|
Post by woka on Nov 19, 2019 20:41:42 GMT
Hallo Bodo, guter Plan  Ich freue mich auf einen Bericht von Dir  Liebe Grüße aus München, woka
|
|
|
Post by wern on Nov 19, 2019 21:38:09 GMT
Hallo Kollegen,
mit Rochelt habt Ihr mich echt neugierig gemacht. Da werde ich wohl mal aktiv, klingt sehr spannend.
Gruß Frank
|
|
|
Post by Bodo on Nov 20, 2019 11:18:57 GMT
Hi mit Rochelt habt Ihr mich echt neugierig gemacht. Da werde ich wohl mal aktiv, klingt sehr spannend Ja Frank überleg es Dir gut, wenn Du hier jetzt einsteigst, wir es schwer mit günstigen gezuckerten/parfümierten 0815-Schnäpsen zum wegballern. Ein informativer Einstig sind die drei unterschiedlich bestückten Miniatur Set´s von Rochelt. Ich habe keine Ahnung welche geschmackliche Vorlieben (Früchte/Beeren) du hast.... Bei dem umfangreiche Portfolio der Brennerei sind dir wenig Grenzen gesetzt. wwww.rochelt.com Gruß, Bodo
|
|
|
Post by wern on Nov 20, 2019 12:21:43 GMT
Hi Bodo,
bei den aufgerufenen Preisen hatte ich genau die im Auge. Geschmackliche Vorlieben habe ich erst mal keine. Ich lass mich einfach überraschen. Auf jeden Fall vielen Dank für den Hinweis.
Gruß Frank
|
|
|
Post by Bodo on Nov 20, 2019 12:48:18 GMT
Hi Dieses Jahr wird Schnaps in schicker Verpackung verschenkt...so jedenfalls der Plan. Durch die alljährig wiederkehrende Routine wäre diese Empfehlung fast untergegangen. Ich bestelle -jeden Herbst seit 1982-, sobald das Produkt auf dem Markt erscheint, eine 6er Kiste  Vier Flaschen davon versickern anlässlich von Geburtstagen bzw. Weihnachten bei meinen Freunden. Damit ist nebenbei garantiert, das überall im Freundeskreis nach dem Essen "was Gescheites" auf dem Tisch steht, 1 Flasche geht in die schrittweise "Direktvermarktung" durch meine Leber. Die restliche Flasche habe ich bis insJahr 2006 gesammelt. Das habe ich aus folgendem Grund aufgegeben: Die frühen Flaschen hatten nämlich einen Naturkorken, der sich im Laufe der Jahre leider zersetzt hat. Heute ist das Problem gottseidank gelöst ...es gibt nur noch Silikonkorken. Diese jährlich erscheinende dänische Sonderedition Aalborg Jule Akvavit rückt sowohl durch einzigartiges Design, wie auch durch den tollen Geschmack in die allererste Reihe. Faktencheck: www.banneke.com/aalborg-jule-akvavit-2019-47-0-70.html47%ige Grüße, Bodo
|
|
|
Post by severus on Nov 20, 2019 13:47:58 GMT
Hi Dieses Jahr wird Schnaps in schicker Verpackung verschenkt...so jedenfalls der Plan. Durch die alljährig wiederkehrende Routine wäre diese Empfehlung fast untergegangen. Ich bestelle -jeden Herbst seit 1982-, sobald das Produkt auf dem Markt erscheint, eine 6er Kiste  Vier Flaschen davon versickern anlässlich von Geburtstagen bzw. Weihnachten bei meinen Freunden. Damit ist nebenbei garantiert, das überall im Freundeskreis nach dem Essen "was Gescheites" auf dem Tisch steht, 1 Flasche geht in die schrittweise "Direktvermarktung" durch meine Leber. Die restliche Flasche habe ich bis insJahr 2006 gesammelt. Das habe ich aus folgendem Grund aufgegeben: Die frühen Flaschen hatten nämlich einen Naturkorken, der sich im Laufe der Jahre leider zersetzt hat. Heute ist das Problem gottseidank gelöst ...es gibt nur noch Silikonkorken. Diese jährlich erscheinende dänische Sonderedition Aalborg Jule Akvavit rückt sowohl durch einzigartiges Design, wie auch durch den tollen Geschmack in die allererste Reihe. Faktencheck: www.banneke.com/aalborg-jule-akvavit-2019-47-0-70.html47%ige Grüße, Bodo Moin, ich schätze den normalen „Jubi“ Aquavit sehr. Bei uns liegt eigentlich immer eine Flasche davon im Tiefkühler. Den Jul Aquavit aus gleichen Hause mag ich aber gar nicht. Erst kürzlich habe ich wieder welchen getrunken. Der Kümmel ist mir viel zu dominant, insgesamt wirkt das Destillat auf mich überwürzt und wenig ausgewogen. Geschmäcker sind halt verschieden. Viele Grüße Severus
|
|
|
Post by Bodo on Nov 20, 2019 18:29:27 GMT
micha Ich wohne an der dänischen Grenze....das Zeug ( urrrgh ) bekomme ich hier an jeder Tanke. Hi, Micha Deiner Aussage "das ZEUG (urrrgh)" entnehme ich das generell Agvavite nicht an erster Stelle in deiner Beliebtheitskala rangieren. Er wird ja auch aus allerlei Pflanzen und nicht aus Steinen gemacht. Tut mir leid, das ich deinen Geschmack nicht getroffen habe. Was aber nicht ausschließt, das sich der ein oder andere deiner *Beschenkten* doch darüber freuen könnte. Was mich total überrascht, das deutsche Tankstellen (in Grenzhähe zu Dänemark), einen in Schweden destillierten JAHRGANGSAGVAVITE, zuhauf in ihrem Portfolio führen . MIR ist das bei meinen gelegendlichen Fahrten nach Dänemark noch nie aufgefallen. ICH HOFFE DU HAST ALLE DEINE GESCHENKE BEISAMMEN.
|
|
|
Post by Bodo on Nov 22, 2019 11:13:21 GMT
Hi Vom Rat zur Tat..... Ich bin woka`s Empfehlung gefolgt, und habe folgene 4 Brände bei Guggenbichler bestellt und sehr zeitnah auch erhalten. Schlehe Vogelbeere Pfirsich Williamsbirne Ich kannte Guggenbichler vorher nicht, was mich zum Kauf der kleinstmöglichen Gebinde veranlasste. Ich möchte hier nicht jeden Brand einzeln bewerten, bin aber der subjektiven Auffassung das man in dieser Edelbrennerei sehr genau weiß, was einen guten Schnaps ausmacht.  Die jeweiligen Früchte/Beeren bilden sich im Geruchs.-/Aromabild unverfälscht/ausgezeichnet ab. Die Trinkstärke ist unterschiedlich zwischen 40%-43% eingestellt. Ausgehend von meinem gestarteten "Testballon" gehe ich davon aus, das die restlichen Produkte auf ähnlich hohem Niveau sind. Schnäpse dieser Güte sind nicht alltäglich und eine genußreiche Freude. Eine kleiner Wunsch zum Ende: Vielleicht würde eine etwas längere Lagerung des Destillates in Glasballons den leicht "spritigen Geschmack" etwas harmonisieren. Mein lieber woka....danke für diese Empfehlung Gruß, Bodo
|
|
|
Post by woka on Nov 22, 2019 11:37:53 GMT
danke für diese Empfehlung Sehr gerne und puh, da fällt mir ein Stein vom Herzen  Viel Freude damit und beste Grüße, woka
|
|
|
Post by beepbeepimajeep on Nov 22, 2019 19:51:31 GMT
Mich wunderts nur, dass die Stählemühle noch nicht genannt wurde. Ist ja seit der Schließung bissi schwierig dranzukommen, aber ebay ist noch immer voll davon. edit: Asche auf mein Haupt. Hab grad gesehen, dass sie eh schon erwähnt wurde. Dann aber hier von mir nochmal mit Nachdruck 
|
|
|
Post by BastlWastl on Nov 22, 2019 19:58:28 GMT
Mich wunderts nur, dass die Stählemühle noch nicht genannt wurde. Ist ja seit der Schließung bissi schwierig dranzukommen, aber ebay ist noch immer voll davon. edit: Asche auf mein Haupt. Hab grad gesehen, dass sie eh schon erwähnt wurde. Dann aber hier von mir nochmal mit Nachdruck  Vielleicht wegen den Fantasiepreisen ? Ich kenn mich da nicht aus, aber das ist schon arg. Grüße Wsatl.
|
|
|
Post by thirsty0ne on Nov 22, 2019 20:30:38 GMT
Mich wunderts nur, dass die Stählemühle noch nicht genannt wurde. Ist ja seit der Schließung bissi schwierig dranzukommen, aber ebay ist noch immer voll davon. edit: Asche auf mein Haupt. Hab grad gesehen, dass sie eh schon erwähnt wurde. Dann aber hier von mir nochmal mit Nachdruck  Vielleicht wegen den Fantasiepreisen ? Ich kenn mich da nicht aus, aber das ist schon arg. Grüße Wsatl. Ja, das ist indiskutabel. Aber ne 0,5l Flasche Maiwipfelgeist kostete zu aktiven Zeiten ich meine 70€. Das ist viel Geld, aber man muss wahrscheinlich 150kg Fichtensprossen zupfen für die Maische. Das kann man dann ja lieber selber machen lassen..  DK
|
|
|
Post by beepbeepimajeep on Nov 22, 2019 20:40:52 GMT
Mich wunderts nur, dass die Stählemühle noch nicht genannt wurde. Ist ja seit der Schließung bissi schwierig dranzukommen, aber ebay ist noch immer voll davon. edit: Asche auf mein Haupt. Hab grad gesehen, dass sie eh schon erwähnt wurde. Dann aber hier von mir nochmal mit Nachdruck  Vielleicht wegen den Fantasiepreisen ? Ich kenn mich da nicht aus, aber das ist schon arg. Grüße Wsatl. Die meisten kosteten so zwischen 65 und 110 Euro. Fantasiepreise sind das nicht, sondern schon gerechtfertigt bei dem Aufwand. Im Sekundärmarkt schauts es wie so oft anders aus, da gibt es schon Fantasiepreise.
|
|
|
Post by BastlWastl on Nov 22, 2019 20:41:47 GMT
Vielleicht wegen den Fantasiepreisen ? Ich kenn mich da nicht aus, aber das ist schon arg. Grüße Wsatl. Ja, das ist indiskutabel. Aber ne 0,5l Flasche Maiwipfelgeist kostete zu aktiven Zeiten ich meine 70€. Das ist viel Geld, aber man muss wahrscheinlich 150kg Fichtensprossen zupfen für die Maische. Das kann man dann ja lieber selber machen lassen..  DK Bei einem Brand kann ich so hohe Preise verstehen bei einem Geist sicher nicht.... Da reicht ein Tannenzapfen für gewisse Zeit im Industrie Alkohol im richtigen Fass.... ist leider so. grüeß Wastl.
|
|
|
Post by thirsty0ne on Nov 22, 2019 20:44:44 GMT
Der heißt Geist, ist aber ein Brand  Edit: muss ich revidieren, denke schon das die Begrifflichkeit in dem Hause klar ist. Aber das ist sicher kein Tannenzapfenaufguss... cheers!
|
|