|
Post by BastlWastl on Sept 23, 2016 13:02:48 GMT
Ein Messer um Geflügel und Schalentiere zu zerlegen, oder auch mal Rippen zu hacken..... Abbildung zeigt ein DICK aus den 60`ern natürlich in Carbon STahl.  Grüße wAstl.
|
|
|
Post by sofaking on Mar 31, 2017 8:13:25 GMT
Gibt es da einen wirklichen Unterschied zu normalen Kochmessern? Oder ist es einfach ein Kochmesser mit robuster Geometrie, Stahl und steilerem Anschliff?
|
|
|
Post by suntravel on Mar 31, 2017 8:21:18 GMT
|
|
|
Post by andreas123 on Mar 31, 2017 19:32:17 GMT
Habt Ihr dazu noch mehr Beispiele?
Ich würde mir das gerne mal näher anlesen.
Andreas
|
|
|
Post by BastlWastl on Mar 31, 2017 19:40:43 GMT
Sicher folgen die Tage!
Grüße WAstl.
|
|
|
Post by suntravel on Apr 1, 2017 2:54:24 GMT
|
|
|
Post by satanos on Apr 1, 2017 15:34:55 GMT
Jetzt weiß ich auch was mein Otto Hammesfahr eigentlich ist..... Danke Bastl für die Aufklärung  Die über Ebay verkauften Sabatier Rohlinge könnte man dafür auch mit sicherheit gut verwenden in der 10" Ausführung... die sind nämlich locker 2mm dick.
|
|
|
Post by BastlWastl on Apr 1, 2017 15:42:41 GMT
Die alten sind halt noch mit min. 8mm am Erl... Versehen und haben im hinteren drittel (das zum hacken genützt wird) eine Geometrie wie eine Axt......   In dem Fall ist das Messer an sich schon ausgedünnt (war eine Scheiß Arbeit, aber ich habe in der Werkstatt noch ein altes französisches rumliegen das ich mal anständig härten wollte, da mach ich dann nochmal Bilder von..... Bei dem Beispiel jetzt als ungefährer Anhaltspunkt der Kehlshot mit runtergeschliffenem Kropf... Grüße wAstl.
|
|
|
Post by nik on Apr 7, 2017 19:04:20 GMT
Hier ist ein Burgvogel mit 30 cm, welches ich mal günstig gebraucht erworben habe. Damit man die Dimensionen abschätzen kann hab ich daneben ein Shiro Kamo Gyuto gestellt 
|
|