runde#4 so bringt.
|
|
Bertl
Küchenschabe
Posts: 25
|
Post by Bertl on Apr 11, 2023 18:57:25 GMT
..nie wieder Holz in Naturfarbe. Außen sah der Amaranth super aus, innen sehr mau...ich hab ihm etwas auf die Sprünge geholfen: Willste Farbe, nimm Farbe. Wenn du das Holz an Sonne und Luft ohne Behandlung ein paar Tage lässt ist die zusätzliche Farbe nicht nötig.
Amaranth frisch geschnitten ist eigentlich nicht wirklich schön, braun und unscheinbar.
Gruß Hubert
|
|
dirkh
Gardemanger
 
Posts: 189
|
Post by dirkh on Apr 11, 2023 19:47:45 GMT
Danke, Bertl. Das wusste ich nicht. Kam lila an und auch nach dem Sägen war es das noch, wobei das mit einem zu stumpfen Blatt gesägt wurde und ich mir mittlerweile gut vorstellen kann, dass das den Prozess beschleunigt hat. Nach dem Schleifen sah es echt unscheinbar aus, wie du sagst.
|
|