|
Post by Kozuka on Jun 4, 2019 12:19:19 GMT
andreas123 Das was Thomas meint ist, daß der Magnethalter bei der Auslieferung zuwenig fest eingeschraubt war. LG Mike Das gabs bei mir nicht, aber das ist ja selbst nachzuziehen? Oder?
Andreas
Wird dieser Fehler bei der nächsten (meiner) Charge behoben sein? Ich muss zugeben ich habe nicht wirklich verstanden was kumadori1 mir an dem Tag erklären wollte. Irgendwas hing unten am Magnethalter über, dass er mit einer Zange abknipsen musste? Könnte falsch sein, vielleicht kann kumadori1 das ja nochmal erklären damit es da keinen Aufschrei gibt bei Lieferung.
|
|
|
Post by andreas123 on Jun 4, 2019 12:25:58 GMT
Nur wenn der Rücken planparallel ist und dort der Winkelmesser sitzt, braucht ja nicht gerechnet werden, die Dicke ist dann egal. Gruß Uwe Habs trotzdem verschoben, damit das nicht mit soviel OT zugemüllt wird.
Deinen Ansatz, sehe ich nicht ganz so. Ist aber auch egal. Meiner Meinung nach ist meist genügend halbwegs gerades Material nahe das Rückens vorhanden um in etwa einen Winkel abzuschätzen. Genug jedenfalls um an einem Messer mit 3,5 mm Rückenstärke und 50mm Höhe einen annähernd 18° Winkel anzulegen. Ohne meine Betrachtung glaube ich, dass man einfach 18° am Rücken angelegt schnell mal ordentlich unter 15° kommt. Und das wollen hier die meisten doch eben nicht. Ich überprüfe das für mich ohnehin zusätzlich anhand der Schneidenhöhe. Wenn diese deutlich klein unter 200-facher Vergrößerung ist, dann reicht es immer für Schneidspaß. Am besten kann ich das für mich beurteilen, wenn ich die Klinge auf null oder nahezu dahin ausgedünnt habe. 5-10 mm bei 6-10° Ausdünnwinkel reichen da ja imho dicke! Von mir aus auch ballig. Die Schneidfreude kommt ja von der Geo, nicht von der Schneide, wenn sie einigermaßen scharf ist. Naja, O.K.. Hier Vorschlag Klebeband: Hier Fingerkuppentasten: LG Andreas
|
|
|
Post by suntravel on Jun 4, 2019 12:31:08 GMT
Wem gilt eigentlich der Stinkefinger in dem bewegten GIF ?  Gruß Uwe
|
|
|
Post by andreas123 on Jun 4, 2019 12:39:09 GMT
Wem gilt eigentlich der Stinkefinger in dem bewegten GIF ?  Gruß Uwe
Hmmm... Mal sehen 
|
|
|
Post by Kozuka on Jun 4, 2019 12:49:13 GMT
Hier Vorschlag Klebeband: So machen es wohl fast alle. Thomas war so Clever das Klebeband unter den Magnethalter zu kleben, hält top und ich habe das Messer hin und hergeschoben am Halter, da kratzt nix. Muss man natürlich nach einiger Zeit mal erneuern. Es war auch nicht dieses Blaue Malerkrepp sondern Panzerband glaube ich, welches ja eh robuster ist.
|
|
|
Post by suntravel on Jun 4, 2019 12:53:33 GMT
Noch mal zur Veranschaulichung:  Egal wie dick die Klinge ist, sitzt die Bevelbox auf einem gleichdicken Bereich der Klinge, braucht man nicht rechen. Gruß Uwe
|
|
|
Post by kumadori1 on Jun 4, 2019 13:17:17 GMT
Das gabs bei mir nicht, aber das ist ja selbst nachzuziehen? Oder?
Andreas
Wird dieser Fehler bei der nächsten (meiner) Charge behoben sein? Ich muss zugeben ich habe nicht wirklich verstanden was kumadori1 mir an dem Tag erklären wollte. Irgendwas hing unten am Magnethalter über, dass er mit einer Zange abknipsen musste? Könnte falsch sein, vielleicht kann kumadori1 das ja nochmal erklären damit es da keinen Aufschrei gibt bei Lieferung. Hi Marcel , lies dir bitte noch mal die letzten beiden Beiträge auf Seite 4 durch. Nix abknipsen bitte !!!
|
|
|
Post by andreas123 on Jun 4, 2019 13:19:17 GMT
Hier Vorschlag Klebeband: So machen es wohl fast alle. Thomas war so Clever das Klebeband unter den Magnethalter zu kleben, hält top und ich habe das Messer hin und hergeschoben am Halter, da kratzt nix. Muss man natürlich nach einiger Zeit mal erneuern. Es war auch nicht dieses Blaue Malerkrepp sondern Panzerband glaube ich, welches ja eh robuster ist. Silbernes Panzerband hinterlässt bei mir deutliche Ränder und Spuren auf C-Stahl. Daswegen das blaue 3M.
LG Andreas
|
|
|
Post by Peter on Jun 4, 2019 13:24:51 GMT
So machen es wohl fast alle. Thomas war so Clever das Klebeband unter den Magnethalter zu kleben, hält top und ich habe das Messer hin und hergeschoben am Halter, da kratzt nix. Muss man natürlich nach einiger Zeit mal erneuern. Es war auch nicht dieses Blaue Malerkrepp sondern Panzerband glaube ich, welches ja eh robuster ist. Silbernes Panzerband hinterlässt bei mir deutliche Ränder und Spuren auf C-Stahl. Daswegen das blaue 3M. LG Andreas Der Magnet ist nicht aus C-Stahl.  JJB P.S. In das Tape betten sich über kurz oder lang Schleifpartikel ein, dann gibts Kratzer, je nach Messer sieht manns oder auch nicht.
|
|
|
Post by andreas123 on Jun 4, 2019 13:28:43 GMT
Noch mal zur Veranschaulichung:  Egal wie dick die Klinge ist, sitzt die Bevelbox auf einem gleichdicken Bereich der Klinge, braucht man nicht rechen. Gruß Uwe
Ja logisch!
Aber genau meine These bringst Du ja hier an. Kein Messer, außer einiger weniger zeigen diese Geo. Dann passt es nur noch für die von Dir gezeigte.
Sobald die Auflage nicht plan-parallel zur Klingenmitte ist funktioniert das ja nicht mehr.
Ein Bild vom psychisch gestörten.
Sobald jedenfalls die Auflage vom Winkel her zur Mitte abweicht, sollte man imho etwas fummeln beim Winkel.
Andreas
|
|
|
Post by suntravel on Jun 4, 2019 13:36:03 GMT
18° mit der Fasenhöhe "messen" würde bedeuten die Dicke hinter der Fase exakt da wo die Fase endet mit unter 0,001mm Toleranz messen zu können, wer kann das schon? Da ist es doch viel einfacher und genauer wenn die Schneide aufliegt die Höhe der Klingenrückenmitte über dem Stein zu messen.
Zur Verdeutlichung:
Bei exakt 0,1mm Fasenhöhe ist die Gesamtdicke am Ende der Fase bei 18° 0,0648mm bei 20° 0,0726mm
Bei 50mm Klingenhöhe liegt die Mitte des Rückensbei 18° 16,246mm über dem Stein, bei 20° 18,198mm
und dafür brauche ich zum Messen nur ein Lineal, keep it simple Gruß Uwe
|
|
|
Post by Peter on Jun 4, 2019 13:47:06 GMT
Passt nicht ganz aber hilft vielleicht um das Bild zu vervollständigen. Mann kann auch nen Präser über den Magnet ziehen. Beim magnethalter muss definitiv nichts neu eingestellt werden. Ich habs mal vereinfacht skizziert. Voraussetzung ist sowieso eine genaue Funktion der Klemmvorrichtung.  Mit Tape ankleben ist gar kein Problem und dauert nur ne Sekunde, außerdem dient es auch zur Orientierung um immer genau an der gleichen Stelle zu befestigen (was nicht superwichtig ist aber angenehm).  Vielleicht nicht superwichtig aber Klingenflanken sind auch 3-D Objekte. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass der Magnethalter immer an der gleichen Stelle sitzt. Die Ausnahme sieht so aus:  Z.B. Rasierklingen fürn Hobel. Die könnte Mann auch schärfen, keine Ahnung ob die durchgehärtet sind. Prost P.S. @wastl, die Dicke des Messerrückens hat keinen Einfluss auf den Winkel.
|
|
|
Post by kumadori1 on Jun 4, 2019 14:19:01 GMT
Ganz toll , ihr habt mich überzeugt.Ich verstehe nichts mehr und habe meinen Dickoron wieder aus der Schublade geholt.  Was Andreas schreibt klingt ja richtig , nur verstehe ich überhaupt nicht , wo ich die Klingendicke wozu rechnen soll... Das was Uwe schreibt klingt auch richtig und so habe ich es bisher auch gemacht.Egal ob mit Nowi , oder Apex. Wenn die Klinge , des von mir geschärften Messers nicht plan war , dann habe ich sie nicht mit 18 Grad geschärft , sonder weit darunter.OK , ist nicht das , was ich wollte , aber schneidet auch. WIE gehts denn nun richtig und EINFACH erklärt ? Bitte um Aufklärung , bitte bitte  Thomas
|
|
|
Post by severus on Jun 4, 2019 15:07:23 GMT
Ganz toll , ihr habt mich überzeugt.Ich verstehe nichts mehr und habe meinen Dickoron wieder aus der Schublade geholt.  Was Andreas schreibt klingt ja richtig , nur verstehe ich überhaupt nicht , wo ich die Klingendicke wozu rechnen soll... Das was Uwe schreibt klingt auch richtig und so habe ich es bisher auch gemacht.Egal ob mit Nowi , oder Apex. Wenn die Klinge , des von mir geschärften Messers nicht plan war , dann habe ich sie nicht mit 18 Grad geschärft , sonder weit darunter.OK , ist nicht das , was ich wollte , aber schneidet auch. WIE gehts denn nun richtig und EINFACH erklärt ? Bitte um Aufklärung , bitte bitte  Thomas Erstens erstmal: entspannen. Diese Gradhuberei ist vor allem nerdiger Kleckerkram mit recht geringer Auswirkung auf die Praxis. Zweitens: wichtig ist, dass du jedes Messer immer mit demselben Winkel schärfst. Ob du das machst, indem du dein Gerät immer auf einer Einstellung stehen lässt oder dir in einem Schärfbuch zu jeder Klinge die Einstellung notierst und jedes Mal einstellst, ist dabei egal. Drittens: bei einer Klinge, die dort, wo der Magnet sitzt, nicht planparallel ist, sondern schon einen Anschliff hat, schleifst du real einen etwas spitzeren Winkel als dir der Winkelmesser anzeigt, typischerweise etwa um 2 bis 3 Grad. Wenn du das nicht willst, gehst du eben entsprechend höher mit dem Einstellwinkel. Da brauchst du aber nicht mit Messung der Rückendicke, inversen Sinusfunktionen oder langen Tabellen mit Zehntelgradgenauigkeit rumorgeln. Geh einfach immer um zwei Grad nach oben und passt schon. Ob dein Messer real 35,7 oder 37,1 Grad Schneidenwinkel hat, ist sowas von egal (wenn es bei jedem Schleifen der gleiche Winkel ist!). So, das war die pragmatische Version. Die exakte ist: korrigiere deinen Schleifwinkel durch die Addition des Primärschliffwinkels, denn dies ist der Winkel, um den der Magnet gegenüber der Bezugslinie (Klingenachse) geneigt ist. Diesen Winkel kannst du näherungsweise über die Messung der halben Rückendicke und der Klingenhöhe mit der Inversen der Sinusfunktion berechnen oder über eine Tabelle bestimmen, die hier im Forum irgendwo rumliegt. Ach ja, den Dickoron würde ich auch mit Schleifführung keinesfalls in Rente schicken! Viele Grüße Severus
|
|
|
Post by suntravel on Jun 4, 2019 15:46:09 GMT
|
|