|
Post by zollinger on May 17, 2019 15:14:32 GMT
Hallo,
dass das Bessere bekanntlich der Feind des Guten ist, gehört zu den kontinuierlichen Erfahrungen, die man in diesem Forum macht. Es handelt sich dabei zum einen um schöne Glück- und Fortschrittserlebnisse, zum anderen um leidvolle Erfahrungen für den eigenen Geldbeutel. Wie auch immer, es war jedenfalls nur eine Frage der Zeit, bis mein auch mein „Bogdan System leicht“ durch etwas Besseres ersetzt werden sollte (by the way: habe einen Bogdan leicht günstig abzugeben  )
Das neue Werkzeug stammt von der Firma WHP-tec, an der Mike WundererAmEisen beteiligt ist und trägt den Namen „Nowi“, als Anspielung auf „Know how“ bzw. „Know wie“ gedacht. Ganz egal: Man muss beim Schärfen eben nur wissen, wie es geht – und mit diesem System kann das jeder.
Konzept und Aufbau sind ähnlich wie beim „Bogdan System Robust“, nur eben in jeder Hinsicht wertiger, besser verarbeitet und durchdachter. Auch wird es laut Mike bald noch mehr Möglichkeiten/Optionen geben (siehe dazu unten); bei meinem Exemplar handelt es sich noch nicht um die absolute Endversion des Geräts.
Da das Schleifen mit System hier ausführlich erörtert wurde und auch die Funktionsweise des Geräts selbsterklärend ist, beschränke ich mich auf ein paar Informationen, die mir nach meinem ersten Eindrücken (ich besitze das Gerät seit Anfang der Woche) wesentlich erscheinen, darunter vor allem die Vorteile gegenüber dem Bogdan.
Der Aufbau des Geräts hat bei mir (inklusive Auspacken des Pakets) höchstens zwei Minuten gedauert: Es handelt sich lediglich um drei Teile: die Führungsstange mit Magnethalter, den Schwenkarm und die Grundplatte. Für den Aufbau ist keinerlei Werkzeug nötig, weder Schraubenzieher noch Inbus. Alle Teile sind stabil, gut verarbeitet und haben keinerlei Spiel. Beim Benutzen denkt man nur: Wow – geschmeidig.
Die Grundplatte ist deutlich schöner, schwerer und wertiger als bei meinem Bogdan. So ist sie unter anderem vernünftig entgratet und ist bereits mit Gummifüßen ausgestattet. Dass sie schöner aussieht, erkennt man hoffentlich auch auf den Bildern unten.
Je nachdem, wie man das Gerät und die Schleifsteine positionieren möchte, hat man zudem die Möglichkeit, das Schärfsystem rechts, links oder mittig auf der Grundplatte anzubringen. Mit ca. 22x33cm passt die Grundplatte wunderbar bei mir auf den Schreibtisch und wandert demnächst dorthin.
Der Magnethalter weist zwei Magnete und eine Art Führungsschiene für den Messerrücken auf. Das ist eine tolle Idee und Verbesserung, weil so beim Seiten- und Steinwechsel sehr gut sichergestellt werden kann, dass man das Messer immer exakt gleich befestigt und der Winkel sich nicht durch die unterschiedliche Position der Magneten ändert.
Die Winkeleinstellung als Herz des Geräts ist der von meinem Bogdan um Welten überlegen!!! Endlich lässt sich der Winkel ganz exakt und ohne Mühe verstellen. Dies geschieht hier über zwei die zwei messingfarbenen Stellrädchen und funktioniert tadellos.
Bei der Druckkontrolle bildete ich mir zunächst ein, sie gar nicht zu benötigen. Jetzt, wo ich sie getestet habe, finde ich sie toll. Besonders aber gefällt mir, dass die Führungsstange – anders als bei meinem Bogdan leicht – jetzt nicht mehr rausrutschen kann.
Nun zu einer weiteren entscheidenden Verbesserung: Bei meinem Bogdan hat mich immer gestört, dass ich beim Seitenwechsel den Winkel entweder neu einstellen musste oder aber keinen richtigen Seitenwechsel vornehmen konnte, bei dem das Messer mit dem Griff nach vorne blieb. Ich musste die Klingenseite wechseln, indem ich die Griffrichtung änderte, weil die Abweichung zwischen den Seiten sonst – abzüglich der natürlichen Balligkeitsabweichung zwischen den verschiedenen Klingenseiten – bei leicht über zwei Grad lag. Das war mir zu viel. Bei dem Nowi gibt es nun auch eine kleine Abweichung, diese hat sich aber mehr als halbiert und liegt nur bei 0,8 Grad, was für mich klar im Toleranzbereich liegt.
Zudem hat Mike mir verraten, dass bald noch eine sich selbst zentrierende Klemme kommt, mit der man den Seitenwechsel vollziehen kann, ohne das Messer abnehmen zu müssen. Mit einem Minigabelschlüssel wird man die Köpfe dann wechseln können.
Mehr dazu und alle weitere Fragen kann aber Mike beantworten, am besten vielleicht per PN, denn dies sollte jetzt kein Werbebeitrag sein, sondern ich wollte nur kurz mal meine Eindrücke schildern, weil mir das Gerät auf Anhieb außerordentlich gut gefallen hat, weil es letztlich auch aus der Schwarmintelligenz und den Impulsen dieses Forums hervorgegangen ist und weil man einfach merkt, dass da viel Hirnschmalz, Ideen und Arbeit drinstecken.
Meines Erachtens ist da ein großer Wurf gelungen.
So viel fürs Erste als kurzer Eindruck. Hier noch einige (hoffentlich aussagekräftige) Bilder:         Gruß Philipp
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on May 17, 2019 15:18:27 GMT
Hach, watt freu ich mich über die Vorstellung. Dank dir!
BG Becks
|
|
|
Post by suntravel on May 17, 2019 15:22:20 GMT
Das ist ne coole Konstruktion  Gruß Uwe
|
|
Deleted
Deleted Member
Posts: 0
|
Post by Deleted on May 17, 2019 15:40:48 GMT
Ich kenne ja auch die Bilder von "Bogdan leicht und robust", diversen Klönen und Suntravels Konstruktion - das "Nowi" finde ich optisch beeindruckend. Die Verarbeitung sieht sehr gut aus.
Die Magnethalterung mit Führungsschiene ist ja angelehnt bei Suntravels Konstruktion, aber die Winkeleinstellung und die selbst-zentrierende Klemme klingen gut.
Und das der Baukasten nur noch aus 3 Teilen besteht finde ich auch super!
LG KingShapton
|
|
|
Post by severus on May 17, 2019 15:57:13 GMT
Moin,
Tolles Gerät. Aber den Titel des Threads finde ich ehrlich gesagt ziemlich geschmacklos.
Viele Grüße Severus
|
|
|
Post by suntravel on May 17, 2019 16:02:00 GMT
Moin, Tolles Gerät. Aber den Titel des Threads finde ich ehrlich gesagt ziemlich geschmacklos. Viele Grüße Severus Ja da hast Du recht, war so dreist den mal zu ändern  Gruß Uwe
|
|
|
Post by zollinger on May 17, 2019 16:03:41 GMT
Moin, Tolles Gerät. Aber den Titel des Threads finde ich ehrlich gesagt ziemlich geschmacklos. Viele Grüße Severus Ja, hast Recht, war flapsig gemeint und habe gar nicht drüber nachgedacht, dass das offenbar sein richtiger Name ist. Also: das wörtlich zu meinen, lag mir natürlich vollkommen fern.
Wird sofort geändert. Denn am wenigsten wollte ich hier mit dem Beitrag wieder irgendwelche Eskalationsspiralen bedienen. Gruß, Phiipp
|
|
|
Post by zollinger on May 17, 2019 16:04:24 GMT
Moin, Tolles Gerät. Aber den Titel des Threads finde ich ehrlich gesagt ziemlich geschmacklos. Viele Grüße Severus Ja da hast Du recht, war so dreist den mal zu ändern  Gruß Uwe
Danke!
|
|
|
Post by jenner on May 17, 2019 21:54:30 GMT
Ich hoffe nur das dem Erfinder in der Urkraine auch ein bisschen was vom Erlöß zukommt! Weil sonst ist das einfach nur ein billiger frecher Klon! Over and out, Wastl.! Keine Ahnung wie der Titel (Überschrift) vor 6 Std. war , aber der Bogdan hat das Prinzip ja auch nicht erfunden . Oder  Gruß Jens
|
|
|
Post by severus on May 17, 2019 22:14:57 GMT
Ich hoffe nur das dem Erfinder in der Urkraine auch ein bisschen was vom Erlöß zukommt! Weil sonst ist das einfach nur ein billiger frecher Klon! Over and out, Wastl.! Keine Ahnung wie der Titel (Überschrift) vor 6 Std. war , aber der Bogdan hat das Prinzip ja auch nicht erfunden . Oder  Gruß Jens Moin, ich erinnere mich dunkel, dass Dieter mal schrieb, Bogdan hätte das Gerät von einem russischen Schärfer nachgebaut, der nicht mehr aktiv sei oder so ähnlich. Viele Grüße Severus
|
|
|
Post by Peter on May 17, 2019 22:32:31 GMT
Fast alle Ideen die der Bogdan hier umsetzt sind vom Dimitrich. Der hat Sie lange zuvor veröffentlicht. Die stehen auch in Kontakt und wissen Bescheid, ebenso wie der Dieter. Der Dimitrich ist eine, wenn nicht DIE russische „Schärfkorypähe“. Ich glaube kaum, daß irgendein Russe/Ukrainer oder der Bogdan eine Idee vom Dimitrich als Patent anmelden würden, ohne Absprache. Ist ja auch sinnlos, da schon lange bekannt. Aber auch weil alle den Dimitrich respektieren. Teilbereiche könnte der Bogdan womöglich patentieren? Quelle: kochmalscharf.freeforums.net/post/14725/threadLeider ist Herr Dimitrich zwischenzeitlich verstorben. R.I.P. Aus der russischen Schärferszene haben viele zugunsten der verbliebene Familie von Dimitrich gespendet, auch Bogdan hat meines Wissens nach ein oder zwei Systeme verkauft und den Erlös der Familie überlassen. JJB
|
|
|
Post by kwie on May 18, 2019 8:45:48 GMT
Ich hoffe nur das dem Erfinder in der Urkraine auch ein bisschen was vom Erlöß zukommt! Weil sonst ist das einfach nur ein billiger frecher Klon! Over and out, Wastl.! Keine Ahnung wie der Titel (Überschrift) vor 6 Std. war , aber der Bogdan hat das Prinzip ja auch nicht erfunden . Oder ??? Gruß Jens Querachsengeführetes Schärfen gab es in meinen Schärfseminaren seit 2014 ohne jede Kenntnis von Bogdan oder irgendwelchen Patenten, die man bei einer so grundlegend einfachen Konstruktion auch sicher immer angehen könnte. So etwas ist m.E. kein neuer "Stand der Technik". Bei solchen Nischenprodukten (Massenware, auch massenweiser Billig-Ramsch bringt Patentgebühren wieder herein!) geht es normalerweise nicht um Patente sondern um Verdrängungswettbewerb schon bei Manufakturchargen. Da gilt dann allerdings: Konkurrenz belebt das Geschäft. Die Winkeleinstellung von dem Gerät hier sieht sehr gut aus. Wo kann man es bekommen? Gruß: KWie
|
|
|
Post by knifefun on May 18, 2019 9:22:53 GMT
Servus Mike / WundererAmEisen , ist auf jeden Fall eine interessante Konstruktion
Kleine Fragen hierzu:
- Wie sind denn die Auslegerarme gelagert (Buchsen, Kugellager, Nadellager, ...) ? - Bleibt das Hebelgelenk zur Winkeleinstellung beim Schleifen "beweglich", oder wird es über die beiden Schrauben geklemmt ? Wenn ungeklemmt, ist das dann auch wirklich alles spielfrei ( Z.B. durch Passschraube und genaue Lagerbuchse) ? - Gibt es für die Einstellung der Federkraft auch noch die Möglichkeit einer Feinjustage ?
Gruß, Bernhard
|
|
|
Post by flint on May 18, 2019 9:27:53 GMT
Servus,
je simpler die Funktion und Einstellung ohne Gefrickel ist, bei gleichzeitig exakter Justierung desto interessanter wird das auch für mich. Grundsätzlich ist da nur Bequemlichkeit meine Triebfeder, weil ich mit meinem System zu guten Ergebnissen komme und es wirklich nur um die Handhabung geht.
Die Frage ist, ob das kompatibel zum Bogdan-System ist, weil viele ihr System ja schon haben und nur die Winkeleinstellung tauschen wollen würden. Wozu sollte man sich denn ein komplett neues System kaufen, wenn nur die Winkeleinstellung ein Schwachpunkt bei Bogdan ist?
Interessant wäre auch, ein simple Lösung statt der Magnethalterung. Viele wollen keine Magnetleisten, weil diese die Messer magnetisieren, aber schleifen mit Magnethalterung, so das der Abrieb sich an der Schneidenspitze sammelt.
Eine Klemme, die weniger Justageaufwand braucht wäre super, weil diese um 180° schwenkbar ist und das Messer in einem Zug beidseitig geschliffen werden kann.
Gruß, flint
|
|
|
Post by WundererAmEisen on May 18, 2019 9:39:57 GMT
Hallo Leute Zuerst danke mal an zollinger für die Vorstellung Um ein wenig Licht in die Sache zu bringen erzähl ich mal wie das so war. Vor drei Jahren habe ich einen Schraubstock an zwei junge angehende Hobbymessermacher verkauft, nach einer Übergabe an einer Autobahnraststation wurde dann eine Freundschaft mit täglichem Wissensaustausch über Whatsapp. Die jungen Männer sind mittlerweile angehende Maschinenbau Ingeneure. Aus einer Biergeschwängerten Laune wurde dann letzte Jahr im Advent die Idee geboren das wir den Bogdan nachbauen und modifizieren. Anfangs war da kein Plan über kommerziellen Verkauf angedacht, und eigentlich mehr so zum Spaß. Mit mehr Zeit und Aufwand über das Projekt(und mehr Bier;-) wurde die Idee gefasst überhaupt einen Handel und Maschinenbau in Angriff zu nehmen. Das lag auch viel in der Tatsache das wir Macher fast wie Goldgräber Material für unser Hobby/Beruf suchen müssen und oft an Großmengen scheitern. Der Nowi ist jetzt unser Einstieg, doch in Zukunft sind eine SchmiedeWalze ,SchmiedePresse...sowie Schleifbänder,besondere Stähle in Kleinmengen und und und geplant. Die Entstehung des Nowi war nicht so einfach wie wir anfangs gedacht haben und es sind Monate für KonstruktionsPläne, lange Disskusionen, Prototypen vergangen. Allein für die Winkelverstellung haben wir uns einen 3D Drucker zugelegt und unzählige Versuch gebraucht bis wir das hatten was wir wollten. Auch einen Fertiger zu finden, der uns so kleine Fräßteile macht war schon spektakulär :-D Das ganze Teil ist in Industie Qualität und teils mit Lagern ausgestattet die man am normalen Markt so nicht bekommt. Also das Teil ist viel aber sicher nicht "billig" Wir wollten da keine schnöde Kopie machen oder wem was wegnemmen. Laut Auskunft vom Patentamt sind da keine Rechte drauf und man kann sich so eine einfache Konstruktion auch schwer schützen lassen (vorallem weil im Netz schon lange unzählige Klone herumgeistern) Wir selbst erheben auch keinesfalls Ansprüche,und wollen nur das die Leute, das Schleifgerät, auch irgendwie bekommen können. Danke Peter und kwie für die Aufklärung Lg Mike
|
|