Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on Mar 3, 2017 12:13:38 GMT
Moin Viel drüber geredet...gezeigt wurde er bisher nicht Der Dick Dickeron Microfeinzug Oval 30cm lang     Tja...wohl der "teuerste " Stahl auf dem Markt. Die Verabeitung ist einwandfrei.So ein teil hat man ewig. Hier mit dem Sieger long life  So ein Stahl ist im Gegenteil zum Sieger (der ist abrasiv und schärft auch) zum glätten...und wieder aufrichten der Schneidlage. Das funktioniert hervorragend....aber nicht für alle Messer. Vorsicht gilt bei: Hochgehärteten Stählen ab 60 Rockwell Sehr dünnen Geometrien...wie zB Asago , Ich möchte nicht sagen das es nicht geht...dann aber vorsichtig.Der Stahl ist hart genug...auch für C-Stähle Aber ser Schneidenwinkel...sollte so ab 30Grad betragen...dann seh ich keine Probleme Wichtig: Nicht frei in der Luft rumfuchteln...und wild loslegen.Auch hier gilt...präzise ist besser. Stahl in der linken Hand....Stahl Spitze auflegen.....und dann gleichmäßig ,OHNE Druck. So ein "fresh up" hält locker ne normale Kochsession at home durch...meißtens sogar länger kann ich empfehlen Micha PS: Alternativen gibts von Eicker , Victorinox , Issler...gehen alle...der Dickeron sieht einfafch nobler aus Nachtrag: best price www.markusheucher.com/messer-schaerfer/wetzstaehle.html
|
|
|
Post by JoergD on Mar 3, 2017 12:43:29 GMT
Vielen Dank für die Vorstellung! (Nicht ganz so vielen Dank von meinem Portemonnaie...)
Viele Grüße Jörg
|
|
|
Post by Gabriel on Mar 3, 2017 13:19:31 GMT
Kann ich so unterschreiben! Liegt bei mir auch in der Schublade 
|
|
|
Post by jgm on Mar 3, 2017 13:22:04 GMT
Bei mir auch!  ..unter anderem Gruß Jürgen
|
|
|
Post by kiam on Sept 23, 2017 16:20:22 GMT
Ein Gedankengang:
Ich ziehe mittlerweile auch nur noch auf dem Dickeron, (d.h. es ist bei mir der Eickner) ab, und bin damit sehr zufrieden. Nun liebäugle ich auch noch mit dem Mikrofeinzug, klar. Aber-2 Stähle von dem Kaliber möcht ich weder mit rumschleppen ,noch finde ich das toll die beide am Arbeitsplatz zu haben, platztechnisch. Zudem bin ich dazu übergegangen, nur noch auf einer Seite des Stahles abzuziehen, im Prinzip also wie auf einem Stein. Jetzt die Idee: Wäre es wohl möglich, die eine Seite des Stahl's blank schleifen zu lassen um dann so ein Kombigerät zu haben? Es gibt sowas ähnliches wohl schon von Dick, aber das ist dann so ein Viereckiger, -zu schmal und zu kantig.
|
|
|
Post by BastlWastl on Sept 23, 2017 16:26:28 GMT
Ein Gedankengang: Ich ziehe mittlerweile auch nur noch auf dem Dickeron, (d.h. es ist bei mir der Eickner) ab, und bin damit sehr zufrieden. Nun liebäugle ich auch noch mit dem Mikrofeinzug, klar. Aber-2 Stähle von dem Kaliber möcht ich weder mit rumschleppen ,noch finde ich das toll die beide am Arbeitsplatz zu haben, platztechnisch. Zudem bin ich dazu übergegangen, nur noch auf einer Seite des Stahles abzuziehen, im Prinzip also wie auf einem Stein. Jetzt die Idee: Wäre es wohl möglich, die eine Seite des Stahl's blank schleifen zu lassen um dann so ein Kombigerät zu haben? Es gibt sowas ähnliches wohl schon von Dick, aber das ist dann so ein Viereckiger, -zu schmal und zu kantig. Ein Wetzstahl lebt IMHO davon das es schnell geht und schnell gehen muss.... Deshalb ein blöde Idee, weil ja auch immer gegenseitig abgezogen werden muss um den gewünschten Effekt zu haben..... Aber es gibt ja von DICK Kombistäbe!: link (der DICK Kombi) Damit ist das viel besser erledigt würde ich meinen... Grüße wastl.
|
|
|
Post by kiam on Sept 23, 2017 20:56:23 GMT
Generell gibt es schon mehrere richtige Arten einen Wetzstahl zu benutzen, alle mit der jeweiligen Berechtigung. Für 10 Züge auf meine Art brauche ich vielleicht 2-3 Sekunden länger wie der Traditionelle Stahlbenutzer in der Gastro. Betrachtet man diese 2-3 Sekunden dann noch in Hinblick auf den gesamten Wetzvorgang, -also Stahl herholen, aufnehmen, ausrichten, abziehen,weglegen, Messer abwischen,- dann bleibt da an Mehraufwand in Prozent wieviel...?- Auf keinen Fall eine für mich relevante Größe. Dafür habe ich eine bessere Winkelkontrolle, die speziell für mich sehr wichtig ist.
Den eckigen und den runden hatte ich ja schon bemerkt und für mich als nicht gewollt bezeichnet.
Auf jeden Fall scheint aber das Vorhandensein von diesen Kombis ja zu bedeuten, dass das Prinzip generell möglich sein sollte, deshalb auch diese Idee. Meine Frage zielt also eher darauf ab, ob bei gleichem Ausgangsmaterial die Oberflächen wohl nur feiner poliert/geschliffen sind (einfach zu lösen), oder ob da evtl. noch eine andere spezielle Behandlung/Auftrag/ect. mit reinspielt. Ich kann natürlich auch versuchen diese Infos direkt bei Dick oder Eicker zu bekommen, aber hier wird ja auch so schrecklich gerne geholfen immer.
|
|
|
Post by jgm on Sept 24, 2017 4:52:52 GMT
Moin!
Das Hauptproblem bei deiner Idee mit dem Abschleifen dürfte die Dicke der Hartverchromung (k.A. wie dick oder dünn die Schicht ist..) und deren Härte (70 HRC+) sein. Wenn das überhaupt möglich ist müsste das wohl mit Diamantschleifbändern oder etwas ähnlich hartem angebracht werden, aber für so einen Versuch einen sauteuren Stahl zu opfern...ich weiß nicht..
Gruß Jürgen
|
|
|
Post by suntravel on Sept 24, 2017 5:58:04 GMT
Sehe ich wie Jürgen. Ohne die Hartverchromung wird der Stahl vermutlich auch nicht mehr funktionieren.
Da würde ich lieber bei Dick anfragen ob die einen vor dem verchromen einseitig polieren können.
Aber ob die so Einzelwerke machen, keine Ahnung.
Gruß
Uwe
|
|
|
Post by kiam on Sept 24, 2017 7:01:45 GMT
Ja, das ist mittlerweile auch meine Einschätzung, leider. Werde also mal bei Dick anfragen. Keine Ahnung was dann blöder sein wird: Eine Absage oder den Preis, den die mir dann nennen werden.
|
|
|
Post by kwie on Jan 5, 2018 14:43:28 GMT
Ist zwar eine Weile her, aber wenn das bei Dick etwas wird oder geworden ist, dann würde ich das gern auch wissen. Meiner Einschätzung nach ist der Micro (den ich ja u.A. auch habe) so fein, dass nur der Umbau vor dem Hartverchromen etwas bewegen würde. Die Micro Seite zweimal hartverchromen könnte den Charakter des Mikrofeinzugs schon zu sehr richtung Polierzug verändern. Andererseits habe ich auch einen Kombi und finde den Vierkant bis auf die Einschränkung, dass die ovalen sich noch ein klein wenig luxuriöser anfühlen, ganz einfach und problemlos praktisch nutzbar. Nur direkt am Griffansatz kleiner Kneipchen wie den Herder Gemüsemessern könnte die Geometrie der ovalen (die in Wirklichkeit ja Linsenförmig sind) etwas schaffen, das der Vierkant nicht schafft.
Bloß keine Angst oder falsche Scheu vor dem Vierkant.
Gruß: KWie
|
|
|
Post by heutehier on Aug 2, 2020 9:12:19 GMT
Ich habe den Micro jetzt auch seit ein paar Monaten und bin wirklich überrascht, wie lange sich damit die Schärfe erhalten lässt! Es läuft wohl darauf hinaus, dass die Klingen nur noch einmal im Jahr auf die Steine müssen und so ein Touch up mit dem Wetzstahl geht einfach super schnell - kein Wässern, keine Sauerei, kein tagelanges Steinetrocknen... Das Teil hat sich sehr gelohnt! (..nur meine Freihandschleiftechnik leidet, weil es einfach viel seltener nötig ist) Grüße, Philip
|
|